Navorska tree » Henry (Henry "Harry") "Harry" Boekelman (1911-1998)

Persönliche Daten Henry (Henry "Harry") "Harry" Boekelman 


Familie von Henry (Henry "Harry") "Harry" Boekelman

(1) Er ist verheiratet mit Florence Mae Friedel.

Sie haben geheiratet am 25. August 1973 in Algona, Kossuth Co., IA, er war 62 Jahre alt.

Henry Boekelman oo Florence Friedel Nielsen

Marriage source: The Algona (Ia.) Upper Des Moines, vol 133 # 47, 20 Nov 1997, pg A6, col 2 for evidence of marriage.

'Albert Boekelman ... a brother also survive. ... Harry and Florence Boekelman, Brookings, SD.'

The Algona (Ia.) Upper Des Moines, vol 134 # 53, 31 Dec 1998, pg A6, col 3 & 4

'... Harry Boekelman ... was married to Florence Friedel Nielsen Aug. 25, 1973 ...' <>

(2) Er ist verheiratet mit Dagney Christine Nielson.

Sie haben geheiratet am 21. Oktober 1954 in Algona, Kossuth Co., IA, er war 43 Jahre alt.

Henry Boekelman oo Dagney Christine Nielson (Mrs. Hildman)

Married source: The Algona (Ia.) Upper Des Moines, vol 134 # 53, 31 Dec 1998, col 3 & 4

'Harry Boekelman ... was maried to Dagney Hildman Oct. 21, 1954 at Algona. ... He is survived by ... step-son, Earl Hildman ...'

This indicates Hildman is a married name. <>

Notizen bei Henry (Henry "Harry") "Harry" Boekelman

Henry "Harry" Boekelman

Source: Sleper, Albert, Sleper data sheet, (Publication location: Bufflao Ctr IA, Publisher: AS, Publication date: vii Apr MCMLXXXIV)

Data: name Henry Boekelman, dd/mm of birth=4 Aug.

11 Mar 1920 Buffalo Twp., Winnebago Co census, Repository: Dallas TX Pub. Lib. for name Harry, age=8, attended school since 1S1919, born IA

To be 8 on 11 Mar., 1920, Henry would have been born between 12 Mar. 1911 & 11 Mar. 1912. Albert Sleper has his birthday = 4 Aug.; ergo, Henry was born 4 Aug 1911.

The Algona (Ia.) Upper Des Moines, vol 133 # 47, 20 Nov 1997, pg A6, col 2

'Albert Boekelman ... a brother also survive, ... Harry and Florence Boekelman, Brookings, SD.'

Algona (Ia.) Upper Des Moines, vol 134 # 53, 31 Dec 1998, pg A6, cols 3 & 4

'Harry Boekelman May 8, 1911 - December 25, 1998 ...

Brookings, SD - Harry Boekelman, 87, died Friday, Dec. 25 (1998), in the Brookings Hospital.

Funeral service for him was held in the First United Methodist Church at Brookings at 11 a.m. Wednesday, Dec. 30, the Rev. Teri Johnson officiating.

A second service will be held in the First Presbyterian Church at Algona at 10:30 a.m. Today (Thursday), the Rev. David Ullom officiating. Visitation at the church prior to the service.

Burial is in Riverview Cemetery at Algona with military graveside rites conducted by Hagg-Turner Post 90 of the American Legion.

Harry, son of Andrew and Dena Sleper Boekelman, was born May 8,m 1911 at Buffalo Center. He received his education at Buffalo Center and served with the United States Army from October of 1942 until he was discharged in February, 1944.After serving with the military, Harry was a farm laborer for several years.

He was married to Dagney Hildman Oct. 21, 1954 at Algona.

[Col 4]

Harry worked as a diesel mechanic for Joe Bradley Implement 35 years. Dagney died Feb. 8, 1973.

Harry was married to Florence Friedel Nielsen, Aug. 25, 1973 and they continued to live in Iowa until moving to Brookings, SD in February, 1988.

He was a member of the Presbyterian Church at Algona and Sterling United Methodist Church at Brookings, and a more than 50-year member of Hagg-Turner Post 90 of the American Legion at Algona.

He is survived by his wife, Florence; a step-daughter, Judy and Thomas Chaulsett, Brookings, SD and a step-son, Earl Hildman, Omaha, NE. Harry has a granddaughter, four great-grandchildren and one great-great grandchild.

Also surviving are two sisters, Gertrude Winter and Rozella Hagen, both of Algona. His first wife, parents, a sister, Henrietta and brother and sister-in-law, Albert and Merlilyn Boekelman, preceded him in death '

Harry's wives: 1) Dagney Hildman
2) Florence Friedel Nielsen <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henry (Henry "Harry") "Harry" Boekelman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henry (Henry "Harry") "Harry" Boekelman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Henry Boekelman

Henry Boekelman
1911-1998

(1) 1973
(2) 1954

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Henry (Henry "Harry") "Harry" Boekelman



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. August 1911 lag zwischen 12,1 °C und 23,6 °C und war durchschnittlich 17,9 °C. Es gab 2,5 mm Niederschlag. Es gab 9,0 Stunden Sonnenschein (59%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 20. Februar » Die erste Ausgabe der Zeitschrift Die Aktion, Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur von Franz Pfemfert erscheint. Sie wird dem Expressionismus zum Durchbruch verhelfen.
      • 26. Mai » Das bisherige Reichsland Elsaß-Lothringen erhält eine neue Verfassung, mit der es 40Jahre nach der Annexion im Deutsch-Französischen Krieg als eigenständiger Bundesstaat des Deutschen Kaiserreichs anerkannt wird.
      • 21. August » Bei Renovierungsarbeiten im Louvre wird Leonardo da Vincis Mona Lisa entwendet.
      • 25. September » Der französische Panzerkreuzer Liberté explodiert im Hafen von Toulon. Insgesamt kommen 204 Menschen ums Leben, davon 143 Besatzungsmitglieder der Liberté. 185 Personen werden verletzt
      • 20. November » Ein halbes Jahr nach dem Tod des Komponisten wird in München Gustav Mahlers Das Lied von der Erde unter der Leitung von Bruno Walter uraufgeführt. Unter Vermeidung des Wortes Sinfonie hat Mahler das Werk als „sinfonischen Liederzyklus“ bezeichnet, aus Angst, eine 9. Sinfonie könnte – wie bei seinen Vorbildern Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner – seine letzte sein.
      • 1. Dezember » Hugo von Hofmannsthals Theaterstück Jedermann wird im Berliner Zirkus Schumann unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 21. Oktober 1954 lag zwischen 10,9 °C und 12,8 °C und war durchschnittlich 11,5 °C. Es gab 2,0 mm Niederschlag während der letzten 4,2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
      • 25. Februar » Mit einem Putsch gegen Muhammad Nagib wird sein Stellvertreter Gamal Abdel Nasser Präsident der Republik Ägypten.
      • 9. März » CBS strahlt in der Nachrichtensendung See It Now von Edward R. Murrow und Fred W. Friendly den 30-minütigen Bericht Ein Report über Senator McCarthy aus, die entscheidend zum Niedergang der McCarthy-Ära beiträgt.
      • 11. April » Der 11. April 1954 war laut dem britischen Programmierer William Tunstall-Pedoe „Der langweiligste Tag des 20. Jahrhunderts“, weil an diesem Datum die wenigsten bedeutenden Ereignisse stattgefunden hätten.
      • 28. April » In Colombo treffen die Ministerpräsidenten von Indien, Pakistan, Birma, Ceylon und Indonesien zu einer Konferenz zusammen, auf der u.a. die aktuelle Situation in Französisch-Indochina beraten wird, wo gerade die Schlacht um Điện Biên Phủ im Gange ist. Unter anderem wird dabei auch die Bandung-Konferenz 1955 vorbereitet.
      • 20. Juli » Otto John, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, setzt sich in die Deutsche Demokratische Republik ab.
      • 4. November » Am Majestic Theatre in New York City wird das Musical Fanny von Harold Rome uraufgeführt. Das Libretto stammt von Samuel Nathaniel Behrman und Joshua Logan nach einer Dramentrilogie von Marcel Pagnol.
    • Die Temperatur am 25. Dezember 1998 lag zwischen 4,5 °C und 10,0 °C und war durchschnittlich 8,0 °C. Es gab 7,4 mm Niederschlag während der letzten 12,2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1998: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,7 Millionen Einwohner.
      • 6. Juni » Am ersten „Sozialen Tag“ von Schüler Helfen Leben tauschen 35.000 Schüler in Schleswig-Holstein ihre Schulbank gegen einen bezahlten Job und spenden umgerechnet rund 920.000 Euro für mildtätige Zwecke.
      • 14. Juni » Die aus einem Ost- und einem Westteil bestehende Storebæltsbroen wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet die dänischen Inseln Seeland und Fünen und ist Europas längste Hängebrücke.
      • 26. Juli » In Kambodscha finden die ersten freien Wahlen seit der zweiten Unabhängigkeit 1998 statt.
      • 7. Oktober » Der US-amerikanische Student Matthew Shepard wird kurz nach Mitternacht in Colorado wegen seiner Homosexualität ausgeraubt, verprügelt und bewusstlos an einen Zaun gebunden. Er erliegt seinen Verletzungen am 12. Oktober.
      • 25. Oktober » Der Holzfrachter Pallas läuft vor Amrum auf Grund und sorgt für die bisher stärkste Verschmutzung der deutschen Nordseeküste.
      • 10. Dezember » In Südafrika gründen Zackie Achmat und weitere Personen die Treatment Action Campaign.
    • Die Temperatur am 31. Dezember 1998 lag zwischen 3,7 °C und 10,6 °C und war durchschnittlich 6,6 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (18%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1998: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,7 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » BR-alpha, der Fernseh-Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, geht auf Sendung.
      • 5. März » Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich gestattet deutschen Aktiengesellschaften den ihnen bislang unerlaubten Erwerb eigener Aktien unter bestimmten Bedingungen.
      • 24. März » Zwei Jugendliche im Alter von 11 und 13 Jahren erschießen in Jonesboro im Craighead County, Arkansas, vier Schülerinnen und eine Lehrerin und verletzen 10 weitere Personen.
      • 29. März » In Lissabon wird die Ponte Vasco da Gama für den Straßenverkehr freigegeben. Das Bauwerk überspannt den Fluss Tejo und ist mit über 17 Kilometern Länge die längste Brücke Europas.
      • 1. Juni » Die Europäische Zentralbank wird als Rechtsnachfolgerin des Europäischen Währungsinstituts gegründet. Unter ihrem Präsidenten Wim Duisenberg bereitet sie die dritte und letzte Stufe der Europäischen Währungsunion, die Einführung des Euro als Gemeinschaftswährung, vor.
      • 2. Juli » Joanne K. Rowling veröffentlicht das zweite Buch ihrer Harry-Potter-Reihe, Harry Potter und die Kammer des Schreckens.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Boekelman

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boekelman.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boekelman.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boekelman (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I3072.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Henry (Henry "Harry") "Harry" Boekelman (1911-1998)".