Navorska tree » Anna Mae Frinkman (1912-1989)

Persönliche Daten Anna Mae Frinkman 

  • Alternative Namen: Anna Johnke Buisenga, Anna Frinkman Johnke
  • Sie ist geboren am 10. Februar 1912 in Beresford, Union Co., SD.
  • Wohnhaft im Jahr 1989: Centerville, Turner Co., SD.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 25. Mai 1989 in Centerville, Turner Co., SD, sie war 77 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben nach 24. Mai 1989 in Lennox Cem., Lennox, Lincoln Co., SD.
  • Ein Kind von Clayton Arthur Frinkman und Annie Frances Kinney
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. Januar 2021.

Familie von Anna Mae Frinkman

(1) Sie ist verheiratet mit Francis Leroy 'Fritz' Johnke.

Sie haben geheiratet am 27. Dezember 1937 in Olivet, Hutchinson Co., SD, sie war 25 Jahre alt.

Francis Leroy Johnke oo Anna Mae Frinkman

Marriage sources: Title: «u»The History of Lincoln County South Dakota«/u», (Publication location: Canton, SD, Publisher: The Lincoln Co. History Committee, Publication date: MCMLXXXV), pgs 476-7, Repository: Dallas TX pub. lib.
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. Leroy Emmett Johnke  1945-2005
  5. Loretta A. Johnke  1948-2008
  6. Dix Francis Johnke  1954-2016 


(2) Sie ist verheiratet mit Herman Buisenga.

Sie haben geheiratet am 15. November 1973 in fortasse, somewhere in MN or SD, sie war 61 Jahre alt.

Herman Buisenga oo Anna Mae Frinkman

Marriage source: The History of Lincoln County South Dakota, (Canton, SD, The Lincoln Co. History Committee, MCMLXXXV), pg. 294 for dd/mm/yy. <>

Notizen bei Anna Mae Frinkman

Anna Mae Frinkman

Sources: Title: «u»The History of Lincoln County South Dakota«/u», (Publication location: Canton, SD, Publisher: The Lincoln Co. History Committee, Publication date: MCMLXXXV), pgs. 294 & 476, Repository: Dallas TX pub. lib.

Faith: Ca. 1984 - "Mr. and Mrs. Buisenga are members of Ebenezar United Presbyterian Church."

Residence of Herman & Anna Mae Buisenga ca. 1984 220 E 6TH, Lennox, SD

Anna's parents: Clayton & Annie (Kinney) Frinkman.

Anna's husbands: 1) Francis L. Johnke
2) Herman Buisenga

Author: Knock, Marvin, Title: "Knock Family Genealogy," (Publication location: Sioux Fls., SD, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xxiii Mar MMIX), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=knock&id=I033916

"... Anna Mae FRINKMAN Sex: F Birth: 10 FEB 1912 in Beresford, SD Death: 25 MAY 1989 in ? Burial: MAY 1989 ?

Father: Clayton Arthur FRINKMAN b: 19 MAR 1883 in Vermillion, SD
Mother: Annie Frances KINNEY b: in ?

Marriage 1 Francis Leroy JOHNKE b: 7 OCT 1912 in ? Married: DEC 1937 in ?

Children

1. Living JOHNKE
2. Living JOHNKE
3. Leroy Emmett JOHNKE b: 25 OCT 1945 in Viborg, Turner County, SD
4. Living JOHNKE
5. Loretta A. JOHNKE b: 25 MAR 1948 in Viborg, Turner County, SD
6. Living JOHNKE

Marriage 2 Herman BUISENGA b: 21 APR 1911 in Ostfriesland, Germany Married: 15 NOV 1975 in ?"

SSDI: "ANNAMAE M JOHNKE b. 10 Feb 1912 d. 25 May 1989 last SS address of record: 57014 (Centerville, Turner, SD) Issued: South Dakota"

Author: Hammerstrom, Gene, Title: "Anna Mae Frinkman Johnke," (Publication location: Lennox, SD, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xvii Dec MMXVIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/32249667/anna-mae-johnke

"Photo[graph of stone shared with Francis L. Johnke] added by Gene Hammerstrom
Picture of [a woman] Added by Gene Hammerstrom

Anna Mae Frinkman Johnke Birth 10 Feb 1912 Beresford, Lincoln County, South Dakota, USA Death 25 May 1989 (aged 77) Centerville, Turner County, South Dakota, USA Burial Lennox Cemetery Lennox, Lincoln County, South Dakota, USA Memorial ID 32249667

As the result of an apparent heart attack, Mrs. Anna Mae Johnke, formerly of Lennox, passed away suddenly last May 25, 1989 at her home in Centerville, SD. She attained the age of 77 years, three months and 15 days.

Mrs. Johnke, nee Ann Mae Frinkman, was born in Beresford, SD on Feb. 10, 1912, the daughter of Clayton and Anna (Kinney) Frinkman. She attended rural school and grew to womanhood in the Centerville area. She graduated from Centerville High School and received her degree in elementary education from Madison Normal Teachers College. She taught at MT. Hope and Joy rural schools in Lincoln County for six years and then was a substitute teacher in Beresford for several years.

On Dec. 27, 1937, she was united in marriage to Francis L. Johnke at Olivet, SD.

The couple located on a farm ten miles north of Centerville where they continued farming operations for 36 years. Six children were born to this union. Her husband preceded her in death on Sep. 27, 1973.

In Mar. of 1974 she moved to Lennox where she later was married to Herman Buisenga.

She moved to Centerville in Aug. of 1986 and there she had since lived.

Besides her parents and husband,she was preceded in death by one sister, Elaine Marie Frinkman, who died at the age of two years.

Deceased is survived by four sons and their wives; James R. and Ruth Ann Johnke of Prior Lake, MN., Frank C and Karen Johnke of Bloomington, MN., LeRoy E. and Cheri Johnke, and Dix F. and Vickie Johnke, rural Centerville; two daughters: Loretta a Trenerry of Davis, and Susan L. and her husband, Dean Forbes, of Whiting, IA; 19 grandchildren; two great-grandchildren; two brothers: James and Robert Frinkman, both of Centerville.

Parents
Photo[graph of his stone] Clayton A Frinkman 1883-1964
Photo[graph of her stone] Annie F KIinney Frinkman 1882-1970

Spouses
Photo[graph of stone shared with Anna Mae F. Johnke] Francis Leroy Johnke 1913-1973 (m. 1938)
Photo[graph of stone shared with Remda Buisenga] Herman B. Buisenga 1911-1994 (m. 1975)

Siblings

Photo[graph of her stone] Elaine M Frinkman 1916-1919

Children

Photo[graph of stone shared with Cheri R. Johnke [hers is pre-need]] Leroy E Johnke 1945-2005
Photo[graph of a woman] Loretta Johnke Trenerry 1948-2008
Photo[graph of a man] Dix Francis Johnke 1954-2016"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Mae Frinkman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Mae Frinkman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Mae Frinkman


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Februar 1912 lag zwischen 2,5 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 5,6 °C. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (33%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Sun Yat-sen ruft während des Wuchang-Aufstandes die Republik China aus. Gleichzeitig verhandelt er als provisorischer Präsident mit dem militärischen Führer Yuan Shikai über eine friedliche Lösung und den Sturz der Qing-Dynastie.
    • 12. Januar » Bei der letzten Reichstagswahl vor dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Deutschen Kaiserreichs 1918 wird erstmals die SPD stärkste Partei nicht nur nach Wählerstimmen, sondern auch nach Mandaten.
    • 14. Februar » Arizona, das bisherige Arizona-Territorium, wird als 48. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen. Die Aufwertung ist hauptsächlich den Arizona Rangers zu verdanken, denen es in den letzten Jahren gelungen ist, die Gesetzlosigkeit in dem Territorium einzudämmen.
    • 4. Mai » Italien erobert im Italienisch-Türkischen Krieg Rhodos als erste Insel des Dodekanes, der bis zum Zweiten Weltkrieg unter italienischer Herrschaft bleiben wird.
    • 23. Mai » Der Leipziger Insel Verlag kündigt durch ein Rundschreiben an die deutschen Buchhändler und eine Ankündigung in Nr. 118 des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel das Erscheinen der noch heute verlegten Insel-Bücherei an. Die ersten Bände werden am 2. Juni ausgeliefert.
    • 28. Juni » Der Ring der Hamburger U-Bahn ist nach Eröffnung des dritten Teil-Abschnittes zwischen Millerntor und Rathausplatz geschlossen und wird im 5-Minuten-Takt befahren.
  • Die Temperatur am 15. November 1973 lag zwischen 4,0 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 2,1 mm Niederschlag während der letzten 2,1 Stunden. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (40%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1973: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,4 Millionen Einwohner.
    • 9. Februar » Großbritannien und Frankreich nehmen diplomatische Beziehungen zur DDR auf.
    • 3. März » In Washington, D.C. wird die Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES) zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten unterschrieben. Das von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources erarbeitete Abkommen will vor allem den Handel mit Wildtieren und den aus ihnen gewonnenen Teilen unterbinden.
    • 24. März » Die britische Rockgruppe Pink Floyd veröffentlicht ihr erfolgreichstes Album The Dark Side of the Moon. Es wird zu einem der meistverkauften Alben aller Zeiten.
    • 6. Oktober » Am Tag des jüdischen Versöhnungsfestes Jom Kippur greifen Ägypten und Syrien auf den Golanhöhen und am Sueskanal die israelische Front an und eröffnen damit den Jom-Kippur-Krieg.
    • 19. November » Anlässlich der bestehenden Ölkrise ordnet der Deutsche Bundestag das erste Sonntagsfahrverbot für den 25. November an.
    • 25. November » Das erste Sonntagsfahrverbot für den Individualverkehr in Deutschland und in der Schweiz soll die Auswirkungen der ersten Ölkrise lindern helfen.
  • Die Temperatur am 25. Mai 1989 lag zwischen 12,7 °C und 29,6 °C und war durchschnittlich 21,5 °C. Es gab 14,3 Stunden Sonnenschein (89%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » Als Joint Venture zwischen der EBU und Sky Television beginnt Eurosport sein in erster Linie auf Sportereignisse spezialisiertes Fernsehprogramm.
    • 24. Februar » Kurz nach dem Start kommt es an Bord des United-Airlines-Flugs 811 zu einer explosiven Dekompression. Neun Passagiere werden aus dem Flugzeug geschleudert, die Maschine kann aber sicher in Honolulu landen.
    • 2. März » Nach monatelanger Beschattung zerschlägt die bundesdeutsche Polizei die für den KGB-Hack verantwortliche Hacker-Gruppe um Karl Koch und Markus Hess.
    • 7. Juni » Paramaribo, Suriname: Eine Douglas DC-8 der Surinam Airways, auf planmäßigem Flug von den Niederlanden kommend, stürzt nach dem dritten Landeanflug in dichtem Nebel in den Dschungel. 168 Menschen sterben, nur 15 überleben.
    • 11. September » Die Sicherheitskräfte der DDR versuchen mit brutaler Gewalt und Verhaftungen weitere Montagsdemonstrationen in Leipzig zu verhindern.
    • 20. Dezember » Operation Just Cause: US-amerikanische Invasionstruppen marschieren in Panama mit dem alleinigen Ziel ein, den in Drogengeschäfte verwickelten Machthaber Manuel Noriega festzunehmen. Dieser kann sich dem sofortigen Zugriff entziehen und in der vatikanischen Botschaft untertauchen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Frinkman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Frinkman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Frinkman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Frinkman (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I4296.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Anna Mae Frinkman (1912-1989)".