Navorska tree » Jennie Abels (1916-1971)

Persönliche Daten Jennie Abels 

  • Alternative Name: Jennie Abels Smidt
  • Sie ist geboren am 26. April 1916 in Kamrar, Hamilton Co., IA.
  • Wohnhaft am 25. Februar 1966: Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA.
  • (note1) .
    Source: Ruth Leibrand, et. al. & B.C.T.
  • Sie ist verstorben am 20. August 1971 in St. Mary's Hosp., Rochester, Olmsted Co., MN, sie war 55 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 24. August 1971 in Buffalo Twp., Winnebago Co., IA (Olena Mound Cem.).
  • Ein Kind von Jan Abels und Johanna Harmanna Meijering
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. Dezember 2015.

Familie von Jennie Abels

Sie ist verheiratet mit John M. Smidt.

Sie haben geheiratet am 15. Januar 1937 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA, sie war 20 Jahre alt.

John M SSmidt oo Jennie Abels

Marriage source: Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 80 # 18, 26 Aug 1971, Pg. 5 Col. 1

"Last Rites Held Tuesday, August 24 For Mrs. John Smidt

Funeral services for Jenny Smidt, 55, of Buffalo Center, were held Tuesday afternoon, August 24, at 1:30 p.m. at the First Congregational Church in Buffalo Center with Pastor William Clevenger officiating. ... Jennie Smidt, daughter of John Abels, Sr., and Johanna Meyering was born April 26, 1916 a Kamrar, Iowa. Her parents moved to Buffalo Center when she was 3 or 4 years old and she has lived here since.

She was united in marriage to John Smidt on January 15, 1937 at Buffalo Center, Iowa. To this union were born five children Jo Ann, Richard, Alvin, Mary and Sandra. ..." <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Jennie Abels

Jennie Abels

Source: Author: Leibrand, Ruth, et. al., Title: Celebrate a Century Buffalo Center, Iowa Centennial 1892 - 1992, (Publication location: Buffalo Center IA, Publisher: Centennial Book Committee, Publication date: MCMXCII), pg. 204,Repository: Dallas TX Pub. Lib.

[Pg. 204, Col. 2]

"JOHN, JR. AND ANNA (EISENHAUER) ABELS

John Abels, Sr. was born August 4, 1890 at Nieuweschans, Gronigen, Holland. He spent his boyhood there. He married Johanna Meyering at Bellingwolede, Holland and establisher their home; John, Jr. was born there. John, Sr's father (Opa)came to the U.S. first and two years later, in 1913, John, Sr. followed them to Kamrar, Iowa, but Johanna (Oma) would not go unless her brother, Jerry, would come too. (See Heiko Meyering article.) The Henry Dontje's who came to the U.S.with them, moved from Kamrar to Buffalo Center first and liked the area and told the Meyerings., so in 1918 they also moved to the George Johnson farm (where Hank Dohlman lives). Two years later, in 1920, John and Johanna and childrenJohn, Jr., Joe, Jennie, and Edward moved on another George Johnson farm (where Dave Abels lives now) and they farmed there. They retired in 1948 and John, Sr. passed away at age 62. Johanna was the daughter of John and EverdeanaMeyering and was born November 10, 1889. Her sisters were Yerena and Trena (Skilbred), and brothers were Ben, Jerry, Tony, Joah, Henry, and Heiko. ..."

Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 80 # 18, 26 Aug 1971, Pg. 5 Col. 1

"Last Rites Held Tuesday, August 24 For Mrs. John Smidt

Funeral services for Jenny Smidt, 55, of Buffalo Center, were held Tuesday afternoon, August 24, at 1:30 p.m. at the First Congregational Church in Buffalo Center with Pastor William Clevenger officiating.

Winter Funeral Service was in charge of arrangements and Interment was in Olena Mound cemetery. Pallbearers were David Abels, Donald Abels, Ronald Abels, Marvin Janssen, Ronald Smidt and Keith Hagenson.

Jennie Smidt, daughter of John Abels, Sr., and Johanna Meyering was born April 26, 1916 a Kamrar, Iowa. Her parents moved to Buffalo Center when she was 3 or 4 years old and she has lived here since.

She was united in marriage to John Smidt on January 15, 1937 at Buffalo Center, Iowa. To this union were born five children Jo Ann, Richard, Alvin, Mary and Sandra.

Mrs. Smidt passed away at St. Mary's Hospital in Rochester Minnesota following a brief illness on August 20, 1971 at the age of 55 years, 3 months and 25 days.

Mrs. Smidt had been employed at the Timely Mission Nursing Home in Buffalo Center for the past four years. She was loved by the staff and the residents as well. She had a great love for the elderly and was a great inspiration to thestaff in the way she worked and conducted herself in their presence. She was a person who did not spare herself, she would do anything she could to make her family and grandchildren happy. She would never complain as she cared for herloved ones She will be missed very much by her husband, mother, children grandchildren, relatives, work as sociates and friends. She loved her Lord very much and expressed this many times as she spoke of the peace she had in Him andstated she was ready to meet Him whenever He should call for her.

She leaves to mourn her passing her husband, John; her mother Mrs. Johanna Abels, Sr.; five children, Mrs. Jerry (Jo Ann) Hejna of Ventura, Richard of Fertile; Alvin of Buffalo Center, Mrs. Ronnie (Mary) James of Buffalo Center, and Mrs.Mike (Sandra) Teig of Mankato, Minnesota; nine grandchildren, and three brothers, John, Jr. and Joe of Buffalo Center and Edward of Suring, Wisconsin. She was preceded In death by her father, John, and one granddaughter, Jenle." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jennie Abels?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jennie Abels

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jennie Abels


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. April 1916 lag zwischen 8,4 °C und 22,2 °C und war durchschnittlich 15,9 °C. Es gab 12,1 Stunden Sonnenschein (83%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » Der Autor Hugo Ball eröffnet das Zürcher Cabaret Voltaire, den späteren Geburtsort des Dadaismus.
      • 29. Februar » Während des Ersten Weltkriegs kommt es in der Nordsee zu einem Gefecht zwischen Schiffen der Royal Navy und der Kaiserlichen Marine. Der deutsche Hilfskreuzer SMS Greif versenkt zunächst den britischen Hilfskreuzer Alcantara, bevor er selbst untergeht. Dabei kommen auf beiden Seiten insgesamt 264 Seeleute ums Leben.
      • 16. März » In Portugal wird wegen des Eintritts des Landes in den Ersten Weltkrieg eine große Koalitionsregierung, die „Regierung der geheiligten Einheit“, gebildet. António José de Almeida wird Regierungschef als Nachfolger von Afonso Costa, der das Finanzministerium übernimmt.
      • 6. Juli » In Spring Lake kommt es zum zweiten der Haiangriffe an der Küste von New Jersey. Charles Bruder wird bei dem Angriff tödlich verletzt. Im Gegensatz zum Vorfall vom 1. Juli wird diesmal Haialarm gegeben.
      • 9. Juli » Das Handels-U-Boot Deutschland erreicht nach der ersten Atlantiküberquerung eines U-Boots Baltimore.
      • 10. Juli » In der österreichischen Stadt Wiener Neustadt richtet ein F4 Tornado schwere Verwüstungen an, wobei mehr als 30 Menschen sterben, rund 300 verletzt werden und unter anderem die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik zerstört wird.
    • Die Temperatur am 15. Januar 1937 lag zwischen 1,1 °C und 2,6 °C und war durchschnittlich 1,8 °C. Es gab 3,4 mm Niederschlag während der letzten 8,3 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 19. Februar » Auf Rodolfo Graziani, von Benito Mussolini nach dem Abessinienkrieg in Äthiopien als Vizekönig eingesetzt, wird ein Attentat verübt, bei dem sieben Menschen ums Leben kommen. Bei Vergeltungsaktionen der Italiener werden in der Folge mehrere tausend Menschen ermordet.
      • 21. März » In der Nähe von Ponce erschießen puerto-ricanische Polizisten 21 Menschen, die friedlich für die Freilassung des Nationalisten Pedro Albizu Campos demonstrieren. Beim Massaker von Ponce handelt es sich um eines der blutigsten Ereignisse in der Geschichte Puerto Ricos.
      • 8. Juni » Die szenische Kantate Carmina Burana von Carl Orff wird mit Erfolg an der Oper in Frankfurt am Main uraufgeführt. Die mittellateinischen und mittelhochdeutschen Texte stammen aus den gleichnamigen mittelalterlichen Lied- und Dramentexten.
      • 25. Juni » Ewald Rohlfs erreicht mit seinem Hubschrauber Focke-Wulf Fw 61 eine Höhe von 2.339 m.
      • 18. Juli » In München wird das Haus der Deutschen Kunst eröffnet. Die darin gezeigte Große Deutsche Kunstausstellung ist als Verkaufsausstellung konzipiert.
      • 12. Dezember » Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg versenken japanische Flieger die USS Panay, die US-Bürger aus Nanjing evakuieren will, und zwei US-amerikanische Öltanker. Drei Menschen kommen bei dem Angriff ums Leben, fast 50 werden verwundet. Obwohl sich Japan in der Folge offiziell entschuldigt und eine Entschädigung von über zwei Millionen Dollar zahlt, verändert der Panay-Vorfall das Japanbild in den USA nachhaltig.
    • Die Temperatur am 20. August 1971 lag zwischen 17,5 °C und 24,1 °C und war durchschnittlich 20,4 °C. Es gab 5,7 mm Niederschlag während der letzten 3,0 Stunden. Es gab 1,8 Stunden Sonnenschein (12%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1971: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
      • 28. Februar » Das Ballett Carmen von John Cranko nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée mit Musik von Wolfgang Fortner in Zusammenarbeit mit Wilfried Steinbrenner wird im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart vom Stuttgarter Ballett uraufgeführt. Die Titelrolle tanzt Marcia Haydée.
      • 25. April » Franz Jonas von der SPÖ wird bei den Bundespräsidentschaftswahlen mit 52,8% gegen Kurt Waldheim zum zweiten Mal zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
      • 19. Juli » In New York wird der Südturm des World Trade Center fertiggestellt.
      • 7. August » Mit einer sicheren Landung im Pazifik endet der US-amerikanische Mondflug Apollo 15, obwohl sich einer der drei Fallschirme der Kapsel nicht öffnet.
      • 14. November » Der Rundfunk der DDR beginnt das für westliche Hörer bestimmte Hörfunkprogramm Stimme der DDR auszustrahlen, das die Sendungen des Deutschlandsenders und der Berliner Welle ablöst.
      • 2. Dezember » Die sechs Emirate Abu Dhabi, Dubai, Schardscha, Adschman, Umm al-Qaiwain und Fudschaira, die bisher unter dem Namen Trucial States britisches Protektorat waren, erhalten ihre Unabhängigkeit und schließen sich zu den Vereinigten Arabischen Emiraten zusammen. Ra’s al-Chaima tritt der Föderation im Februar 1972 bei.
    • Die Temperatur am 24. August 1971 lag zwischen 11,3 °C und 22,1 °C und war durchschnittlich 16,9 °C. Es gab 13,1 Stunden Sonnenschein (92%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1971: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Im Glasgower Fußballstadion Ibrox Stadium kommt es zur zweiten Ibrox-Katastrophe. 66 Fußballfans sterben, als gegen Spielende des Derbys zwischen Celtic Glasgow und den Glasgow Rangers eine durch drängende Zuschauer brechende Absperrung zur Massenpanik führt.
      • 25. Januar » In Indien entsteht der nördliche Bundesstaat Himachal Pradesh aus einem zuvor bestehenden Unionsterritorium.
      • 9. Februar » Das San Fernando Valley in Kalifornien wird von einem Erdbeben der Stärke 6,6 (Momenten-Magnituden-Skala) erschüttert. Das Epizentrum des Bebens, das 65 Menschenleben fordert und Schäden über eine halbe Milliarde Dollar verursacht, liegt in den San Gabriel Mountains zwischen Sylmar, einem Stadtteil von Los Angeles, und San Fernando.
      • 11. Februar » Der Meeresboden-Vertrag wird in Washington D. C., London und Moskau zur Unterzeichnung ausgelegt. Das ausgehandelte Abkommen verbietet das Stationieren von Kernwaffen und weiteren Massenvernichtungsmitteln auf Meeresgrund. Es tritt nach Vorliegen der Ratifikationen am 18. Mai 1972 in Kraft.
      • 7. August » Mit einer sicheren Landung im Pazifik endet der US-amerikanische Mondflug Apollo 15, obwohl sich einer der drei Fallschirme der Kapsel nicht öffnet.
      • 12. Oktober » Das Rock-Musical Jesus Christ Superstar von Andrew Lloyd Webber mit den Liedtexten von Tim Rice wird in New York uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Abels

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Abels.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Abels.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Abels (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I35776.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Jennie Abels (1916-1971)".