Navorska tree » Ernest (Earnest) Perd Cole (1910-1969)

Persönliche Daten Ernest (Earnest) Perd Cole 


Familie von Ernest (Earnest) Perd Cole

(1) Er ist verheiratet mit Marguerite Lucile Bowman.

Sie haben geheiratet am 7. März 1931 in Fulton Co., OH, er war 20 Jahre alt.

Ernest Perd Cole oo Marguerite Lucille Bowman

Marriage sources: Author: Teeter, Mary; et al.; Title: «u»Fulton Co OH Marriages«/u», (Publication site: Swanton OH, Publisher: FCCOGS, Publication date: MCMXCIV), pg 53 Repository: Evergreen Lib., Metamora OH

"Cole, Ernest P. Bowman, Marguerite L. 7 Mar 1931 XIV-210"

Author: Black, Dorothy; Title: The Cole Family, (Publication site: Bloomdale OH, Publisher: DCB, Publication date: xvii Aug MCMXCVIII)

Mrs. Black cites her source, "...my mother's (ALTA) Bible."

Mrs. Black writes, "Ernest Cole ... Married Margurite--divorced..."
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Das Ehepaar wurde geschieden von 1936 bei fortasse, somewhere, Verenigde Staten.

Ernest P. Cole o/o Marguerite L. Bowman

Divorce source: Black, Dorothy, The Cole Family, (Bloomdale OH, D.C.B., xvii Aug MCMXCVIII)

Mrs. Black cites her source, '...my mother's (ALTA) Bible.'

Mrs. Black writes, 'Ernest Cole--May 5, 1910--July 14, 1969. Buried at Dutch Ridge Cemetary, Delta, Oh. Married Margurite--divorced. <>


(2) Er ist verheiratet mit Edith Belle Clark.

Sie haben geheiratet am 2. Januar 1937 in Steuben Co., IN, er war 26 Jahre alt.

Ernest P. Cole oo Edith ____

Marriage source: Black, Dorothy, The Cole Family, (Bloomdale OH, D.C.B., xvii Aug MCMXCVIII)

Mrs. Black cites her source, '...my mother's (ALTA) Bible'

Mrs. Black writes, 'Ernest Cole ... Married to Edith at time of death.' <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Ernest (Earnest) Perd Cole

Ernest (Earnest) Perd Cole

Sources: 27 Jan 1920 Fulton Twp Fulton Co OH census, sheet 110B, microfilm, Repository: Dallas TX pub. lib.

"73 ... Cole, S. Perdy, head ...
74 ... Alta, wife
...
76 ... Earnest, son, male, white, 9, single, in school, born OH, parents born OH, occ = none"

Variant spelling of Ernest noted.

Author: Teeter, Mary; et al.; Title: «u»Fulton Co OH Marriages 1927-1944«/u», (Publication site: Swanton OH, Publisher: FCCOGS, Publication date: MCMXCIV), pg 53, Repository: Evergreen Lib., Metamora OH

"Cole, Ernest P. Bowman, Margueritte 7 Mar 1931 XIV 210"

Is this our Ernest?

Title: «u»Tombstone Inscriptions Fulton Co OH«/u» Vol ii, (Swanton OH, FCCOGS, MCMLXXXVI), pg 38, Repository: Dallas TX pub. lib.

"Dutch Ridge Cemetery - Fulton Township
...
Row 1D
...
Hill, Claude G. 1898-1981
Lueida 1900 - ne
Cole, Ernest P. 1910-1969
Johnson, Clare A. 1913 - ne
Kathryn M. 1913 - ne"

The tombstone for Ernest P. Cole, next to Lueida Hill confirms the middle initial of Ernest. That matches the marriage index. His yob matches the 1920 census.

SSDI: "COLE ERNEST b. 7 May 1910 d. July 1969 Iss: MI (before 1951)"

Author: Black, Dorothy; Title: The Cole Family, (Publication site: Bloomdale OH, Publisher: DCB, Publication date: xvii Aug MCMXCVIII)

Mrs. Black cites her source, "...my mother's (ALTA) Bible."

Mrs. Black writes, "Ernest Cole--May 5, 1910--July 14, 1969. Buried at Dutch Ridge Cemetary, Delta, Oh. Married Margurite--divorced.

Children: Robert Married to Edith at time of death. Children: Raymond, Betty, Kay, Roger"

I am choosing Mrs. Black's dob = 5 May over the SSDI of 7 May.

Ernest's wives: 1) Margurite L. Bowman (divorced) 2) Edith

Author: NN (anonymous, pseudonym=gabbybug), Title: "Ernest Perd Cole," (Publication site: Lytton OH, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xxx Aug MMIII)

https://www.findagrave.com/memorial/7807732/ernest-perd-cole

"Photo [stone shared with Edith Cole Dietrich] added by Trish Sebring

Ernest Perd Cole Birth 5 May 1910 Fulton County, Ohio, USA Death 14 Jul 1969 (aged 59) Burial Dutch Ridge Cemetery Fulton Township, Fulton County, Ohio, USA Show MapGPS-Latitude: 41.6462028, Longitude: -83.9554833 Memorial ID 7807732

1st wife Marguerite Lucille Bowman (1914-1987) 5 Mar 1931 Wauseon Ohio divorced 1936
2nd wife Edith Belle Clark (1915-2013) in Indiana 2 Jan 1937

Parents
[photo-stone shared with Alta Cole] Simon Perdy Cole 1877-1956
[photo-stone shared with Perdy Cole] Alta Amanda Trumbull Cole 1880-1954

Siblings

[photo-stone shared with Claude G. Hill] Lueida Cole Hill 1900-1988
[photo-Lawrence's stone] Lawrence Cole 1902-1968
[photo-stone shared with Eleanor A. Cole] Arthur Cole 1905-1974
[photo-Oliver's grave marker] Oliver Raymond Cole 1914-1975
[photo-stone shared with Irene M. Cole] Russell R. Cole 1915-1977
[photo-stone shared with Dorothy M. Cole] Robert Lee Cole 1917-2003
[photo-Kenneth's military-style grave marker of reverse of stone shared with Margaret Ann Cole] Kenneth Earl Cole 1920-2005

Maintained by: BPHTOL Originally Created by: gabbybug Added: 30 Aug 2003 Find a Grave Memorial ID: 7807732"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ernest (Earnest) Perd Cole?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ernest (Earnest) Perd Cole

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ernest (Earnest) Perd Cole


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 5. Mai 1910 lag zwischen 3,4 °C und 12,1 °C und war durchschnittlich 7,2 °C. Es gab 3,4 mm Niederschlag. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (46%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
      • 8. Januar » Der letzte Teil des von Gaston Leroux verfassten Fortsetzungsromans Le Fantôme de l’Opéra (Das Phantom der Oper) erscheint in der Zeitung Le Gaulois.
      • 15. Januar » Im US-Bundesstaat Wyoming wird der Shoshone Dam vollendet. Das Bauwerk am Shoshone River ist mit 99 Metern Höhe die bis dahin höchste Talsperre auf der Erde.
      • 31. Mai » In der Geschichte Südafrikas entsteht mit der Südafrikanischen Union ein Dominion.
      • 5. November » In Polen wird der Fußballverein Widzew Łódź gegründet.
      • 21. Dezember » Bei einer Explosion in einem Bergwerk, dem Pretoria Pit Disaster, sterben im englischen Westhoughton 344 Bergleute.
      • 28. Dezember » An der Metropolitan Opera in New York wird die zweite Fassung von Engelbert Humperdincks melodramatischer Oper Königskinder mit dem überarbeiteten Libretto von Elsa Bernstein uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 2. Januar 1937 lag zwischen 3,0 °C und 8,9 °C und war durchschnittlich 5,9 °C. Es gab 5,2 mm Niederschlag während der letzten 5,4 Stunden. Es gab 2,3 Stunden Sonnenschein (29%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 23. März » Republikanische Truppen erringen im Spanischen Bürgerkrieg in der seit 8. März dauernden Schlacht bei Guadalajara ihren letzten größeren Sieg und verhindern damit die Umschließung Madrids. Francisco Franco konzentriert sich in der Folge auf den Krieg im Norden.
      • 28. April » Benito Mussolini weiht in Rom die Filmstadt Cinecittà ein.
      • 30. Juni » Die Bank von Frankreich verlässt den Goldstandard.
      • 17. September » Im Wiener Prater brennt die Rotunde nieder, eines der Wahrzeichen der Weltausstellung 1873 in der Donaustadt.
      • 24. November » In Kassel findet die Uraufführung der Oper Tobias Wunderlich von Joseph Haas statt. Das Libretto schrieb Ludwig Strecker der Jüngere unter dem Pseudonym Ludwig Andersen. Als Vorlage diente ein Text des österreichischen Schriftstellers Hermann Heinz Ortner.
      • 29. Dezember » Die Verfassung von Irland tritt in Kraft und löst die Verfassung des Irischen Freistaates ab. Damit geht der Irische Freistaat in die Republik Irland über; der britische Monarch ist nicht länger Staatsoberhaupt.
    • Die Temperatur am 14. Juli 1969 lag zwischen 8,9 °C und 21,1 °C und war durchschnittlich 16,4 °C. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (31%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 18. Februar » Beim Attentat in Kloten wird am Flughafen Zürich-Kloten ein Passagierflugzeug der israelischen Fluggesellschaft El-Al von vier Fatah-Attentätern beschossen, wobei der Copilot und ein Attentäter starben.
      • 9. März » Im ZDF ist die erste Peter-Alexander-Show zu sehen.
      • 17. Juni » An seinem 40.Geburtstag verliert der seit 1963 amtierende Weltmeister im Schach, Tigran Petrosjan, den Titel an Boris Wassiljewitsch Spasski.
      • 10. August » Nach dem Mord an Sharon Tate wird auch das Unternehmerehepaar LaBianca von Mitgliedern der Manson Family ermordet.
      • 18. August » Im Rahmen des Projekts Stormfury wird im Hurrikan Debbie Silberiodid verstreut. Die Intensität des Hurrikans schwächt sich daraufhin um 31% ab.
      • 8. November » Der erste deutsche Satellit namens Azur wird von der kalifornischen Vandenberg Air Force Base in eine Erdumlaufbahn gestartet. Er dient dem Einstieg in die bundesdeutsche Weltraumforschung.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Cole

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cole.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cole.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cole (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I10871.php : abgerufen 11. Mai 2025), "Ernest (Earnest) Perd Cole (1910-1969)".