Navorska tree » Bert Lester (Lester Bert) Phillabaum (1903-1977)

Persönliche Daten Bert Lester (Lester Bert) Phillabaum 

  • Er wurde geboren am 23. Mai 1903 in Fresno (CDP), White Eyes Twp., Coshocton Co., OH.
  • Wohnhaft am 2. November 1974: Fresno (CDP), White Eyes Twp., Coshocton Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1910, White Eyes Twp., Coshocton Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1920, White Eyes Twp., Coshocton Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1930, White Eyes Twp., Coshocton Co., OH.
  • Er ist verstorben am 11. September 1977 in Coshocton Co. Mem. Hosp., Coshocton city, Coshocton Co., OH, er war 74 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 14. September 1977 in Fairview Cem., White Eyes Twp., Coshocton Co., OH.
  • Ein Kind von George Washington Phillabaum und Sophia Minnie Kutcher
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. September 2015.

Familie von Bert Lester (Lester Bert) Phillabaum

(1) Er ist verheiratet mit Virgie Mae Lewis.

Sie haben geheiratet am 16. Dezember 1924 in fortasse, somewhere, Verenigde Staten, er war 21 Jahre alt.

Lester Bert Phillabaum oo Virgie Mae Lewis

Marriage source: Author: Lockard, Janet, Title: "MY PATERNAL ANCESTORS," (Publication location: Fair Oaks, CA, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=DESC&db=lockard%2Dpark&id=I102408, Publication date: ix Dec AprMMX), Repository: The Cloud

"... Lester Bert PHILLABAUM ... Sex: M Birth: 23 May 1903 in Coshocton County, Ohio Death: 11 Sep 1977 in Coshocton County, Ohio Burial: Fairfield Cemetery ...

Note: Coshocton Tribune, September 12, 1977, Page 2 (http://search.ancestry.com/browse/view.aspx?dbid=6824&iid=NEWS-OH-CO_TR.1977_09_12_0002 ... )

OBIT: Monday, 12 Sep 1977 - Coshocton Tribune, pg 2

Lester Bert Phillabaum, 74, Fresno, died at County Memorial Hospital at 1:05 p.m. Sunday following a short illness. ... He attended the West Lafayette Baptist Church. He was married Dec. 16, 1924, to Virgie Mae Lewis, who preceded him in death Jan. 15, 1961. ... Marriage 1 Virgie Mae LEWIS b: 1908 in Ohio Married: 16 Dec 1924 ..." <>

Kind(er):

  1. Wilma Phillabaum  1926-< 2006
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. Donald T. Phillabaum  1929-2006 
  6. Lester J. Phillabaum  1961-< 2006
  7. (Nicht öffentlich)


(2) Er ist verheiratet mit Blanch Marie Stotts.

Sie haben geheiratet am 15. Januar 1923 in Coshocton Co., OH, er war 19 Jahre alt.

Bert Lester Phillabaum oo Blanch Marie Stotts

Marriage source: Author: Baird, Roselyn, Title: "Coshocton Cousins," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=diamond2&id=I44208, Publication date: xxvi May MMX), Repository: TheCloud

"... Bert Lester PHILLABAUM ... Sex: M Birth: Abt 1904 in of White Eyes Twp, Coshocton, Ohio, USA Death: Y ... Change Date: 26 May 2010 ... ... Marriage 1 Blanch Marie STOTTS b: Abt 1908 in , , Ohio, USA Married: 15 Jan 1923 in , Coshocton, Ohio, USA Change Date: 23 Mar 2009 ..." <>

Notizen bei Bert Lester (Lester Bert) Phillabaum

Lester Bert Phillabaum

Source: Author: Hartmann, Title: "Celia & Ritch's Family Tree," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=celia&id=I16857, Publication date: viii Aug MMXIV), Repository: The Cloud

"... Lester Bert PHILLABAUM Sex: M ...

Father: George PHILLABAUM Mother: Sophia KUTCHER

Marriage 1 Virgie Mae LEWIS

Children

1. Donald PHILLABAUM b: 07 MAY 1929 in Fresno, Coshocton County, Ohio, USA"

Author: Lockard, Janet, Title: "MY PATERNAL ANCESTORS," (Publication location: Fair Oaks, CA, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=DESC&db=lockard%2Dpark&id=I102408, Publication date: ix Dec MMX), Repository: TheCloud

"... Lester Bert PHILLABAUM ... Sex: M Birth: 23 May 1903 in Coshocton County, Ohio Death: 11 Sep 1977 in Coshocton County, Ohio Burial: Fairfield Cemetery ...

Note: Coshocton Tribune, September 12, 1977, Page 2 (http://search.ancestry.com/browse/view.aspx?dbid=6824&iid=NEWS-OH-CO_TR.1977_09_12_0002 ... )

OBIT: Monday, 12 Sep 1977 - Coshocton Tribune, pg 2

Lester Bert Phillabaum, 74, Fresno, died at County Memorial Hospital at 1:05 p.m. Sunday following a short illness.

Born May 23, 1903, in Fresno, he was a son of George W. and Sophia (Kutcher) Phillabaum, both deceased.

He worked for more than 40 years for three different railroads, Wheeling and Lake Erie, Mickel Plate and Norfolk and Western, retiring in 1967.

He attended the West Lafayette Baptist Church. He was married Dec. 16, 1924, to Virgie Mae Lewis, who preceded him in death Jan. 15, 1961.

Surviving are three daughters, Miss Wilma Phillabaum, Fresno, Mrs. Ray (Roseann) Bunker, Mesa, Ariz., and Mrs. Paul E. (Linda) Gardner, 716 Highland Blvd.; three sons, Lester J. of Albuquerque, N.M., Donald T. of 653 Wilson Ave., and PaulR. of Pearl; three sisters, Mrs. Fred (Gertrude) Durant, 912 Cassingham Ave., Mrs. Harry (Florence) Johnson, 228 N. 14th St., and Mrs. Raymond (Mary) Roof, 420 S. 10th St.; two half-brothers, Alex Phillabaum, 117 E. Russell Ave., WestLafayette, and Ruland Luke, Canton; several nieces and nephews. A daughter, five brothers, one sister and a half-sister are deceased.

Services will be held at 1 p.m. Wednesday at Free Funeral Home in charge of Rev. James C. Puz and Rev. Dennie Dieringer. Burial will be in Fairfield Cemetery at West Lafayette.

Friends may call at the funeral home from 2 to 4 and 7 to 9 p.m. Tuesday and until time of service Wednesday. Change Date: 22 Oct 2014 ...

Father: George Washington PHILLABAUM b: 28 Aug 1873 in Coshocton County, Ohio Mother: Sophia Minnie KUTCHER b: 4 Sep 1879 in Coshocton County, Ohio

Marriage 1 Virgie Mae LEWIS b: 1908 in Ohio Married: 16 Dec 1924

Children

1. Wilma PHILLABAUM 2. Bert PHILLABAUM 3. Donald T. PHILLABAUM b: 7 May 1929 in Coshocton County, Ohio 4. Living PHILLABAUM 5. Living PHILLABAUM 6. Living PHILLABAUM 7. Living PHILLABAUM"

Author: Baird, Roselyn, Title: "Coshocton Cousins," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=diamond2&id=I44208, Publication date: xxvi May MMX), Repository: The Cloud

"... Bert Lester PHILLABAUM ... Sex: M Birth: Abt 1904 in of White Eyes Twp, Coshocton, Ohio, USA Death: Y ... Change Date: 26 May 2010 ...

Note: CENSUS: 1910, 1920 at home with parents.

1930 White Eyes Twp., Cosh Co., OH for George W. PHILLABAUM 56 Oh Pa Oh (laborer md age 20y), Sophia 51 Oh Germ Oh (md at age 27y), Gail 22 OH (son), French 19 oh (son), Clifford 16 OH, MaryA. 13 OH, Jay W 11 OH , D... R. 9 OH (son), Bush L. 26 OH (md son, RR), Virgie 22 OH OH OH (dau in Law), Wilma 4 OH, (G-dau), Junior 2 10/12 OH (G-son); Donald 11/12 OH (G-son), Myrtle M. 2 9;/12 OH (G-dau)

Father: George Washington PHILLABAUM b: 29 Aug 1873 in White Eyes Twp, Coshocton, Ohio, USA Mother: Sophia Minnie KUTCHER b: 4 Sep 1879 in of Berlin Twp, Holmes, Ohio, USA

Marriage 1 Blanch Marie STOTTS b: Abt 1908 in , , Ohio, USA Married: 15 Jan 1923 in , Coshocton, Ohio, USA Change Date: 23 Mar 2009

Children

1. Living PHILLABAUM 2. Living PHILLABAUM 3. Living PHILLABAUM 4. Living PHILLABAUM" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bert Lester (Lester Bert) Phillabaum?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bert Lester (Lester Bert) Phillabaum

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bert Lester (Lester Bert) Phillabaum


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. Mai 1903 lag zwischen 9,6 °C und 22,1 °C und war durchschnittlich 14,8 °C. Es gab 13,3 Stunden Sonnenschein (83%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
      • 20. Februar » Am Theater an der Wien in Wien wird Edmund Eyslers Operette Bruder Straubinger uraufgeführt.
      • 5. März » Das Osmanische Reich erteilt der Anatolischen Eisenbahn die Konzession für den Bau der Bagdadbahn.
      • 16. Juni » Der US-amerikanische Apotheker Caleb Bradham erhält das Markenzeichen Pepsi-Cola für das von ihm zehn Jahre zuvor erfundene Erfrischungsgetränk geschützt.
      • 15. August » Im deutschen Kaiserreich gründet der Indologe Karl Seidenstücker den Buddhistischen Missionsverein für Deutschland. Der Buddhismus in Deutschland erhält damit seine erste Organisation.
      • 31. Oktober » Rose Bernd, ein Schauspiel in fünf Akten von Gerhart Hauptmann, wird in Berlin uraufgeführt.
      • 3. November » „Big Stick“-Politik Theodore Roosevelts: Panama erlangt mit Hilfe der USA die Unabhängigkeit von Kolumbien, um den von Kolumbien blockierten Kanalbau zu ermöglichen.
    • Die Temperatur am 15. Januar 1923 lag zwischen 3,4 °C und 7,2 °C und war durchschnittlich 4,9 °C. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (34%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
      • 10. Januar » Litauische Freischärler marschieren in das französisch besetzte Memelland ein.
      • 3. März » Die Erstausgabe des von Henry Luce und Briton Hadden gegründeten US-Nachrichtenmagazins Time erscheint in New York.
      • 1. April » Die Operette Mädi von Robert Stolz erlebt ihre Uraufführung im Berliner Theater in Berlin. Das Textbuch stammt von Alfred Grünwald und Leo Stein.
      • 12. August » Gustav Stresemann wird im Deutschen Reich mit der Kabinettsbildung beauftragt, nachdem die Regierung unter Reichskanzler Wilhelm Cuno zurückgetreten ist.
      • 15. November » António Ginestal Machado wird Ministerpräsident von Portugal.
      • 22. Dezember » Am Metropol-Theater in Berlin findet die Uraufführung der Operette Marietta von Walter Kollo statt.
    • Die Temperatur am 11. September 1977 lag zwischen 14,5 °C und 21,6 °C und war durchschnittlich 17,4 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 4,2 Stunden Sonnenschein (32%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1977: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,8 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » Der bis zum 1. Februar dauernde Blizzard of ’77, der hauptsächlich die Gegend um Buffalo im US-Bundesstaat New York heimsucht, kostet 29 Menschen das Leben und verursacht einen wirtschaftlichen Schaden von über 220 Millionen Dollar.
      • 1. Mai » Bei der größten 1. Mai-Demonstration in der Geschichte der Türkei werden 37 Menschen durch Angriffe türkischer Counterguerillakräfte getötet.
      • 28. Mai » Ein Feuer im Beverly Hills Supper Club in Southgate, Kentucky fordert 165 Menschenleben.
      • 15. Juni » In Spanien finden erstmals seit 41 Jahren, dem Beginn der Diktatur Francisco Francos, wieder freie Wahlen statt, die vom Mitte-rechts-Bündnis unter Ministerpräsident Adolfo Suárez gewonnen werden.
      • 27. Juni » Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., wird von Papst Paul VI. zum Kardinal ernannt.
      • 16. November » Klaus Fischer erzielt beim Länderspiel Deutschland–Schweiz (4:1) im Stuttgarter Neckarstadion per Fallrückzieher das in der ARD-Sportschau gewählte Tor des Jahrhunderts.
    • Die Temperatur am 14. September 1977 lag zwischen 4,6 °C und 18,3 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 7,3 Stunden Sonnenschein (57%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1977: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,8 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Der Blizzard of ’77, der am 28. Januar begonnen und hauptsächlich die Gegend um Buffalo im US-Bundesstaat New York heimgesucht hat, hinterlässt 29 Tote und einen wirtschaftlichen Schaden von über 220 Millionen Dollar.
      • 1. Februar » Südafrika entlässt KwaZulu als Homeland in eine bedingte Eigenständigkeit.
      • 24. September » Bei einer Großdemonstration gegen das Kernkraftwerk Kalkar in Nordrhein-Westfalen gehen rund 40.000 Menschen auf die Straße. Das Polizeiaufgebot hierzu gilt als das größte in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
      • 2. Oktober » Das Kontaktsperregesetz, das die seit Beginn der Schleyer-Entführung praktizierte Kontaktsperre für inhaftierte RAF-Mitglieder auf eine sichere gesetzliche Grundlage stellt, tritt im „Deutschen Herbst“ in Kraft. Am selben Tag wird der per Haftbefehl gesuchte Volker Speitel gefasst.
      • 11. November » In Spanien hebt die Regierung knapp zwei Jahre nach dem Tod Francos die Filmzensur auf.
      • 20. November » In einer Rede vor der Knesset erkennt der ägyptische Präsident Anwar as-Sadat das Existenzrecht Israels an.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Phillabaum

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Phillabaum.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Phillabaum.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Phillabaum (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I34071.php : abgerufen 6. Mai 2025), "Bert Lester (Lester Bert) Phillabaum (1903-1977)".