Navorska tree » Francis Leroy 'Fritz' Johnke (1912-1973)

Persönliche Daten Francis Leroy 'Fritz' Johnke 


Familie von Francis Leroy 'Fritz' Johnke

Er ist verheiratet mit Anna Mae Frinkman.

Sie haben geheiratet am 27. Dezember 1937 in Olivet, Hutchinson Co., SD, er war 25 Jahre alt.

Francis Leroy Johnke oo Anna Mae Frinkman

Marriage sources: Title: «u»The History of Lincoln County South Dakota«/u», (Publication location: Canton, SD, Publisher: The Lincoln Co. History Committee, Publication date: MCMLXXXV), pgs 476-7, Repository: Dallas TX pub. lib.
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. Leroy Emmett Johnke  1945-2005
  5. Loretta A. Johnke  1948-2008
  6. Dix Francis Johnke  1954-2016 


Notizen bei Francis Leroy 'Fritz' Johnke

Francis Leroy "Fritz" Johnke

Source: The History of Lincoln County South Dakota, (Canton, SD, The Lincoln Co. History Committee, MCMLXXXV), pg. 477. Dallas TX library # CGC R978.3391 H673

'Francis L. and Anna Mae Johnke Family

'Francis L. Johnke (Fritz) was born on a farm home to Frank J. Johnke and Talka Groen Johnke on Oct. 7, 1912. He joined a brother, William, who is now deceased. His younger brother is Harold F. Johnke.

Talka passed away in May of 1920 and later on Frank married Louise Bultena. He built a new home on Section 20 97-51. Frank and Louise had a daughter, Sarah Ann, now Mrs. Horold Poppens. Frank continued farming but preferredconstruction and carpentry.

Francis took over the farming. He married anna Mae Frinkman in December of 1937. Anna Mae was the daughter of Clayton (Monte) and Annie Frinkman of Brooklyn Township. Anna Mae was born in Beresford, on Feb. 10, 1912. She taught theschools of Mt. Hope and Joy in Lincoln County. After she and Francis were married, they lived on a little farm south of Francis's [sic] parents. This place is now bare land and owned by Landsmans. However, William, Herman, Orville, andLowell Johnke have lived there.

Frank, Louise, and Sarah Ann moved into Lennox and Francis and Anna Mae bought the home place. They lived there 38 years. Francis farmed, did custom machine work, carpenter work, was a member of the Rose Cottage School board, was on theDelaware Township board, Dakota Sunshine 4-H Club leader, chairman of the Lincoln County A.S.C.S., Chapter Father of the Centerville Future Farmers of America, and he and Anna Mae had offices in the United Ebenezer Presbyterian Church ofLennox.

Children of the union are Jares R. Johnke of Prior Lake, Minn., construction worker; Frank C. Johnke, Bloomington, Minn., assistant pastor at Oak Grove Church; Leroy E. Johnke, Centerville, A.S.C.S. Director; Loretta A. Trenerry, Davis,S.D., teacher in Hurley, S.D.; Susan L. Forbes, teacher in Whiting, Iowa; and Dix F. Johnke, farmer on the home place and custom machine worker.

Francis passed away on Sept. 27, 1973, Anna Mae later married Herman Buisenga, lives in Lennox, and is active in volunteer work of Senior Citizens, Good Samaritan work, and Auxiliary Post #174. She and Herman are members of the UnitedEbenezer Presbyterian Church. She and Herman live at 220 E. 6th. Herman has a daughter, Myra Rae (Mrs. Dennis Dalziel), of Frazee, Minn.'

SSDI: "FRANCIS JOHNKE b. 07 Oct 1913 d. Sep 1973 Issued: South Dakota"

Knock, Marvin, Knock Family Genealogy, (Sioux Fls., SD, http://wc.rootsweb.com, i Jan MMVIII)

"... Francis Leroy JOHNKE Sex: M ALIA: Fritz ... Birth: 7 OCT 1912 in ? Death: 27 SEP 1973 in ?

Father: Francis J. JOHNKE b: 16 JUN 1884 in Sheldon, IA Mother: Talka GROEN b: MAY 1886 in Illinois

Marriage 1 Living FRINKMAN

Children

1. Living JOHNKE 2. Living JOHNKE 3. Leroy Emmett JOHNKE b: 25 OCT 1945 in Viborg, Turner County, SD 4. Living JOHNKE 5. Living JOHNKE 6. Living JOHNKE" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Francis Leroy 'Fritz' Johnke?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Francis Leroy 'Fritz' Johnke

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Francis Leroy 'Fritz' Johnke


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Oktober 1912 lag zwischen -3.3 °C und 13,4 °C und war durchschnittlich 4,2 °C. Es gab 8,3 Stunden Sonnenschein (74%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 17. April » Eine hybride Sonnenfinsternis überzieht das östliche Nord- und Südamerika, nordwestliche Afrika, Europa und den Nahen Osten. Im Ruhrgebiet ist sie mit einer Sonnenbedeckung von 99,9% fast total.
      • 19. Mai » Die deutsche Reichspost führt zwischen Mannheim und Heidelberg ihren ersten offiziellen Postflug durch.
      • 23. Mai » Der Leipziger Insel Verlag kündigt durch ein Rundschreiben an die deutschen Buchhändler und eine Ankündigung in Nr. 118 des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel das Erscheinen der noch heute verlegten Insel-Bücherei an. Die ersten Bände werden am 2. Juni ausgeliefert.
      • 6. Juni » Mit dem Ausbruch des Novarupta in Alaska beginnt die größte Vulkaneruption des 20. Jahrhunderts, die bis zum 8. Juni andauert.
      • 24. August » Der bisherige District of Alaska wird in das Alaska-Territorium umgewandelt. Als Territorium hat es den Status ein der Regierungsgewalt der US-amerikanischen Bundesregierung direkt unterstehenden Gebiets ohne den Status eines Bundesstaats.
      • 3. Oktober » Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gründet mit der Stadt Leipzig und dem Königreich Sachsen die Deutsche Bücherei.
    • Die Temperatur am 27. Dezember 1937 lag zwischen -3,3 °C und 0,6 °C und war durchschnittlich -2,3 °C. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (13%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 3. Februar » Die Franquisten unter dem Kommando von Gonzalo Queipo de Llano beginnen im Spanischen Bürgerkrieg bei Ronda ihren Angriff auf Málaga. Die Schlacht von Málaga dauert nur fünf Tage, da die Republikaner auf den Einsatz von Panzern durch die italienischen Verbündeten der Nationalisten gänzlich unvorbereitet sind.
      • 26. April » Die baskische Stadt Gernika wird im Spanischen Bürgerkrieg bei einem durch die deutsche Legion Condor unter Wolfram von Richthofen und die italienische Corpo Truppe Volontarie ausgeführten Luftangriff völlig zerstört. Das angebliche militärische Ziel, die Rentería-Brücke, bleibt jedoch unbeschädigt. Das Kriegsverbrechen inspiriert Pablo Picasso zu seinem Monumentalgemälde Guernica.
      • 16. Mai » Die „Breslau-Elf“ der deutschen Fußballnationalmannschaft fügt bei einem Freundschaftsspiel in Breslau der dänischen Mannschaft mit 8:0 die bisher höchste Niederlage zu.
      • 18. Juli » In München wird das Haus der Deutschen Kunst eröffnet. Die darin gezeigte Große Deutsche Kunstausstellung ist als Verkaufsausstellung konzipiert.
      • 19. Juli » In München wird die nationalsozialistische Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ eröffnet.
      • 5. Oktober » US-Präsident Franklin D. Roosevelt sorgt mit der auf Deutschland, Italien und Japan gemünzten Quarantäne-Rede für Aufsehen.
    • Die Temperatur am 27. September 1973 lag zwischen 10,9 °C und 18,1 °C und war durchschnittlich 13,7 °C. Es gab 5,8 mm Niederschlag während der letzten 6,2 Stunden. Es gab 6,6 Stunden Sonnenschein (55%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1973: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,4 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » Mit Elvis Presleys via Satellit übertragenem Konzert Aloha from Hawaii wird erstmals ein Ereignis dieser Art in verschiedenen Ländern live im Fernsehen ausgestrahlt.
      • 4. April » Das von Minoru Yamasaki entworfene und erbaute World Trade Center in New York City wird offiziell eingeweiht, obwohl es erst 1977 fertiggestellt wird.
      • 23. September » In Deutschland wird auf Initiative der Björn-Steiger-Stiftung die bundesweite, flächendeckende Einführung der Notrufnummern 110 und 112 beschlossen.
      • 28. Oktober » Acht arabische Ölländer verkünden aus Protest gegen das Verhalten mehrerer erdölimportierender Länder im Jom-Kippur-Krieg einen Ölboykott gegen diese Länder und führen damit die erste Ölkrise herbei.
      • 13. November » In München wird Evelyn Jahn, die Tochter des Wienerwald-Gastronomen Friedrich Jahn, entführt. Die Kidnapper verlangen von ihm drei Millionen Mark Lösegeld.
      • 23. Dezember » Eine Caravelle der Royal Air Maroc stürzt in Marokko ab. 106 Menschen kommen ums Leben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1906 » Laura Adani, italienische Schauspielerin
    • 1911 » Vaughn Monroe, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Bandleader
    • 1915 » Roman Padlewski, polnischer Komponist, Geiger, Pianist, Musikwissenschaftler und -kritiker
    • 1916 » Walt Whitman Rostow, US-amerikanischer Ökonom, Wirtschaftshistoriker, nationaler Sicherheitsberater
    • 1917 » June Allyson, US-amerikanische Schauspielerin
    • 1919 » Zelman Cowen, australischer Rechtswissenschaftler und Generalgouverneur Australiens

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Johnke

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Johnke.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Johnke.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Johnke (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I4290.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Francis Leroy 'Fritz' Johnke (1912-1973)".