Navorska tree » Clifford Phillabaum (1913-1977)

Persönliche Daten Clifford Phillabaum 


Familie von Clifford Phillabaum

Er ist verheiratet mit Erdine Marie Balder.

Sie haben geheiratet in fortasse, somewhere, Verenigde Staten.

Clifford Phillabaum oo Erdine Marie Balder

Marriage source: Author: Lockard, Janet, Title: "MY PATERNAL ANCESTORS," (Publication location: Fair Oaks, CA, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=DESC&db=lockard%2Dpark&id=I102408, Publication date: ix SeptMMXII), Repository: The Cloud

"... Erdine Marie BALDER ... Sex: F Birth: 31 Jul 1921 in Holmes County, Ohio Death: 3 Mar 1965 in Tuscarawas County, Ohio Burial: Walnut Creek Mennonite Church Cemetery ...

Note: Coshocton Tribune, March 4, 1965, Page 10 (http://search.ancestry.com/browse/view.aspx?dbid=6824&iid=NEWS-OH-CO_TR.1965_03_04_0010 ... )

OBIT: Thursday, 4 Mar 1965 - Coshocton Tribune, pg 18

Mrs. Clifford Phillabaum, 43, Shanesville, died Wednesday afternoon following an illness of two years while enroute to a hospital.

Erdine Marie Balder was born July 31, 1921 in Walnut Creek to Harry and Sarah Hostetler Balder. She was a member of the Walnut Creek Mennonite Church.

Surviving are the husband; a son, Clifford T. of the home; four daughters, Mrs. David Renner of Baltic, Brenda Kay, Joyce Elaine and Wanda Marie, all of the home; a brother, Dale Balder of Shanesville, two sisters, Mrs. Paul Olinger ofDenver and Mrs. Loyal Shrock of Sugarcreek, and two grandchildren. One son id deceased.

Services will be conducted Saturday at 1:30 at the Everhart-Butler funeral home in Shanesville and at the Walnut Creek Mennonite Church at 2 p.m. by Rev. Paul R. Miller and Eldon King. Burial will be in the church cemetery. Friends maycall at the funeral home tonight from 7 to 9 and Friday from 2 to 4 and 7 to 9 p.m.

Change Date: 12 Sep 2012 ...

Father: Harry BALDER Mother: Sarah HOSTETLER

Marriage 1 Clifford PHILLABAUM b: 31 May 1913 in Coshocton County, Ohio

Children

1. Living PHILLABAUM 2. Living PHILLABAUM 3. Living PHILLABAUM 4. Living PHILLABAUM 5. Living PHILLABAUM" <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Clifford Phillabaum

Clifford Phillabaum

Source: Author: Tubbs, Christy, Title: "Smail/Tubbs Genealogy Database," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=cltres&id=I13241, Publication date: x Sept MMVII), Repository:The Cloud

"...Clifford PHILLABAUM ... Sex: M Birth: 31 May 1913 in Coshocton County, Ohio Death: 17 Jul 1977 in Tuscarawas County, Ohio Burial: Mennonite Cemetery ...

Note: Coshocton Tribune, July 18, 1977, Page 5 (http://search.ancestry.com/browse/view.aspx?dbid=6824&iid=NEWS-OH-CO_TR.1977_07_18_0005 ... )

OBIT: Monday, 18 Jul 1977 - Coshocton Tribune, pg 2

SUGARCREEK - Clifford C. Phillabaum, 64, Sugarcreek, a native of Coshocton, died Sunday morning in Union Hospital at Dover following a long illness.

Born May 31, 1913, in Coshocton, he was a son of George and Sophia Kutcher Phillabaum. He was married to the former Erdine Balker, who died in 1961.

He was a former employe of the Nickel Plate Railroad, retiring in 1960.

Surviving are a son, Clifford T. Phillabaum of the home; four daughters, Mrs. David (Carol) Renner, Sugarcreek, Mrs. James (Brenda) Duff, West Lafayette, Mrs. Richard (Wanda) Welling, Sugarcreek Route 1, and Miss Joyce E. Phillabaum ofthe home; brother, Bert of Fresno; two half-brothers, Elliott of West Lafayette and Rolland of Cambridge; three sisters, Mrs. Fred Durant, Mrs. Raymond Roof and Mrs. Harry Johnson, all of Coshocton; five grandchildren and one fostergrandchild. A sister, four brothers and a son are deceased.

Services will be held at 11 a.m. Wednesday at the Butler Funeral Home here in charge of Rev. John Johnson. Burial will be in the Mennonite Cemetery at Walnut Creek.

Calling hours at the funeral home will be 2 to 4 and 7 to 9 p.m. Tuesday.

Change Date: 10 Sep 2012 ...

Father: George Washington PHILLABAUM b: 28 Aug 1873 in Coshocton County, Ohio Mother: Sophia Minnie KUTCHER b: 4 Sep 1879 in Coshocton County, Ohio

Marriage 1 Erdine Marie BALDER b: 31 Jul 1921 in Holmes County, Ohio

Children

1. Living PHILLABAUM 2. Living PHILLABAUM 3. Living PHILLABAUM 4. Living PHILLABAUM 5. Living PHILLABAUM" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Clifford Phillabaum?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Clifford Phillabaum

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 31. Mai 1913 lag zwischen 7,5 °C und 16,3 °C und war durchschnittlich 11,8 °C. Es gab 3,7 mm Niederschlag. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Nach dem Rücktritt der Regierung Duarte Leite Pereira da Silva wird Afonso Costa erstmals Ministerpräsident in Portugal.
    • 28. Februar » Die deutschsprachige Erstaufführung am Theater an der Wien ist die Grundlage für den Welterfolg des Theaterstücks Liliom des ungarischen Dramatikers Ferenc Molnár, das nach der Uraufführung in Budapest am 7. Dezember 1909 von Presse und Publikum verrissen worden ist. Regisseur Alfred Polgar hat das Stück nach Wien verlegt, Direktor Josef Jarno und seine Gattin Hansi Niese spielen die Hauptrollen.
    • 29. Juni » Mit einer gleichzeitigen Offensive Bulgariens gegen Griechenland und Serbien beginnt der Zweite Balkankrieg.
    • 10. August » Der Frieden von Bukarest besiegelt die Niederlage Bulgariens im Zweiten Balkankrieg. Serbien etabliert sich als gestärkte Macht auf dem Balkan.
    • 9. September » Der russische Militärpilot Pjotr Nikolajewitsch Nesterow fliegt bei Kiew in einer Nieuport IV den ersten Looping der Geschichte. Sein Vorgesetzter bestraft ihn dafür disziplinarisch. Kurze Zeit danach gelingt auch dem Franzosen Adolphe Pégoud als Zweitem dieses Flugmanöver.
    • 16. Oktober » Am Wiener Burgtheater wird George Bernard Shaws Komödie Pygmalion uraufgeführt. Als Stoff könnte dem Autor das Schicksal von Elise Egloff gedient haben.
  • Die Temperatur am 17. Juli 1977 lag zwischen 12,4 °C und 21,5 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (18%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1977: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,8 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Nach mehreren provokanten Auftritten der Sex Pistols kündigt EMI den Vertrag mit der Punk-Band.
    • 1. Februar » Südafrika entlässt KwaZulu als Homeland in eine bedingte Eigenständigkeit.
    • 10. März » Auf einem Flug mit dem Kuiper Airborne Observatory der NASA entdecken James L. Elliot und sein Team das Ringsystem um den Planeten Uranus.
    • 19. Oktober » Der am 5. September entführte Hanns Martin Schleyer wird in Mülhausen (Elsass) tot aufgefunden.
    • 19. November » Auf dem TAP-Flug 425 überrollt eine Boeing 727 der Transportes Aéreos Portugueses das Ende der Landebahn in Funchal und stürzt einen Abgrund hinunter. 131 Menschen kommen ums Leben.
    • 23. November » Mit Meteosat-1 wird der erste einer Serie von geostationären Wettersatelliten von der ESA gestartet. Dies ist Europas Beitrag zum Aufbau des globalen Wettersatelliten-Systems.
  • Die Temperatur am 20. Juli 1977 lag zwischen 13,7 °C und 19,6 °C und war durchschnittlich 15,9 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag während der letzten 0.5 Stunden. Es gab 6,1 Stunden Sonnenschein (38%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1977: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,8 Millionen Einwohner.
    • 4. März » Durch ein Erdbeben, das das Gebiet um die rumänische Hauptstadt Bukarest erschüttert, kommen rund 1.500 Menschen ums Leben. Dabei wird auch ein großer Teil der historischen Bausubstanz der Stadt zerstört.
    • 5. Juli » Sturz der Regierung Bhutto und Beendigung der bürgerkriegsähnlichen Zustände in Pakistan durch die Armee. Machtergreifung durch General Mohammed Zia-ul-Haq.
    • 16. August » Im Landesmuseum in Hannover ausgestellte Bilder von Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora, gemalt von Lucas Cranach, fallen einem Säureattentat zum Opfer.
    • 5. September » Die US-amerikanische Raumsonde Voyager 1, welche im Verlauf ihrer Reise die Planeten Jupiter und Saturn passieren und als erstes von Menschen erzeugte Objekt in den interstellaren Raum gelangen wird, startet von Cape Canaveral.
    • 9. November » Mitglieder der Bewegung 2. Juni unter der Führung von Thomas Gratt entführen in Wien den Industriellen Walter Palmers, Leiter der Palmers Textil AG, um Geld für die Stadtguerilla zu beschaffen.
    • 16. November » Der Tübinger Lehrer Hartmut Gründler verbrennt sich auf der Hamburger Mönckebergstraße vor der Petrikirche aus Protest gegen die Atompolitik und insbesondere die Endlagerung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Phillabaum

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Phillabaum.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Phillabaum.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Phillabaum (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I34077.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Clifford Phillabaum (1913-1977)".