Navorska tree » Francis J. 'Frank' Johnke (1884-1956)

Persönliche Daten Francis J. 'Frank' Johnke 


Familie von Francis J. 'Frank' Johnke

(1) Er ist verheiratet mit Talka Groen.

Sie haben geheiratet in fortasse, somewhere, Verenigde Staten.

Francis J. Johnke oo Talka Groen

Marriage source: N.N., Sandra, Barnes & Rumelhart, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=barnesrumelhart&id=I4459, xxx June MMX)

"... Talka Groen Sex: F

Marriage 1 Frank Johnke" <>

Kind(er):

  1. William John Johnke  1908-1979 
  2. (Nicht öffentlich)


(2) Er ist verheiratet mit Louise Bultena.

Sie haben geheiratet am 30. August 1921 in Salem, McCook Co., SD, er war 37 Jahre alt.

Francis J. Johnke oo Louise Bultena

Marriage source: The History of Lincoln County South Dakota, (Canton, SD, The Lincoln Co. History Committee, MCMLXXXV), pg 476, Repository: Dallas TX Pub. Lib. <>

Kind(er):

  1. Sarah Ann Johnke  1925-2008 


Notizen bei Francis J. 'Frank' Johnke

Francis J. 'Frank' Johnke

Source: The History of Lincoln County South Dakota, (Canton, SD, The Lincoln Co. History Committee, 1985), pg. 476. Dallas TX library # CGC R978.3391 H673

'Francis J. and Louise Johnke Family

Francis J. (Frank) Johnke, son of William and Anna Corth Johnke, was born at Sheldon, Iowa on June 16, 1884. At the age of two, he moved to Dakota Territory with his parents. The family moved to Delaware Township in 1896. Frank'sfather bough the southeast quarter of Section 16 in 1905 and the southwest quarter of Section 16 in 1906. Frank purchased the latter from his father in 1911 and moved there with his wife, Talka, daughter of Mr. and Mrs Jan Groen, andtheir son, William John. Francis L. (Fritz) and Harold F. were also born to this union. In May of 1920, when Harold was a baby, Talka died of diphtheria.

At Salem, on Aug. 30, 1921, Frank married Louise Bultena, daughter of Henry G. and Gesina Bultena. Louise was born at Lennox on Jan. 23, 1898 and was a graduate of Lennox High School. Louise was employed by a millinery store in Parkerand assisted her father in the general merchandise store which he operated for a number of years.

After their marriage, Frank and Louise acquired the southeast quarter of Section 20. It was here that Frank built a new home. In the meantime, the family lived in Lennox. William and Fritz attended school there. Harold remained in thehome of his grandparents where he grew to manhood. It was in Lennox on Oct. 20, 1925, that Sarah Ann was born. After the completion of their home, the family moved to the farm in Delaware Township.

Fritz assisted his father with the farming, but Frank's love was carpentry. He built many homes and farm buildings in the Lennox and Centerville area. Frank was an elder in the Delaware Reformed Church. He served on the Rose Cottageschool board for a number of years. Sarah Ann attended school there. Because the Johnkes lived close to the school, the family provided a home for many teachers who taught at Rose Cottage.

In 1939 Frank, Louise, and Sarah Ann moved back to Lennox. Fritz had married Anna Mae Frinkman in 1937 and they moved into the farm home.

Frank continued to do carpentry work, building another family home in Lennox and later purchasing and remodeling the Henry G. Bultena home. Frank and Louise were living there when Frank passed away on Dec. 5, 1956.

Louise was adept with needlework. Besides many other handmade articles, punchwork pillow cases and loopstich baby booties were her specialty. She made and sold much of her handwork.

Louise suffered a stroke and passed away on Oct. 12, 1971. Frank and Louise were members of the Ebenezer Presbyterian Church. They are buried in the Lennox Cemetery.

William married Leola Runkel. They had three children: William, Gerry, and Sally. William pursued construction work and spent many years in Fairbanks, Alaska, and Olympia, Wash. He is now deceased.

Fritz and Ann Mae had six children: James, Frank, Leroy, Loretta, Susan, and Dix. Fritz passed away on Sept. 27, 1973.' - pg 476

'Harold and his wife, Marie, have one daughter, Donna. Harold and Marie live in West Des Moines, Iowa, and Harold is employed with the Mededith Publishing Company.

Sarah married Harold Poppens and they live on a farm southeast of Lennox. they have three children: Clifford, Heidi, and Marcy.' - pg 477

Frank's wives: 1) Talka Groen
2) Louise Bultena <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Francis J. 'Frank' Johnke?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Francis J. 'Frank' Johnke

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Francis J. 'Frank' Johnke

Frederick Corth
< 1851-????
Anna Corth
1863-1949

Francis J. 'Frank' Johnke
1884-1956

(1) 

Talka Groen
1886-1920

(2) 1921

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 16. Juni 1884 war um die 13,0 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 11 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 4. Februar » Während des Mahdi-Aufstands gelingt es einer Streitmacht unter dem Sklavenhändler Osman Digna, ein von Valentine Baker befehligtes anglo-ägyptisches Heer bei at-Taib im östlichen Sudan zu besiegen.
      • 12. Februar » Lewis Edson Waterman erhält das US-Patent Nummer 293545 auf den von ihm erfundenen Füllfederhalter.
      • 3. April » Am Eingang zum Hafen Halifax wird das belgische Passagierschiff Daniel Steinmann im Sturm drei Mal gegen die Felsen eines Riffs geschleudert und sinkt (121 Tote).
      • 28. Mai » Im indischen Fürstenstaat Mysore nimmt der Chief Court of Mysore (heute Karnataka High Court) seine Tätigkeit auf.
      • 21. September » Der Arlberg-Eisenbahntunnel wird dem Verkehr übergeben. Er hat eine Länge von 10,25km.
      • 3. Oktober » Das dänische Schloss Christiansborg in Kopenhagen wird durch ein Feuer zerstört.
    • Die Temperatur am 30. August 1921 lag zwischen 6,2 °C und 17,8 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 4,3 mm Niederschlag. Es gab 8,5 Stunden Sonnenschein (62%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » In der Schweiz wird eine Volksinitiative für obligatorische Referenden bei Staatsverträgen angenommen.
      • 25. Februar » Die Rote Armee besetzt Tiflis, die Hauptstadt der Demokratischen Republik Georgien. Mit der Proklamation der Georgischen SSR endet die kurze Phase der georgischen Unabhängigkeit.
      • 31. Juli » „Neue Musik“: Das erste Konzert der Donaueschinger Kammermusik-Aufführungen zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst, ab 1971 Donaueschinger Musiktage, wird aufgeführt.
      • 30. August » In der Weimarer Republik wird die erste Verordnung zum Schutz der Republik veröffentlicht, um politischen Mord und dessen Propaganda in den Medien zu verhindern.
      • 11. November » In Berlin wird ein Vertrag zur Gründung der deutsch-sowjetrussischen Luftfahrtgesellschaft Deruluft unterzeichnet.
      • 30. Dezember » Zur Durchführung einer schiffbaren Verbindung zwischen Schwäbischer Rezat und Altmühl wird die Rhein-Main-Donau AG von Bayern und dem Deutschen Reich in München gegründet.
    • Die Temperatur am 5. Dezember 1956 lag zwischen 8,5 °C und 10,3 °C und war durchschnittlich 9,2 °C. Es gab 2,8 mm Niederschlag während der letzten 4,2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1956: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,8 Millionen Einwohner.
      • 1. Mai » Der Direktor des Krankenhauses im japanischen Minamata, Hajime Hosokawa, berichtet erstmals von einer epidemisch auftretenden Krankheit des Zentralnervensystems, die später als Minamata-Krankheit bekannt wird. An der durch unkontrollierte Verklappung von Methylquecksilberiodid ins Meerwasser hervorgerufenen Krankheit sterben rund 3000 Menschen, über 17.000 werden schwer geschädigt.
      • 24. Mai » In Lugano findet die erste Ausgabe des Eurovision Song Contest unter dem Titel Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea statt. Die Abstimmung erfolgt geheim, nur das Siegerlied Refrain der Schweizerin Lys Assia wird bekanntgegeben.
      • 14. Juni » Die US-amerikanischen Forscher Clyde L. Cowan und Frederick Reines informieren telegrafisch den Schweizer Physiker Wolfgang Pauli über den ihnen gelungenen Nachweis des Neutrinos, das Pauli als Elementarteilchen mehr als zwei Jahrzehnte zuvor hypothetisch aufgezeigt hatte.
      • 8. August » In Frankfurt am Main wird der 7. Deutsche Evangelische Kirchentag eröffnet. Er steht unter dem Motto „Lasset Euch versöhnen mit Gott“ (2. Kor. 5,20LUT)
      • 17. August » Das deutsche Bundesverfassungsgericht verbietet die KPD wegen Verfassungswidrigkeit.
      • 17. Oktober » Das englische Kernkraftwerk Calder Hall wird als erste kommerziell genutzte Anlage von Königin Elisabeth II. feierlich eröffnet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Johnke

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Johnke.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Johnke.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Johnke (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I1858.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Francis J. 'Frank' Johnke (1884-1956)".