Navorska tree » Jan Harms Groen (1842-1925)

Persönliche Daten Jan Harms Groen 


Familie von Jan Harms Groen

Er ist verheiratet mit Remda Ennenga.

Sie haben geheiratet am 25. Mai 1874 in Weener, Ostfriesland, Hannover, Preußen, er war 31 Jahre alt.

Jan Harms Groen oo Remda Ennenga

Marriage source: Author: Johnson, Katherine O. Title: Jürjens/Geuken FGS, (Publication location: Milbank, SD, Publisher: KOWJ, Publication date: xxvi Apr MCMXCIII)

Mrs. Johnson cites her source: Jan-Dirk Zimmermann of Weener, Ger.

LDS film 1812061 Weener chr. marriage recs.

Author: Lies, Pamela, Title: "Pamela Kannegieter Family Tree," (Publication location unknown, Publisher: P.L., Publication date: xi Dec MMIII)

"... Jan Harms GROEN ... Sex: M Birth: 16 NOV 1842 in Tichelwarf, Ostfriesland, (Hannover), Germany Death: 7 JUL 1925 in Probably South Dakota, USA Burial: JUL 1925 Probably Lennox, Lincoln, SD USA

Father: Harmen Hinderk GROEN b: 24 JUL 1796 in Tichelwarf, Ostfriesland, (Hannover), Germany

Marriage 1 Remda ENNENGA b: 10 NOV 1852 in Tigelwarf, Ostfriesland, Germany Married: 24 MAY 1874 in Germany

Children

1. Hattie GROEN b: 2 JUL 1874 in Lennox, Lincoln, SD USA"

Since Tichelwarf would be in Weener Parish, I would assume both sources are correct.
<>

Kind(er):

  1. Willie Groen  1907-< 1911
  2. Harmke Groen  1874-1961 
  3. Harm Groen  1876-1949 
  4. Peter Groen  1877-1950 
  5. Janna Groen  1879-1966 
  6. Remda Groen  1881-1978 
  7. Jan Groen  1883-1969
  8. Talka Groen  1886-1920 
  9. Minnie Groen  1888-1978 
  10. Henrietta Groen  1889-1971
  11. Heiko Groen  1891-1965 
  12. Anna Groen  1893-1976


Notizen bei Jan Harms Groen

Jan Harms Groen

Source: Author: Johnson, Katherine O., Title: Groen/Ennenga FGS, (Publication location: Milbank, SD, Publisher: KOWJ, Publication date: xxvi Apr MCMXCIII)

Jan & Remda Groen article in Lennox SD history.

LDS film 1812061 Weener chr. marriage recs.

A biography from a book for which all bibliographical data was deleted.

Title: The History of Lincoln County South Dakota, (Publication location: Canton, SD, Publisher: The Lincoln Co. History Committee, Publication date: MCMLXXXV), pg. 404, Repository: Dallas TX library # CGC R978.3391 H673

"Mr. and Mrs. JAN GROEN

Four years after their immigration to the United States Mr. and Mrs Jan Groen located on a farm in this locality.

The couple--natives of Germany where they were married May 24 1874--came to this country in 1855 and located at Forreston, Ill. In 1889 they settled on a farm south of Lennox [SD], where they continued their duties until 1911 when theyretired and took up their residence in Lennox.

Mr. Groen was born at Tigelwarf [sic], Ostfriesland, Germany, November 16, 1842. Mrs. Groen, formerly Remda Ennenga, was also born at Tigelwarf, November 10 1852.

Twelve children were born to this union, one of whom died in infancy. Mrs. Frank Johnke died in 1920. Surviving children include: Harm, Peter, John, Heiko, Etta and Anna Groen, Mrs. H. E. Schneiderman, Mrs. Peter Murra, Mrs. Theodore Wiebers, and Mrs. George White.

Mr. Groen died July 7, 1925 at the age of 82 years. Mrs Groen expired October 3, 1938, at the age of 85 years."

Title: The History of Lincoln County South Dakota, (Publication location: Canton, SD, Publisher: The Lincoln Co. History Committee, Publication date: MCMLXXXV), pg. 404, Repository: Dallas TX library # CGC R978.3391 H673

"Jan and Remda Groen Family

Four years after their immigration to the United States, Mr. and Mrs. Jan Groen located on a farm in Lincoln County.

The couple - natives of Germany were they were married May 24, 1874 - came to this country in 1855 and located at Forreston, Ill.

In 1898 they purchased a farm in Delaware Township from D. S. White Jr. They settled there the next year and continued farming until 1911 when they retired and took up their residence in Lennox.

Jan Groen was born at Tigelwarf [sic], Ostfriesland, Germany, Nov. 16, 1842. Remda (Ennenga) Groen was also born at Tigelwarf on Nov. 10, 1852.

Twelve children were born to this union, one of whom died in infancy. They were Harm, Peter, John, Heiko, Etta, and Anna Groen. Hattie (Mrs. Henry Schneiderman), Jennie (Mrs. Peter Murra), Talka (Mrs. Frank Johnke), Remda (Mrs. TheodoreWiebers), and Minnie (Mrs. George White).

Mr. Groen died July 7, 1925. Mrs. Groen died Oct. 3, 1938."

Katherine Johnson FGS ix Apr MCMXCIV provides the chronological sequence of the children of Jan & Remda Groen:
(1) Hattie;
(2) Infant;
(3) Talka;
(4) Peter;
(5) Harm;
(6) Jennie;
(7) Remda;
(8) John;
(9) Minnie;
(10?) Heiko;
(11) Henretta;
(12) Anna.

Author: Hull, LaRie, Title: Green family 1900 census, (Publication location: Fergus Fls., MN Publisher: U.S. Gov't, Publication date: MCM), Repository: Dallas TX pub. lib.

La Rie Hull extracted the John & Remda Green family from the Delaware Twp., Lincoln Co., SD census.

1900 census - Green, John born Nov 1841, age 58, married for 25 yrs, born Germany, immigrated 1885.

Author: Boyken, Hans-Georg, Title: Wo Sind sie geblieben? - Ostfriesen in Amerika - Teil v, (Publication location: Titonka, IA, Publisher: Boyken & Boyken, Publication date: MMIV), ISBN: 0-9670802-5-8, 22-1925, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

"Jan GROEN * 16 Nov 1842 Tichelwarf/Ostfriesland \\ oo 1874 Remda ENNENGA \\ > 1885 near Forreston, IL \\ >> 1889 near Lennox, SD \\ >> 14 y ago Lennox, SD \\ + 7 Jul 1925 Lennox, SD \\ = 10 Jul 1925 Lennox, SD \\ R: w, (5) 4 s, (7) 6 d \\ L/O"

Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900, Teilband ii, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seite 808, Repository: MN Gen. Soc. lib., S. St. Paul, MN

[Seite 808]

"4928. Groen, Jan 4900, Arbeiter zu Tichelwarf, * 16.11.1842 Tichelwarf, Sohn des Arbeiter Harm Hinderks Groen und Janna Jans, oo 25.5.1874 Weener, Remda Ennenga 3543, * 10.11.1851 Weener, Tochter des Arbeiter Fester Eggers Ennenga und Harmke Hayen Wierenga

Kinder: Harmke * 1.7.1874 Tichelwarf
[2] Harm * 4.2.1876 Tichelwarf
[3] Peter * 6.12.1877 Tichelwarf
[4] Janna * 10.9.1879 Tichelwarf
[5] Remda * 23.12.1881 Tichelwarf
[6] Jan * 15.9.1883 Tichelwarf"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Harms Groen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Harms Groen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Harms Groen

Jan Jürjens
1760-1797

Jan Harms Groen
1842-1925

1874

Remda Ennenga
1851-1938

Willie Groen
1907-< 1911
Harmke Groen
1874-1961
Harm Groen
1876-1949
Peter Groen
1877-1950
Janna Groen
1879-1966
Remda Groen
1881-1978
Jan Groen
1883-1969
Talka Groen
1886-1920
Minnie Groen
1888-1978
Heiko Groen
1891-1965
Anna Groen
1893-1976

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. K.O.Johnson 26Ap1993 FGS. Jan & Remda Groen
    2. (Nicht öffentlich)
    3. (Nicht öffentlich)
    4. Jan & Remda Groen article in Lennox SD history.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 16. November 1842 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1842: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Während des Ersten Anglo-Afghanischen Kriegs unterzeichnet der britische Generalmajor William George Keith Elphinstone mit afghanischen Rebellenführern in Kabul die Kapitulationsurkunde. Am 6. Januar beginnt der Rückzug der überlebenden britischen Truppen zum Chaiber-Pass.
      • 27. Februar » Der Violinist Ferdinand Laub veranstaltet sein erstes Konzert.
      • 10. März » Die Posse mit Gesang Einen Jux will er sich machen von Johann Nestroy wird im Theater an der Wien uraufgeführt.
      • 7. Mai » Während des Hamburger Brandes, der am 5. Mai begonnen hat, brennt die Petrikirche nieder, ebenso die Gertrudenkapelle. Der Brand kann bis zum nächsten Tag nicht unter Kontrolle gebracht werden.
      • 11. November » In drei Gasthöfen Pilsens wird erstmals in der Geschichte des Bieres Bier nach Pilsner Brauart ausgeschenkt, basierend auf dem von Josef Groll erfundenen Sud.
      • 28. Dezember » Der britische Entdecker und Seefahrer James Clark Ross entdeckt die sieben kleinere Inseln umfassende Gruppe der Danger-Inseln, die vor der Antarktischen Halbinsel liegt.
    • Die Temperatur am 20. November 1842 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1842: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 9. März » Giuseppe Verdis Oper Nabucco mit dem Libretto von Temistocle Solera wird am Teatro alla Scala di Milano in Mailand uraufgeführt. Verdis dritte Oper mit dem Gefangenenchor Va, pensiero wird ein Sensationserfolg, er selbst zum Helden des italienischen Opernlebens.
      • 7. April » Während des Ersten Anglo-Afghanischer Kriegs endet die Belagerung von Dschalalabad. Das Entsatzheer unter George Pollock schlägt die Belagerer unter Mohammed Akbar in die Flucht. Die Besatzung von Dschalalabad unter Robert Henry Sale hat seit dem 12. November des Vorjahres ausgeharrt.
      • 5. Mai » Im Haus Nummer 44 in der Deichstraße am Nikolaifleet beim Cigarrenmacher Cohen in Hamburg wird ein Brand gelegt. Obwohl er rasch entdeckt wird, gelingt es der Feuerwehr nicht, ihn unter Kontrolle zu bekommen. Der Hamburger Brand dauert über drei Tage, 1700 Häuser werden zerstört, 51 Menschen kommen ums Leben, 20.000 verlieren ihr Heim.
      • 6. Mai » Der seit dem 5. Mai tobende Hamburger Brand wendet sich nach Norden und bedroht die Börse und das Rathaus. Während die erst im Vorjahr bezogene Börse gerettet werden kann, wird das Rathaus ein Raub der Flammen.
      • 11. November » In drei Gasthöfen Pilsens wird erstmals in der Geschichte des Bieres Bier nach Pilsner Brauart ausgeschenkt, basierend auf dem von Josef Groll erfundenen Sud.
      • 19. Dezember » Die USA erkennen die Unabhängigkeit von Hawaii an.
    • Die Temperatur am 25. Mai 1874 war um die 17,7 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Mit dem Vertrag von Pangkor zwischen Großbritannien und dem Raja Abdullah von Perak beginnt der britische Einfluss auf malaiische Staaten.
      • 23. Januar » Der Preußische Landtag verabschiedet das Gesetz über die obligatorische Zivilehe. In Preußen ist nunmehr auch die Ehescheidung möglich.
      • 8. April » Im Deutschen Reich wird mit dem Reichsimpfgesetz die Impfung gegen Pocken für Kinder verpflichtend eingeführt.
      • 15. April » In Paris stellen im Atelier des Fotografen Nadar dreißig Maler ihre Werke aus. Darunter befindet sich auch Claude Monets Bild „Impression, soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang). Die davon inspirierte Artikelüberschrift L'exposition des Impressionnistes gibt der neuen Kunstrichtung Impressionismus ihren Namen.
      • 11. Oktober » Die Uraufführung der komischen Oper Der Widerspenstigen Zähmung von Hermann Goetz findet in Mannheim statt.
      • 29. Dezember » In Sagunto wird mit Rückendeckung durch die Generalität der Bourbone Alfons XII. zum König von Spanien ausgerufen.
    • Die Temperatur am 7. Juli 1925 lag zwischen 12,6 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 15,9 °C. Es gab 5,2 mm Niederschlag. Es gab 0.8 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1925: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,3 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Nellie Tayloe Ross tritt ihr Amt als Gouverneurin von Wyoming an und ist damit die erste Frau in diesem Amt in den Vereinigten Staaten.
      • 29. März » Bei den ersten Reichspräsidentenwahlen der Weimarer Republik erhält Karl Jarres (DVP) die meisten Stimmen, verfehlt aber die absolute Mehrheit. Im daher nötigen zweiten Wahlgang, der rund einen Monat später stattfindet, gewinnt Paul von Hindenburg gegen Wilhelm Marx und Ernst Thälmann.
      • 20. April » Das Schauspiel Juarez und Maximilian von Franz Werfel gelangt am Stadttheater Magdeburg zur Uraufführung.
      • 14. Mai » Die britische Schriftstellerin Virginia Woolf veröffentlicht ihren vierten Roman Mrs. Dalloway in ihrem eigenen Verlag, der Hogarth Press.
      • 11. September » Am Deutschen Künstlertheater in Berlin wird die Operette Die Teresina von Oscar Straus nach einem Libretto von Rudolph Schanzer und Ernst Welisch uraufgeführt.
      • 15. Dezember » Reza Pahlavi legt vor dem iranischen Parlament (Madschles) den Amtseid als Schah ab.
    • Die Temperatur am 10. Juli 1925 lag zwischen 5,9 °C und 19,2 °C und war durchschnittlich 14,2 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (18%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1925: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,3 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Nellie Tayloe Ross tritt ihr Amt als Gouverneurin von Wyoming an und ist damit die erste Frau in diesem Amt in den Vereinigten Staaten.
      • 16. Februar » Der seit dem Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 geltende Ausnahmezustand in Bayern wird aufgehoben. Das macht den Weg für die Neugründung der NSDAP frei.
      • 16. April » Bulgarische Kommunisten verüben mit sowjetischer Hilfe einen Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja in der bulgarischen Hauptstadt Sofia, bei dem mehr als 150 Menschen sterben, darunter hochrangige Politiker und Militärs.
      • 28. April » In Paris wird die Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes eröffnet, die namensgebend für die Kunstbewegung Art déco wird.
      • 23. November » Der Film Go West von Buster Keaton wird in den USA uraufgeführt.
      • 2. Dezember » Die BASF fusioniert mit fünf weiteren Firmen zur I.G. Farbenindustrie AG, dem damals weltgrößten Chemiekonzern.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Groen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Groen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Groen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Groen (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I1836.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Jan Harms Groen (1842-1925)".