Navorska tree » Eugene Roger Engelby (1919-1989)

Persönliche Daten Eugene Roger Engelby 


Familie von Eugene Roger Engelby

(1) Er ist verheiratet mit Alberdena Marie Sleper.

Sie haben geheiratet am 4. September 1940 in Frost, Faribault Co., MN, er war 21 Jahre alt.

Eugene Roger Engleby oo Alberdena Marie "Dena" Sleper

Marriage sources: Author: Johnson, Katherine (Willms); Title: Engelby/Sleper FGS, (Publication site: Milbank SD, Publisher: KOWJ, Publication date: xxvi Apr MCMXCIII) for date & town of marriage.
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)

Ereignis (Alt. Marriage) am 4. September 1940 in Elmore, Faribault Co., MN .Quelle 1


(2) Er ist verheiratet mit Margaret E. Cole.

Sie haben geheiratet am 21. Juni 1969 in Tipton, Moniteau Co., MO, er war 50 Jahre alt.


Notizen bei Eugene Roger Engelby

Eugene Roger Engleby

Sources: Author: Meyer, Gertie; Title: Talk to David A. Navorska, (Publication site: Ledyard Twp., Kossuth Co., IA, Publisher: GSM, Publication date: ca. MCMLXIX)

Author: Sleper, James; Title: Sleper Data Sheets, (Publication site: Cleveland OH, Publisher: JS, Publication date: xiii Aug MCMLXXXIV) for date of birth.

Author: Engleby, Eugene; Title: Gravestone, (Publication site: Tipton MO, Publisher: Masonic Cem., Publication date: visited MCMLXXXIX)

"ENGLEBY Dena 1918-1967
Eugene 1919-1989"

Eugene's parents: Andrew or Elgebart or Engelbart Engelby & Vollie Bjelland Engelby.

Eugene's wives: 1) Albertdena "Dena" Sleper 2) Margaret E. Cole Schmelz "Marjorie" oo 21 June 1969 (source: Roger Engelby).

Funeral pamphlet for Eugene:

"In Memory of Eugene Roger Engelby Date of Birth March 02, 1919 Date of Death June 24, 1989

Place and Time of Service Chapel of Dulle Funeral Home 10:30 A.M. June 26, 1989 Clerge Rev. Buena Alexander Place of Burial Masonic Cemetery Pallbearers Daryl Sleper Randy Engelby John Ellison Steve Mooney Don Allen Eddie Hertlein"

Text of obituary for Eugene Engelby, provenance unknown:

"Obituaries [photo-man caption: Eugene R. Engelby]

ENGELBY

Egene Roger 'Gene' Engelby, 70, Jefferson City, died Saturday at Charles E. Still Hospital.

He was born March 2, 1919, in Rake, Iowa, a son of Andy and Vollie S. Bjelland Engelby. He was married Sept. 4, 1940, in Frost, Minn., to Dena Marie Sleper, who preceded him in death. He was married June 21, 1969, in Tipton to Margaret E. Cole, who survives of the home.

He was a farmer in northern Iowa from 1940 to 1950, was a seam presser in a pants factory for many years and was an employee of Chesebrough-Pond's Inc. He was a member of Western Hills Assembly of God Church.

Other survivors include: on son, Roger A. Engelby, Jefferson City; one daughter, Verna J. Ellison, Little Rock, Ark.; one stepson, Terry Ray Schmelz, St. Louis; four stepdaughters, Rosie Allen, Betty Mooney, Jacqulyn Hertlein and Shirley Whitmore, all of Pacific; three brothers, Irvin H. Engelby and Vincent D. Engelby, both of Albert Lea, Minn., and Russell W. Engelby, Iowa Falls, Iowa; two sisters, Myrtle J. Johnson, Ottuma, Iowa and June A. Paulson, Granton, Wis.; six grandchildren; and one great-grandchild.

Services will be at 10:30 a.m. Monday at Dulle Funeral Home. The Rev. Buena Alexander will officiate. Burial will be in Masonic Cemetery, Tipton.

Visitation will be 4-8 p.m. today at the funeral home.

Memorials can be made to Western Hills Assembly of God Church, Heisinger Lutheran Retirement Home or the charity of the donor's choice."

Author: Engelby, Roger Allen; Title: annotations to Family Group Record for Eugene Roger Engelby, (Publication site: Jefferson City MO, Publisher: RAE, Publication date: mailed 1 Feb MMXXIV)

"Husband Eugene Roger Enelby Born 2 Mar 1919 [Hebron Twp. Kossuth Co. Iowa Rake, Iowa] Died 23 June 1989 [June 24, 1989 date of funeral June 26, 1989]
Marriage [9-4-40] Elmore, Faribault Co., MN"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Eugene Roger Engelby?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Eugene Roger Engelby

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Eugene Roger Engelby


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. März 1919 lag zwischen 0.5 °C und 8,3 °C und war durchschnittlich 4,9 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,3 Stunden Sonnenschein (21%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 10. Januar » Der deutsche Publizist Eduard Stadtler hält während des sog. Spartakusaufstands in Berlin vor einer Versammlung der deutschen Großindustriellen und Verbandsvertreter einen Vortrag über den „Bolschewismus als Weltgefahr“. Diese finanzieren daraufhin mit nominal 500 Mio. Reichsmark den sog. Antibolschewistenfonds, mit dessen Geldern für Armee und Freikorps die deutschen Räterepubliken militärisch zerschlagen werden. In der Folge erstarken zudem nationalistische republikfeindliche Gruppen.
      • 4. Februar » 600 Freiwillige unter Walter Caspari, die sich hauptsächlich aus Angehörigen des kurz zuvor entwaffneten Infanterie-Regiments Bremen Nr. 75 zusammensetzen, greifen die seit 10. Januar bestehende Räterepublik in Bremen an und zerschlagen sie innerhalb eines Tages.
      • 13. April » Nachdem in Braunschweig der Generalstreik ausgerufen worden ist, verhängt die Reichsregierung den Belagerungszustand über den Freistaat.
      • 28. Juni » Die deutsche Delegation unterschreibt unter Protest den ihr vorgelegten Friedensvertrag von Versailles, welcher formell den Ersten Weltkrieg abschließt. Zugleich wird im Vertragswerk die Satzung des entstehenden Völkerbundes akzeptiert.
      • 21. Oktober » Die Uraufführung der Oper Fennimore und Gerda von Frederick Delius findet an der Oper Frankfurt in Frankfurt am Main statt.
      • 19. November » Das Gebiet um den Zion-Canyon in Utah wird zum Nationalpark erklärt.
    • Die Temperatur am 21. Juni 1969 lag zwischen 9,5 °C und 19,5 °C und war durchschnittlich 14,0 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 7,1 Stunden Sonnenschein (42%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 24. Februar » Im Staatsgefängnis San Quentin nimmt der Country-Sänger Johnny Cash das Live-Album At San Quentin auf.
      • 21. März » Das japanische Computer- und Videospiel-Unternehmen Konami wird gegründet.
      • 27. April » Die chinesische Volksbefreiungsarmee löst auf Beschluss des 9. Parteitags der Chinesischen Kommunistischen Partei die marodierenden Roten Garden auf und beendet damit die Kulturrevolution in der Volksrepublik China.
      • 17. Mai » Im Rahmen der sowjetischen Venera-Missionen erreicht die Landesonde Venera 6 den Planeten Venus. Sie sendet 51 Minuten lang Daten, ehe sie der Atmosphärendruck zerstört.
      • 22. Juli » Der greise General und Diktator Francisco Franco bestimmt Juan Carlos zu seinem Nachfolger an der Spitze Spaniens. Die Cortes Generales billigt dies und verleiht dem Auserkorenen den Titel Prinz von Spanien.
      • 29. Oktober » In der University of California in Los Angeles wird die erste Nachricht über zwei weit entfernte Rechner verschickt, und somit das Internet geboren.
    • Die Temperatur am 23. Juni 1989 lag zwischen 11,7 °C und 21,9 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab 6,3 Stunden Sonnenschein (38%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 29. Januar » Bei den letzten Wahlen zum Abgeordnetenhaus im eigenständigen West-Berlin scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde, wodurch SPD und die Alternative Liste überraschend die Mehrheit erreichen und Walter Momper (SPD) in der Folge Eberhard Diepgen (CDU) als Regierender Bürgermeister von Berlin ablöst. Die rechtsgerichteten Republikaner schaffen den Einzug ins Stadtparlament.
      • 24. Februar » Kurz nach dem Start kommt es an Bord des United-Airlines-Flugs 811 zu einer explosiven Dekompression. Neun Passagiere werden aus dem Flugzeug geschleudert, die Maschine kann aber sicher in Honolulu landen.
      • 28. März » Das serbische Parlament entzieht auf Antrag von Slobodan Milošević dem Kosovo und der Vojvodina einstimmig den Autonomiestatus. Die jugoslawische Bundesverfassung von 1974 wird damit de facto aufgehoben.
      • 6. Juni » Ajatollah Sayyid Ali Chamene’i wird Staatsoberhaupt in Iran auf unbestimmte Zeit.
      • 23. August » Von Vilnius bis nach Tallinn wird genau 50 Jahre nach dem Stalin-Hitler-Pakt eine Menschenkette gebildet, um den Willen der baltischen Staaten zur Unabhängigkeit von der Sowjetunion zu demonstrieren (Baltische Kette).
      • 15. Dezember » Vor dem Haus des ungarisch-reformierten Pfarrers László Tőkés in Timișoara, Rumänien, versammeln sich rund 200 Personen, um seine Deportation zu verhindern. Damit beginnt die Rumänische Revolution gegen Diktator Nicolae Ceaușescu.
    • Die Temperatur am 26. Juni 1989 lag zwischen 10,3 °C und 26,6 °C und war durchschnittlich 19,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 13,1 Stunden Sonnenschein (78%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 15. Februar » Die sowjetische Regierung gibt bekannt, dass sich die Sowjetarmee komplett aus Afghanistan zurückgezogen hat. Die sowjetische Intervention in Afghanistan ist damit nach über neun Jahren beendet.
      • 24. Februar » Kurz nach dem Start kommt es an Bord des United-Airlines-Flugs 811 zu einer explosiven Dekompression. Neun Passagiere werden aus dem Flugzeug geschleudert, die Maschine kann aber sicher in Honolulu landen.
      • 27. Februar » In der Nähe der venezolanischen Hauptstadt Caracas bricht aus Protest gegen die neoliberalen Reformen von Staatspräsident Carlos Andrés Pérez der Caracazo aus, ein Aufstand der verarmten Bevölkerungsschichten.
      • 23. Mai » Richard von Weizsäcker steht zum bisher einzigen Mal als einziger Kandidat zur Wahl.
      • 18. Juni » Die seit September 1988 regierende Militärjunta unter Saw Maung beschließt die Umbenennung des Staates Birma in Myanmar und der Hauptstadt Rangun in Yangon.
      • 1. Juli » In West-Berlin findet die erste Love Parade statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1917 » Desi Arnaz, kolumbianischer Musiker und Schauspieler
    • 1918 » Helmut Lehmann, deutscher Maschinenbauingenieur und Präsident der Deutschen Keramischen Gesellschaft
    • 1919 » Jennifer Jones, US-amerikanische Schauspielerin
    • 1919 » Tibor Flórián, ungarischer Schachspieler, Schachkomponist, Autor und Funktionär
    • 1921 » Lykke Aresin, deutsche Ärztin und Sexualwissenschaftlerin
    • 1921 » Wilhelm Büsing, deutscher Vielseitigkeitsreiter

    Quelle: Wikipedia

    • 1988 » Jan Wodyński, polnischer Maler
    • 1988 » Udo Krause, deutscher Journalist, Gerichtsreporter und Jurist
    • 1989 » Friedrich Hacker, österreichisch-US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Aggressionsforscher
    • 1989 » Michel Aflaq, arabischer Politiker, Mitbegründer der Ba’ath-Partei
    • 1989 » Timothy Manning, US-amerikanischer Erzbischof und Kardinal
    • 1989 » Werner Best, deutscher Jurist, Polizeichef und Statthalter, Kriegsverbrecher

    Über den Familiennamen Engelby

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Engelby.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Engelby.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Engelby (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I2082.php : abgerufen 8. Mai 2025), "Eugene Roger Engelby (1919-1989)".