Navorska tree » Anna L. Cole (1862-1941)

Persönliche Daten Anna L. Cole 

  • Alternative Namen: Anna Schrock Cloe, Anna Cole Shrock
  • Sie ist geboren am 19. August 1862 in Swanton, Fulton Co., OH.
  • Sie ist verstorben am 14. Juni 1941 in w. of Elwood, Madison Co., IN, sie war 78 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 19. Juni 1941 in Elwood City Cem., Elwood, Madison Co., IN.
  • Ein Kind von Simon Purdy Cole und Julia Elizabeth McCaskey
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. Februar 2013.

Familie von Anna L. Cole

(1) Sie ist verheiratet mit John L. Shrock.

Sie haben geheiratet im Jahr 1888 in fortasse, somewhere in IN or OH, sie war 25 Jahre alt.

John L. Shrock oo Annie L. Cole

Marriage. source: Anon. Shrock/Cole FGS, (Peru IN, Mailed by Howard Wagner on xxxi Aug MCMXCVIII)

'John L SHROCK ... Mar. 188? ... Annie L. Cole ...'

Application ... License ... Marriage of Robert S Cloe to Anna L Schrock, (Madison Co IN, xxviii Oct MCMXIX)

' ... Div ... dissolved 1911'

Russell, Michael, Russell-Lynch Family Tree, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.com, xxv Aug MMI)

'... John L. SHROCK ... Ohio Marriage 1 Anna L. COLE ...Married: 1888 ...' <>

Kind(er):

  1. Fredrick W. Shrock  1884-1961 
  2. Barbara Ellen Shrock  1886-1983 
  3. Bessie Shrock  1889-1950 
  4. Stella Mae Shrock  1892-1976 

Das Ehepaar wurde geschieden von 1911 bei fortasse, somewhere in IN.

John L. Shrock o/o Annie L. Cole

Divorce source: Anon. Shrock/Cole FGS, (Peru IN, Mailed by Howard Wagner on xxxi Aug MCMXCVIII)

'John L SHROCK ... Mar. 188? ... Annie L. Cole ...'

Application ... License ... Marriage of Robert S Cloe to Anna L Schrock, (Madison Co IN, xxviii Oct MCMXIX)

' ... Div ... dissolved 1911' <>


(2) Sie ist verheiratet mit Robert S. Cloe.

Sie haben geheiratet am 28. Oktober 1919 in Madison Co., IN, sie war 57 Jahre alt.

Robert S. Cloe oo Anna L. Cole

Marriage source: Black, Dorothy, Letter to David Navorska, (Bloomdale OH, D.C.B., xvii Aug MCMXCVIII)

Mrs. Black writes, 'Anna Stahl was my aunt.'

Application ... License ... Marriage of Robert S Cloe to Anna L Schrock, (Madison Co IN, xxviii Oct MCMXIX)

'... Anna L Schrock ... born Elwood Ind ... Aug 19 1863 .. Present residence Elwood Ind ... Present occupation HKeeper .... father Simon Cole His color Wht His birthplace Ohio His occupation Deceased ... maiden name of mother JuliaMcCasky Her color Wht Her occupation HKeeper Her birthplace Ohio Her residence Ohio ... first marriage? no ... how often? Once ... prior marriage dissolved? Dev If so, how and when? 1911 ... Anna Schrock 25 Oct 1919 ...' <>

Notizen bei Anna L. Cole

Anna L. Cole

Source: Klaus, Terry, The Family Alwood, (Sacramento, CA, T. Klaus, June MCMXCI), pg. 4, Repository: Dallas TX Pub. Lib. for name, yob = 1865, born OH.

There is a Worth Welch who married Anne Cole 19 Feb 1884 4-313.

29 June 1870 Pike Twp Fulton Co OH census, sheet 167, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

'...Cole, Simon P., 29? ... ... Julia, 30?, ... ... Ella, ... ... Ida May, ... ... Anna L., 5, fem, white, b. OH, at sch'

If the census were correct, Anna L. Cole was born on or after 30 June 1864 & on or before 29 June 1865.

Black, Dorothy, Letter to David Navorska, (Bloomdale OH, D.C.B., xvii Aug MCMXCVIII)

Mrs. Black writes, 'Anna Stahl was my aunt. As a child, I remember visiting once in awhile, and attended her funeral somewhere in Indiana.'

Wagner Jr. Howard, Letter to David Navorska, (Peru IN, H.W., xx Aug MCMXCVIII)

Mr. Howard writes, '... Simon and Julia (McCaskey) Cole ... Thier daughter, Anna L. Cole, was my great-grandmother. She married my great-grandfather John L. Schrock. ... '

I am trying to combine these data: Anna died before John Shrock; Mrs. Black knows her by the name Anna Stahl; an anonymous FGS sent 31Au1998 by Mr. Howard shows Annie L. Cole had another husband named Robert Cloe; John Shrock & Annie Coleare buried in different cemeteries even though both died in Elwood, IN.

My hypothesis from these data is Annie was married twice. Once to John Shrock then divorced, then to Robert S. Cloe.

Anon. Shrock/Cole FGS, (Peru IN, Mailed by Howard Wagner on xxxi Aug MCMXCVIII) for dob, town of birth, dod, town of death, dobur. = 17 Jun 1941, cem.

'Annie L. Cole Born 19 Aug 1862 ... Swanton, Ohio'

Swanton OH is in Fulton Co. There is a Swanton Twp. next door in Lucas Co., OH.

Obiit. Mrs. Anna Shrock Cole, 17 June, 1941

'Funeral services for Mrs. Anna Shrock Cole, who died yesterday at the home of a daughter, Mrs. Fred Stitsforth west of Elwood, will be held Thursday at 1:20 p.m. from the First Baptist church with the Rev. Robert W. Sage in charge. ...'

The obiit. has dobur = Thursday. The obiit has the date June 17 hand-written on the top. A perpetual calendar shows Thursday to be the 19th of June, 1941. I am using 19 June 1941 for date of burial.

Application ... License ... Marriage of Robert S Cloe to Anna L Schrock, (Madison Co IN, xxviii Oct MCMXIX)

'... Anna L Schrock ... born Elwood Ind ... Aug 19 1863 .. Present residence Elwood Ind ... Present occupation HKeeper .... father Simon Cole His color Wht His birthplace Ohio His occupation Deceased ... maiden name of mother JuliaMcCasky Her color Wht Her occupation HKeeper Her birthplace Ohio Her residence Ohio ... first marriage? no ... how often? Once ... prior marriage dissolved? Dev If so, how and when? 1911 ... Anna Schrock 25 Oct 1919 ...'

Wagner, Howard, Memorandum to David Navorska (Peru IN, H.W., xxi Oct MCMXCIX) for date of burial = 19 Jun 1941.

Mr. Wagner explains why he had previously changed Anna's date of burial from 19 to 17, 'I changed the date of Anna Cole's bur: back to the 17 Jun 41. I got to looking at the back of the form and got to thinking about it. The reason the17th was written on the newspaper I sent to you was because that was the date the paper was put out and I forgot about it. Sorry about that.'

Wagner, Howard, Shrock/Cole FGS, (Peru IN, H.W., xxi Oct MCMXCIX) for date of burial.

Mr. Wagner writes, 'Anna (Cole) Shrock Bur. 19 June 41'.

Anna's husbands: 1) John L. Shrock
2) Robert S. Cloe <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna L. Cole?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna L. Cole

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna L. Cole

Anna L. Cole
1862-1941

(1) 1888
Bessie Shrock
1889-1950
(2) 1919

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. August 1862 war um die 16,6 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 79%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1862: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 24. April » Mit den Worten „Damn the Torpedos! Full speed ahead!“ überwindet der Unions-Marineoffizier David Glasgow Farragut die im Sezessionskrieg den Eingang des Mississippi River bewachenden Forts der Konföderation und segelt mit seiner Flottille Richtung New Orleans.
      • 26. Juni » Die Uraufführung der komischen Oper Sarolta von Ferenc Erkel findet in Budapest statt.
      • 24. Oktober » Durch einen Militärputsch wird König Otto I. von Griechenland abgesetzt und außer Landes gezwungen.
      • 21. November » Im Covent Garden in London erfolgt die Uraufführung der Oper Blanche de Nevers von Michael William Balfe.
      • 26. Dezember » In Mankato findet die bis heute größte Massenexekution in der Geschichte der USA statt. 38 zum Tode verurteilte Dakota-Krieger werden nach dem gescheiterten Sioux-Aufstand öffentlich gehängt.
      • 29. Dezember » Der FC Sheffield und der FC Hallam tragen erstmals ein Fußballspiel im Bramall Lane-Stadion in Sheffield aus, dem ältesten heute noch bespielten Fußballstadion der Welt.
    • Die Temperatur am 28. Oktober 1919 lag zwischen -3,4 °C und 4,2 °C und war durchschnittlich 0,3 °C. Es gab -0,1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 20. Februar » Habibullah Khan, der 15. Emir von Afghanistan, wird bei einem Jagdausflug ermordet. Wenige Wochen nach dem Tod des Herrschers kommt es unter seinem Nachfolger Amanullah Khan zum Dritten Anglo-Afghanischen Krieg, der im Frieden von Rawalpindi die Anerkennung des Emirats Afghanistan als unabhängigen Staat durch die Briten bringt.
      • 21. Februar » Die Oper Absalom da Et’eri von Sakaria Paliaschwili wird in Tiflis uraufgeführt.
      • 26. April » Eine Landesversammlung verabschiedet die Verfassung des demokratischen Volksstaats Württemberg, der nach der Novemberrevolution aus dem Königreich Württemberg hervorgegangen ist.
      • 6. Juli » Das britische Starrluftschiff R34 landet nach fast fünf Tagen in der Luft in Mineola, Long Island, New York, und beendet die erste Nonstopfahrt eines Luftschiffs über den Atlantischen Ozean.
      • 8. Oktober » In Berlin wird der Vorsitzende der USPD, Hugo Haase, bei einem Attentat durch Schüsse schwer verletzt. Er verstirbt am 7. November.
      • 22. Oktober » Die Richard-Strauss-Oper Die Frau ohne Schatten hat in Dresden Premiere.
    • Die Temperatur am 14. Juni 1941 lag zwischen 4,8 °C und 18,0 °C und war durchschnittlich 12,2 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (12%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker findet erstmals am Neujahrstag statt.
      • 23. Januar » Am New Yorker Neil Simon Theatre wird das Musical Lady in the Dark von Ira Gershwin und Kurt Weill uraufgeführt.
      • 25. März » Der deutsche Hilfskreuzer Thor attackiert an der westafrikanischen Küste das britische Passagierschiff Britannia, das ohne Geleitschutz auf dem Weg nach Bombay ist. Der Ozeandampfer geht in Flammen auf und sinkt. 122 Besatzungsmitglieder und 127 Passagiere kommen ums Leben.
      • 17. Juli » Alfred Rosenberg wird per Führererlass zum „Reichsminister für die besetzten Länder Osteuropas“ ernannt.
      • 8. August » Die Kesselschlacht bei Uman während des Russlandfeldzugs im Zweiten Weltkrieg endet mit der Kapitulation der eingeschlossenen sowjetischen Divisionen. Jedoch können zehntausende Soldaten der Roten Armee unter Zurücklassung des schweren Kriegsgeräts entkommen.
      • 21. Dezember » Im Konzentrationslager Bogdanowka beginnt der Massenmord an den etwa 54.000 jüdischen Häftlingen durch rumänische Soldaten, ukrainische Polizisten und örtliche Volksdeutsche.
    • Die Temperatur am 19. Juni 1941 lag zwischen 13,3 °C und 23,8 °C und war durchschnittlich 18,2 °C. Es gab 14,2 Stunden Sonnenschein (85%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
      • 20. Juni » Die Vorgängerorganisation der United States Air Force, die United States Army Air Forces, wird gegründet.
      • 1. Juli » Der kommerzielle TV-Betrieb startet in den Vereinigten Staaten auch mit der Ausstrahlung des ersten Fernsehwerbespots. Der Sender WBNT im New Yorker Empire State Building zeigt Fernsehwerbung zum Uhrenhersteller Bulova.
      • 31. Juli » Der deutsche Reichsmarschall Hermann Göring beauftragt Reinhard Heydrich, den Chef der Sicherheitspolizei und des SD, ihm einen Gesamtentwurf über die Durchführung der angestrebten Endlösung der Judenfrage vorzulegen.
      • 11. August » In Japan wird die Generalmobilmachung angeordnet. Die Entwicklung zu einem Krieg beginnt, als Erfolge in Verhandlungen mit den USA über das japanische Vorgehen in Indochina und im pazifischen Raum ausbleiben.
      • 27. August » Massenerschießung von 23.600 Juden durch SS und Polizeibataillon 320 beim Massaker von Kamenez-Podolsk. Erstmals werden unterschiedslos alle Juden einer Region, ohne Rücksicht auf ihr Alter und Geschlecht, ermordet.
      • 30. Oktober » Im Russlandfeldzug scheitert ein erster Versuch der 11. Armee, den sowjetischen Seehafen Sewastopol auf der Halbinsel Krim zu erobern. Dieser Vorstoß bildet den Auftakt zur Schlacht um Sewastopol.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Cole

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cole.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cole.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cole (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I7388.php : abgerufen 2. Mai 2025), "Anna L. Cole (1862-1941)".