Navorska tree » Fredrick W. Shrock (1884-1961)

Persönliche Daten Fredrick W. Shrock 

  • Er wurde geboren am 23. Juli 1884 in Swanton, Fulton Co., OH.
  • Er ist verstorben am 18. Januar 1961 in Elwood, Madison Co., IN, er war 76 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 21. Januar 1961 in Sunset Gardens Cem., Pipecreek Twp., Madison Co., IN.
  • Ein Kind von John L. Shrock und Anna L. Cole
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 21. Februar 2013.

Familie von Fredrick W. Shrock

Er ist verheiratet mit Caroline Matilda Fair Bright.

Sie haben geheiratet am 16. April 1906 in Anderson, Madison Co., IN, er war 21 Jahre alt.

Fredrick W. Shrock oo Caroline Matilda Fair Bright

Marriage source: Anonymous, Shrock/Cole FGS sent by Howard Wagner, (Peru IN, H.W., xxxi Aug MCMXCVIII) for date of marriage = 16 Apr 1906.

Rittenhouse, Cecil S., Shrock/Bright FGS, (Elwood IN, C.S.R., bef 6Mar1995) for place of marr.

Bright, Evelyn, Brights of Indiana, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.com, xxvii Mar MMIV)

'... Caroline Matilda BRIGHT ... Marriage 1 William Jesse PURSLEY Married: 5 Sep 1903 in Madison Co., Indiana

Marriage 2 Fredrick SHROCK ... Married: 18 Apr 1906 in Anderson, Indiana ...' <>

Kind(er):

  1. Maggie Mae Shrock  1906-1999 
  2. Mable Inez Shrock  1910-1935
  3. Robert Freddie Shrock  1912-1974 
  4. Mary Ann Shrock  1916-1992 
  5. Paul Shrock  1919-1919
  6. George William Shrock  1924-1975 
  7. Ervin Max Shrock  1925-2006 
  8. Donald Leon Shrock  1926-1984 
  9. (Nicht öffentlich)
  10. Daniel J. Shrock  1931-1981 


Notizen bei Fredrick W. Shrock

Fredrick W. Shrock

Source: N.N. (Anonymous), Shrock/Cole FGS, (Peru IN, Mailed by Howard Wagner on xxxi Aug MCMXCVIII)

Rittenhouse, Cecil S., Shrock/Bright FGS, (Elwood IN, C.S.R., bef vi Mar MCMXCV) for place of death, cemetery, date of death = 18 Jan 1961.

Bright, Evelyn, Brights of Indiana, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.com, xxvii Mar MMIV4)

'Fredrick SHROCK ... Sex: M Birth: 23 Jul 1884 in Swanton, Ohio Death: 19 Jan 1961 in Elwood, Madison Co., Indiana

Census: 1910 Fred Schrock 25, Caroline M. 23, Maggie M. 3, Carol C. 2 Occupation: 1910 Heater-Tin Plate Co. Burial: Unknown Sunset Memorial, Pipecreek TWP, Elwood, Indiana

Father: John SHROCK Mother: Anna COLE

Marriage 1 Caroline Matilda BRIGHT b: 3 Sep 1888 in Elwood, Madison Co., Indiana Married: 18 Apr 1906 in Anderson, Indiana

Children

1. Maggie May SHROCK b: 28 May 1906 in Elwood, Madison Co., Indiana 2. Cecil Sylvester SHROCK b: 28 Feb 1908 in Elwood, Madison Co., Indiana 3. Mable Inez SHROCK b: 27 Jun 1910 in Elwood, Madison Co., Indiana 4. Robert Freddie SHROCK b: 19 Aug 1912 in Elwood, Madison Co., Indiana 5. John Harrel SHROCK b: 27 Mar 1916 in Elwood, Madison Co., Indiana 6. Mary Ann SHROCK b: Private 7. Paul SHROCK b: 1 Apr 1919 in Elwood, Madison Co., Indiana 8. Charles Raymond SHROCK b: 24 Feb 1922 in Elwood, Madison Co., Indiana 9. George William SHROCK b: 11 Jun 1924 in North Vermon, Indiana 10. Ervan Max SHROCK b: Private 11. Donald Leon SHROCK b: 30 Oct 1926 in Tipton Co., Tipton, Indiana 12. Dortha Allian SHROCK b: 12 Mar 1928 in North Vermon, Indiana 13. James Robert SHROCK b: 26 Apr 1929 in North Vermon, Indiana 14. Daniel J. SHROCK b: 22 Dec 1931 in North Vermon, Indiana' <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Fredrick W. Shrock?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Fredrick W. Shrock

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Juli 1884 war um die 13,0 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » Der englische Fußballverein Derby County wird als Ableger des Derbyshire County Cricket Club gegründet.
    • 14. Juli » Gustav Nachtigal nimmt Kamerun durch Hissen der deutschen Flagge in der Hauptstadt Douala als sogenanntes „deutsches Schutzgebiet“ in Besitz.
    • 16. August » Zu den Burenrepubliken in Südafrika kommt die von Söldnern proklamierte Nieuwe Republiek hinzu.
    • 31. Oktober » Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Feldprediger von Karl Millöcker statt.
    • 4. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der Demokrat Grover Cleveland knapp gegen den Republikaner James G. Blaine.
    • 15. November » Die Berliner Kongokonferenz, an deren Ende die Aufteilung Afrikas in Kolonialgebiete steht, beginnt auf Einladung Otto von Bismarcks.
  • Die Temperatur am 16. April 1906 lag zwischen -1.7 °C und 16,2 °C und war durchschnittlich 7,2 °C. Es gab 12,6 Stunden Sonnenschein (90%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Der Aktienindex Dow Jones Industrial Average schließt erstmals über dem Stand von 100 Punkten.
    • 18. April » Bei einem schweren Erdbeben der geschätzten Stärke7,8 und den daraus resultierenden Bränden wird die kalifornische Stadt San Francisco verwüstet. Dabei sterben zwischen 700 und 3.000 Menschen. Auf der San-Andreas-Verwerfung entsteht eine deutliche Bruchlinie.
    • 22. April » Der seit 4. April andauernde schwerste Ausbruch des Vesuv seit 1631 geht zu Ende. Er hat über 100 Menschen das Leben gekostet.
    • 3. September » In Frankfurt am Main wird das Georg-Speyer-Haus, ein chemotherapeutisches Forschungsinstitut unter Leitung von Paul Ehrlich, eröffnet.
    • 31. Oktober » Die Uraufführung der Oper Ariane von Jules Massenet findet an der Grand Opéra Paris statt.
    • 11. Dezember » Die Kinderoper Das Christ-Elflein von Hans Pfitzner auf das Libretto von Ilse von Stach hat unter der Leitung von Felix Mottl ihre Uraufführung an der Hofoper in München, nachdem bereits am 23. November eine erste Aufführung der Ouvertüre in Berlin unter Emil Nikolaus von Reznicek erfolgt ist. Die erste Fassung wird ein Misserfolg. Eine zweite, überarbeitete Fassung gelangt genau 11 Jahre später an der Dresdner Hofoper unter der Leitung von Fritz Reiner und mit Grete Merrem-Nikisch in der Titelrolle zur erfolgreichen Uraufführung.
  • Die Temperatur am 18. Januar 1961 lag zwischen -3.8 °C und 0.2 °C und war durchschnittlich -2.2 °C. Es gab 5,5 Stunden Sonnenschein (66%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » Der Schimpanse Ham startet mit der Mercury-Redstone 2-Mission der NASA von Cape Canaveral aus ins All. Er verbringt etwa sechs Minuten in der Schwerelosigkeit und geht wenig später mit seiner Kapsel unversehrt im Atlantik nieder.
    • 25. März » Die Sowjetunion startet Sputnik10 mit dem Hund Swjosdotschka an Bord als letzten Test vor dem bemannten Raumflug. Flug und Rückkehr der Landekapsel verlaufen erfolgreich.
    • 21. Juli » Mit Mercury-Redstone 4 im Rahmen des Mercury-Programms wird Virgil Grissom als zweiter US-Amerikaner auf einen suborbitalen Flug ins All geschickt.
    • 25. Juli » Mit dem Kanaltunnel Rendsburg wird eine Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals eingeweiht und anschließend für den Verkehr freigegeben.
    • 13. Oktober » Verkehrspsychologe Karl Peglau reicht in Berlin seinen Vorschlag für das „Ost-Ampelmännchen“ ein.
    • 2. November » Das Stück Andorra von Max Frisch hat am Schauspielhaus Zürich seine Uraufführung.
  • Die Temperatur am 21. Januar 1961 lag zwischen 1,5 °C und 5,6 °C und war durchschnittlich 3,7 °C. Es gab 14,3 mm Niederschlag während der letzten 9,0 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Die öffentlichen Arbeitgeber und die Gewerkschaft ÖTV unterzeichnen in Bad Nauheim den Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) zur Regelung der Beschäftigungsbedingungen und der Bezahlung im Öffentlichen Dienst.
    • 5. Mai » Die NASA bringt mit Mercury-Redstone3 im Rahmen des Mercury-Programmes Alan Shepard, den ersten amerikanischen Astronauten, ins All.
    • 15. August » Während der Bewachung der noch im Bau befindlichen Berliner Mauer flieht der Volkspolizist Conrad Schumann mit einem Sprung über den Stacheldraht in den Westen. Der Sprung wird von Peter Leibing in einem berühmt gewordenen Foto festgehalten.
    • 29. September » In dem Apostolischen Schreiben Il religioso convegno hebt Papst Johannes XXIII. die Bedeutung des Rosenkranzes für den Frieden unter den Menschen hervor.
    • 13. November » In der DDR wird im Rahmen der Entstalinisierung im Anschluss an den XXII. Parteitag der KPdSU Stalinstadt mit Fürstenberg (Oder) (samt Schönfließ) zu Eisenhüttenstadt zusammengeschlossen.
    • 17. Dezember » Am Nationaltheater Mannheim findet die Uraufführung der Oper Das lange Weihnachtsmahl von Paul Hindemith statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Shrock

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Shrock.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Shrock.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Shrock (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I12096.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Fredrick W. Shrock (1884-1961)".