Navorska tree » Jan (Jan "John") "John" Abels (1911-1983)

Persönliche Daten Jan (Jan "John") "John" Abels 


Familie von Jan (Jan "John") "John" Abels

Er ist verheiratet mit Anna Johanna Eisenhauer.

Sie haben geheiratet am 25. Februar 1935 in fortasse, somewhere in IA, er war 23 Jahre alt.

Jan "John" Abels oo Anna Johanna Eisenhauer

Marriage source: Author: Eilders, Berend, Title: "Eilders and Eilderts Family from Germany (Ost-Friesland), The Netherlands and the USA," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: ii NovMMXV), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=eilders%2Deilderts&id=I143830

"... John ABELS Sex: M Birth: 1911 Death: 1988 ... Marriage 1 Anna Johanna EISENHAUER b: 24 FEB 1915 Married: 25 FEB 1935 ..." <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Janet Elaine Abels  1948-1966
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Jan (Jan "John") "John" Abels

Jan "John" Abels

Source: Author: Eilders, Berend, Title: "Eilders and Eilderts Family from Germany (Ost-Friesland), The Netherlands and the USA," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: ii Nov MMXV), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=eilders%2Deilderts&id=I143830

"... John ABELS Sex: M Birth: 1911 Death: 1988

Father: Jan ABELS b: 04 AUG 1890 in Hamdijk, Nieuweschans, Groningen, The Netherlands
Mother: Johanna Harmanna MEIJERING b: 10 NOV 1889 in Bellingwolde, Groningen, The Netherlands

Marriage 1 Anna Johanna EISENHAUER b: 24 FEB 1915 Married: 25 FEB 1935

Children

1. Living ABELS
2. Living ABELS
3. Living ABELS
4. Living ABELS
5. Living ABELS
6. Living ABELS"

Author: Leibrand, Ruth, et. al., Title: Celebrate a Century Buffalo Center, Iowa Centennial 1892 - 1992, (Publication location: Buffalo Center IA, Publisher: Centennial Book Committee, Publication date: MCMXCII), pgs. 204 - 205, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

[Pg. 204, Col. 2]

"John, Jr. and Anna (Eisenhauer) Abels

John Abels, Sr. was born August 4, 1890 at Nieuweschans, Groningen, Holland. He spent his boyhood there. He married Johanna Meyering at Bellingvolede, Holland and established their home; John Jr. was born there. John, Sr.'s father(Opa) came to the U.S. first and two years later, in 1913, John, Sr. followed them to Kamrar, Iowa, but Johanna (Oma) would not go unless her brother, Jerry would come too. (See Heiko Meyering article.) The Henry Dontje's, who came tothe U.S. with them, moved from Kamrar to Buffalo Center first and liked the area and told the Meyerings, so in 1918 they aloso moved to the George Johnson farm (where Hank Dohlman lives). Two years later, in 1920, John and Johanna andchildren John, Jr., Joe, Jennie, and Edward moved on another George Johnson farm (where Dave Abels lives now) and they farmed there. They retired in 1948 and John, Sr. passed away at age 62. Johanna was the daughter of John andEverdeana Meyering and was born November 10, 1889. Her sisters were Yerena and Trena (Skilbred), and brothers were Ben, Jerry, Tony, John, Henry, and Heiko.

John Abels, Jr. was born November 4, 1911 in Bellingvolde, Holland and emigrated with his parents in 1913. In 1927 John was 16 years old and was plowing with six horses pulling a gang plow and hit a rock and it threw him off, breakinghis arm. Mrs. Albert Dirksen saw him and took him home. He had to pick corn with a broken arm and also planted with his leg in a cast up to his hip. They had to work hard.

[Photograph of 7 individuals with the caption: Ann and John, Jr. standing; front row: Shirley, Doris, Carol, Ron, and Marlene.]

John met Anna Eisenhauer when the young ladies and fellows went to town on Saturday nights and when Anna was working in a church stand. They were married on February 25, 1935. Anna was born February 24, 1915. Anna worked out byhousekeeping in homes. anna was the daughter of August and Helen (Berschman) Eisenhauer and was born at Germania (now Lakota). Anna's sisters were Cora (Abels), Velma, Dorothy (Caltverdt) and brothers were Harold and John.

Anna had to walk one and three-quarter miles to school and only had one dress (due to hard times) and"

[Pg. 205, Col. 1]

had to wash it all the time. She attended high school in Buffalo Center.

Anna's father (August Eisenhauer) was born April 15, 1889 in Norden, Germany. At the age of 23 he came to America to visit and liked this area, so he stayed with his uncle, Albertus Furst. He had leared the barger trade in Germany andwas employed by Charlie Lewis as a barber in Germania (now Lakota). Later he purchased the Lewis Barber Shop. In December 1914 he married Helen Berschman and they lived there until 1920. They moved by train and Alfred Yahnke pickedthem up with horses and sled. Alfred Yahnke was a neighbor to wheey they were moving to (the Con Berschman farm). They started farming and continued until they retired in 1950. Helen Berschman was born February 2, 1893 and passed away at age 82.

John and Ann's children were Shirley (Hagenson), Doris (Heyes), Carol (Mitchell), Janet (who was killed in a auto accident at the age of 18), Ron, Marlene (Woodburn), and four children died in infancy. They lived on a farm northeast ofBuffalo Center until 1976 when they moved to Buffalo Center.

Besides their love for farming, they loved to travel and took their family on many vacations. In those days a lot of visiting was done with the neighbors. They were faithful attenders of the Congregational Church where Ann taught Sundayschool for many years. John also served on the Farmers Co-op Elevator board and church board. John passed away in 1983."

Obituaries, Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 92 # 37, 22 Dec 1983, Pg. 3 Cols. 5 & 6

[Col. 5]

"John Abels, 72

Funeral services for John Abels, 72, of Buffalo Center were held Monday morning, December 19 at 10:30 a.m. at the First Congregational Church in Buffalo Center with clergymen Rev. Steven Oeffling and Rev. Avery Wetzig officiating. Winter Funeral Service was in charge of arrangements and interment was in Olena Mound Cemetery. Mr. Abels passed away Friday, December 16 at the age of 72 years, one month and 12 days at a Rochester, Minnesota hospital.

Casketbearers were Larry Heyes, Kim Davids, Rodney Wubben, Jeff Doyle, Dave Abels, Donald Abels, Alvin Smidt and Jerry Hejna. Honorary casketbearers were Zachary Woodburn, Aaron Woodburn, Matthew Abels and Dustin Abels. Kathi Nelson wasthe organist and Connie Berg was the soloist.

John Abels, son of John and Johanna (Meyering) Abels, was born November 4, 1911 in Bellingvolde, Holland. He immigrated to the United States with his parents in 1913 and located at Kamrar, Iowa until 1920 when the family moved to a farm near Buffalo Center.

On February 25, 1935 he was united in marriage to Anna Eisenhauer. He joined the First Congregational Church of Buffalo Center on March 28, 1937. He farmed near Buffalo Center until 1976 when he retired and moved to town.

He was actively involved in church as a"

[Col. 6]

"deacon and as a trustee, served on the coop elevator board, traveling, and family related activities.

He is survived by his wife, Anna; four daughters, and one son, Mrs. Keith (Shirley) Hagenson of Buffalo Center, Mrs. Richard (Doris) Heyes of Lakota, Mrs. Dan (Carol) Mitchell of Cottage Grove, Minnesota, and Mrs. Tim (Marlene) Woodburn of Buffalo Center and Ronald Abels of Thompson; 12 grandchildren and three great-grandchildren; two brothers, Joe of Buffalo Center and Edward of Bonduel, Wisconsin; aunts, uncles, nieces and nephews.

He was preceded in death by his parents; one daughter, Janet; two infant children and a set of infant twins, and one sister, Jennie."

"Way back when," Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 124 # 43, 28 Oct 2015, Pg. 2, Col. 2

"40 Years Ago Tribune Files of Thursday, October 23, 1975

Mrs. Iola Gray of Buffalo Center announces the engagement of her daughter, Linda, to Ron Abels, son of Mr. and Mrs. John Abels, Jr. of Thompson. A February 14, 1976 wedding is planned."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan (Jan "John") "John" Abels?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan (Jan "John") "John" Abels

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. November 1911 lag zwischen 7,3 °C und 12,8 °C und war durchschnittlich 9,7 °C. Es gab 1,6 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 19. Mai » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung des Einakters Die spanische Stunde von Maurice Ravel auf ein Libretto von Franc-Nohain. Die „musikalische Komödie“ wird von Publikum und Kritik mit Ablehnung quittiert.
    • 21. Mai » Im Rahmen eines Leichtathletik-Städtekampfs zwischen München und Berlin wird das Stadion an der Grünwalder Straße in München eröffnet.
    • 20. September » Der britische Kreuzer Hawke rammt bei Southampton die Olympic, das größte Passagierschiff der Welt. Personen kommen nicht zu Schaden.
    • 29. September » Italien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg, nachdem dieses ein Ultimatum zur Übergabe der Stadt Tripolis hat verstreichen lassen.
    • 30. September » Die Austin-Talsperre bricht und führt zu der bis dahin zweitgrößten Flutkatastrophe in Pennsylvania mit 78 Toten. Die Schadenssumme beträgt rund 14 Millionen US-Dollar.
    • 2. Dezember » Die Australasiatische Antarktisexpedition läuft mit dem Robbenjagdschiff Aurora in Richtung Macquarie-Insel aus.
  • Die Temperatur am 25. Februar 1935 lag zwischen 4,0 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 5,9 °C. Es gab 6,9 mm Niederschlag während der letzten 2,8 Stunden. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 6 Bft (starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1935: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,4 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Im Berliner Harnack-Haus wird das Reichsfilmarchiv eröffnet.
    • 26. Februar » Robert Watson-Watt und Arnold Wilkins führen auf Basis ihres Berichts Erkennen und Orten von Flugzeugen durch Funk in der Nähe von Daventry den ersten Feldversuch mit Radar durch.
    • 26. Februar » Trotz des auf Grund des Versailler Vertrags geltenden Verbots befiehlt Adolf Hitler seinem Luftfahrtminister Hermann Göring den Aufbau einer Luftstreitkraft für das Deutsche Reich.
    • 1. März » Das Saarland wird wieder uneingeschränkt in das Deutsche Reich eingegliedert, bleibt aber als politische Einheit erhalten.
    • 8. November » Der deutsche Eishockeyclub Düsseldorfer EG wird gegründet
    • 20. Dezember » Die von Papst Pius XI. herausgegebene Enzyklika Ad catholici sacerdotii gilt als Grundsatzwerk für Priesterausbildung und Priesteramt in der römisch-katholischen Kirche.
  • Die Temperatur am 16. Dezember 1983 lag zwischen -1,9 °C und 1,4 °C und war durchschnittlich 0,2 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es gab 0,1 Stunden Sonnenschein (1%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1983: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Bonner Wende: Drei Wochen nach dem (innerhalb der Regierungskoalition verabredeten) Scheitern der Vertrauensfrage von Kanzler Helmut Kohl löst Bundespräsident Carstens den Deutschen Bundestag auf und legt als Datum für Neuwahlen den 6. März fest.
    • 25. Januar » Papst Johannes Paul II. promulgiert mit der Apostolischen Konstitution Sacrae Disciplinae Leges die aktuelle Fassung des CIC.
    • 6. März » Die Wahlen zum 10. Deutschen Bundestag bestätigen den fünf Monate zuvor durch ein konstruktives Misstrauensvotum gewählten Bundeskanzler Helmut Kohl im Amt. Seine Partei, die CDU, gewinnt Stimmen und Mandate. Die Grünen überwinden mit 5,6% zum ersten Mal die Fünf-Prozent-Hürde.
    • 23. September » In Berlin wird die deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) gegründet.
    • 17. November » In Chiapas, Mexiko, wird die indigene Guerillaorganisation Ejército Zapatista de Liberación Nacional (Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung) gegründet.
    • 24. November » Am Kammertheater der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart wird die Märchenoper Fanferlieschen Schönefüßchen von Kurt Schwertsik uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 19. Dezember 1983 lag zwischen 4,1 °C und 8,9 °C und war durchschnittlich 6,4 °C. Es gab 0,9 mm Niederschlag während der letzten 1,1 Stunden. Es gab 0,4 Stunden Sonnenschein (5%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1983: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Über die Entdeckung des ersten Schwarzen Loches außerhalb unserer Galaxie berichtet ein US-amerikanisches Forscherteam dem Astrophysical Journal. Das Objekt wird in der etwa 150.000 Lichtjahre entfernten Großen Magellanschen Wolke nachgewiesen.
    • 25. April » Die Parlamentswahlen in Portugal bringen kein eindeutiges Ergebnis. Die Partido Socialista unter Mário Soares wird zwar stärkste Partei, verfügt jedoch nicht über eine Parlamentsmehrheit.
    • 21. Juli » In der Wostok-Station in der Ostantarktis wird die bis heute tiefste Temperatur der Erde mit −89,2°C gemessen.
    • 25. September » Die 417km lange TGV-Strecke von Paris nach Lyon wird in ihrer vollen Länge eröffnet, nachdem seit 1981 die Züge auf einer Teilstrecke verkehrten.
    • 24. November » Am Kammertheater der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart wird die Märchenoper Fanferlieschen Schönefüßchen von Kurt Schwertsik uraufgeführt.
    • 17. Dezember » Beim zweiten Bombenanschlag der terroristischen IRA auf das Londoner Kaufhaus Harrods sterben sechs Menschen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Abels

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Abels.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Abels.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Abels (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I35728.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Jan (Jan "John") "John" Abels (1911-1983)".