Navorska tree » Dorothy D. Albers (1927-1993)

Persönliche Daten Dorothy D. Albers 

  • Alternative Name: Dorothy Albers Koestler
  • Sie ist geboren am 14. April 1927 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA.
  • Wohnhaft im Jahr 1993: Punta Gorda, Charlotte Co.,, Flevoland, Nederland.
  • Sie ist verstorben am 11. September 1993 in Punta Gorda, Charlotte Co.,, Flevoland, Nederland, sie war 66 Jahre alt.
  • Ein Kind von Theodore Albers und Elizabeth Roth
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. April 2015.

Familie von Dorothy D. Albers

Sie ist verheiratet mit Merwyn E. Koestler.

Sie haben geheiratet am 3. August 1946 in fortasse, somewhere in IA, sie war 19 Jahre alt.

Merwyn E. Koestler oo Dorothy Albers

Marriage source: Obituary sent by Romona Perkins to David A. Navorska ii Sept MMX)

"Merwyn E. Koestler 0 Comments Telegraph - Herald; Dubuque, Iowa, Feb 13, 2008

Merwyn E. Koestler, 81, who resided with his daughter, Marilyn Roth, of Hazel Green, Wis., and formerly of Punta Gorda, Fla., died Monday, Feb. 11, 2008, at ManorCare Health Services. ... ... He was born on Sept. 29, 1926, in Titonka, Iowa, son of Minor Joe and Gertrude (Moore) Koestler. He married Dorothy Albers on Aug. 3, 1946; she preceded him in death on Sept. 11, 1993. ..." <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Dorothy D. Albers

Dorothy D. Albers

Source: Author: N.N. (Anonymous), Title: GEDCOM file, (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect by RootsWeb, Publication date: loaded ix March MMI) Repository: The Cloud

"Living Albers F"

Author: Smith, Vernon, Title: "SMITH", (Publication location unknown, Publisher: http://worldconnect.rootsweb.com, Publication date: iii Nov MMI), Repository: The Cloud

"... Dorothy ALBERS ... Sex: F Birth: in BUFFALO CENTER, WINNEBAGO, IA.

Father: Theodore ALBERS b: 3 May 1899 in ,,IA. Mother: Elizabeth ROTH b: 13 Dec 1904 in ,,IA."

Author: Yahnke, Cynthia H., Enumerator, TitleP Buffalo Center town US census, (Pubication location: Buffalo Ctr. IA, Publisher: U.S. Gov't., Publication date: x Apr MCMXXX), e.d.95-1, sheet 8A-147 Reel T626-688 read at the Dallas TX pub.lib. vi Mar MMV by David A. Navorska

"12, street 5th St, 200, 206, Albers, Theodore, Head, ... ae 30 ... 13, Elizabeth, wife, ... ae 25 ... ... 15, Dorothy, daug., fem, white, ae 2 11/12, single, not in school, b. IA, parents b. IA, Occ = None ..."

Obituary sent by Romona Perkins to David A. Navorska ii Sept MMX)

"Merwyn E. Koestler 0 Comments Telegraph - Herald; Dubuque, Iowa, Feb 13, 2008

Merwyn E. Koestler, 81, who resided with his daughter, Marilyn Roth, of Hazel Green, Wis., and formerly of Punta Gorda, Fla., died Monday, Feb. 11, 2008, at ManorCare Health Services. ... ... He was born on Sept. 29, 1926, in Titonka, Iowa, son of Minor Joe and Gertrude (Moore) Koestler. He married Dorothy Albers on Aug. 3, 1946; she preceded him in death on Sept. 11, 1993. ..."

SSDI: "KOESTLER, DOROTHY D b. 14 Apr 1927 d. 11 Sep 1993 Age: 66 last SS address of record: 33951 (Punta Gorda, Charlotte, FL) Issued: Iowa"

Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 102, # 26, 23 Sept 1993, Pg. 5, Cols. 3 & 4

[Col. 3

"Dorothy Koestler, 66

Dorothy Koestler, 66, of Puma Gorda, Florida died Saturday, September 11, 1993 in Punta Gorda, Florida. Services were held in Punta Gorda on Wednesday, September 15 at the Royal Palm Funeral Home in Punta Gorda.

She was born April 14, 1927 to Theodore Jr. and Elizabeth Albers. She attended and graduated from the Buffalo Center High School in 1944.

Dorothy married Merwyn E. Koestler August 3, 1947. She retired in January of 1993 after 20 years of employment with Charlotte County Clerk of Courts office in Fort Myers, Florida.

Memberships include the BPO Elks"

[Col. 4]

"Order of Moose #2121-, Veterans of Foreign Wars, Eagles Aerie #3296 and American Legion Post 110 in Port Charlotte.

Survivors include her husband, Merwyn of Punta Gorda, Florida; a daughter, Mrs. John (Marilyn) Roth of Hazel Green. Wisconsin; a son, Merwyn Koestler Jr. of Ohio; her mother, Elizabeth Albers of Buffalo Center; two sisters, Arlenc Fieldsof Ankcny and Gladys Sheldon of Clear Lake; five brothers, Edwin and Merrill of Buffalo Center; Gerald of Janesville, Wisconsin; Donald of Broomfield, Colorado and Dennis of Albia; 10 grandchildren and six great-grandchildren.

She was preceded in death by her father, Theodore Albers Jr. and grandson, Robert Roth." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dorothy D. Albers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dorothy D. Albers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dorothy D. Albers


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. April 1927 lag zwischen 8,4 °C und 10,8 °C und war durchschnittlich 9,5 °C. Es gab 12,6 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » Das erste transatlantische Telefongespräch wird von New York City nach London geführt.
      • 17. Februar » In Dresden findet die Uraufführung der Oper Hanneles Himmelfahrt von Paul Graener statt.
      • 26. März » Das erste Mille Miglia genannte Autorennen auf norditalienischen Straßen wird in Brescia gestartet.
      • 28. März » Mit dem Musical Rufus LeMaire’s Affairs wird in New York City eines der bis heute größten Theater am Broadway eröffnet, das Majestic Theatre.
      • 9. Mai » Das 14 Jahre zuvor gegründete Canberra wird mit der Eröffnung des Provisional Parliament House durch den späteren König GeorgeVI. und Premierminister Stanley Bruce neue Hauptstadt Australiens und löst damit Melbourne ab.
      • 22. November » Durch den Abschluss des zweiten Tiranapakts mit Italien wird Albanien faktisch ein italienisches Protektorat.
    • Die Temperatur am 3. August 1946 lag zwischen 13,6 °C und 20,7 °C und war durchschnittlich 17,2 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag während der letzten 2,1 Stunden. Es gab 1,8 Stunden Sonnenschein (12%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Der Norweger Trygve Lie tritt sein Amt als erster Generalsekretär der Vereinten Nationen an.
      • 5. April » Die sowjetischen Truppen räumen die von ihnen elf Monate lang nach zuvor deutscher Besetzung eingenommene dänische Ostsee-Insel Bornholm.
      • 10. April » Bei den ersten japanischen Parlamentswahlen nach dem Zweiten Weltkrieg dürfen erstmals auch Frauen wählen. Das Wahlalter wird auf 20 Jahre gesenkt.
      • 15. August » Die koreanische Hauptstadt Gyeongseong wird in Seoul umbenannt.
      • 3. Dezember » Das Parlament der Provinz Sachsen-Anhalt wählt Erhard Hübener (LDPD) zum Ministerpräsidenten – er ist der einzige nicht der SED angehörende Regierungschef in der SBZ.
      • 11. Dezember » Das Kinderhilfswerk UNICEF wird als Spezialorganisation der Vereinten Nationen gegründet.
    • Die Temperatur am 11. September 1993 lag zwischen 10,0 °C und 18,8 °C und war durchschnittlich 13,4 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (35%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1993: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,2 Millionen Einwohner.
      • 8. Februar » Bei der Kollision einer startenden Tupolew Tu-154 der Iran Airtour mit einer landenden Suchoi Su-22 in Teheran sterben alle 131 Insassen der Tupolew und die beiden der Suchoi.
      • 25. Mai » Franz Steinkühler tritt als Vorsitzender der deutschen Gewerkschaft IG Metall zurück. In den Tagen zuvor ist er in Verdacht geraten, als Aufsichtsratsmitglied der Daimler Benz AG Insidergeschäfte getätigt zu haben.
      • 12. Juli » Ein Erdbeben der Stärke 7,7 auf Hokkaidō, Japan fordert 243 Todesopfer.
      • 21. August » Der Funkkontakt zur NASA-Raumsonde Mars Observer bricht endgültig ab.
      • 12. Dezember » Bei den ersten freien Wahlen zur wiedereingeführten Duma in Russland gewinnen die Liberal-Demokratische Partei Russlands und die Kommunistische Partei der Russischen Föderation. Gleichzeitig wird die von Boris Jelzin vorgelegte neue Verfassung vom russischen Volk in einem Referendum gebilligt.
      • 30. Dezember » In Kasachstan wird die Kasachische Börse mit Sitz in Almaty gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Albers

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Albers.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Albers.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Albers (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I14691.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Dorothy D. Albers (1927-1993)".