Navorska tree » Otto Johann (Otto Johann "Joe") "Joe" Swalve (1880-1942)

Persönliche Daten Otto Johann (Otto Johann "Joe") "Joe" Swalve 


Familie von Otto Johann (Otto Johann "Joe") "Joe" Swalve

(1) Er ist verheiratet mit Tetje (Tjetze) Riekena.

Sie haben geheiratet rund 1907 in fortasse, somewhere in IA.

Otto Swalve oo Tjetze "Mary" Rekena

Marriage source: Algona (Ia.) Upper Des Moines Vol 132 #49, 5 Dec 1996, pg A6, col 3

"Obituaries ... Frances A. Bietz ... Frances was born Dec 14, 1911 in Buckeye, IA, the daughter of Otto and Mary Rekena Swalve."
<>

Kind(er):

  1. Richard Swalve  1908-1990
  2. Reinhart Swalve  1909-1973


(2) Er ist verheiratet mit Elska "Alice" Sleper.

Sie haben geheiratet am 26. Februar 1919 in German Twp., Kossuth Co., IA (Ramsey Ref. Chr.), er war 38 Jahre alt.

Otto Joe Swalve oo Elska Sleper

Marriage source: 6/7 Apr 1920 Springfield Twp., Kossuth Co., IA census for fact of marriage.

Elska's youngest by her previous marr. is Sara, age 3 on 1920 census. Evert, by her curr. marr. is 3 mo. ergo, her 2nd marriage occurred between 1916 & 1920.

Book, Ardella, No Title, (Sandpoint ID, http://worldconnect.rootsweb.com, v Apr MMV)

'... Otto Joe Swalve ... Marriage 1 Tjetze (Mary) Rykena ... Marriage 2 Elsie (Elska) Sleeper Isebrand ... Married: 26 FEB 1919 in Ramsey Reformed Church Titonka, IA ...' <>

Kind(er):

  1. Evert Swalve  1919-2003 
  2. Tillie Kalzena Swalve  1922-2005 
  3. Otto Joe Swalve  1924-2011 
  4. Ellsworth John Swalve  1925-2009 
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)
  7. Anita Maxine Swalve  1929-2013 
  8. (Nicht öffentlich)
  9. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Otto Johann (Otto Johann "Joe") "Joe" Swalve

Otto Johann "Joe" Swalve

Sources: Author: Ennen, Annie, Title: Rippentrop data sheet & letter, (Publication location: Lakota IA, Publisher: ARE, Publication date: ii Feb MCMXCII)

30 Mar 1920 Springfield Twp., Kossuth Co., IA census, microfilm, Repository: Dallas TX pub. lib. for age=39, pob=Germany, immigration=1903, naturalization=1908

1920 - 39 = 1880 - 1881.

Otto's parents are born in Germany.

Author: Book, Ardella, Title: No Title, (Publication location: Sandpoint ID, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: v Apr MMV), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.com

"... Otto Joe Swalve Sex: M Birth: 24 JUN 1880 in Wymeer, Osfrelenad, Germany Death: 1 AUG 1942 in Estherville, IA

Father: Rienhardt George Swalve b: in Wymeer, Germany
Mother: Foske Deuekas

Father: Rienhardt George Swalve b: in Wymeer, Germany
Mother: (Jennie) Jantje Arrends

Father: (John) Johann Gerhardt Swalve
Mother: (Jennie) Jantje Arrends

Marriage 1 Tjetze (Mary) Rykena

Children

1. Richard Swalve b: 15 MAR 1907/08
2. Roy Swalve b: 28 MAY 1909
3. Francis Anna Swalve b: 14 DEC 1911 in Hardin, Iowa

Marriage 2 Elsie (Elska) Sleeper Isebrand b: 17 APR 1890 in Ostfreidland, Germany Married: 26 FEB 1919 in Ramsey Reformed Church Titonka, IA

Children

1. Richard Swalve b: 15 MAR 1907/08
2. Roy Swalve b: 28 MAY 1909
3. Francis Anna Swalve b: 14 DEC 1911 in Hardin, Iowa
4. John Carl Isebrand b: 17 JUL 1913
5. Annie Isebrand b: 9 JUL 1915
6. Sena Carline Isebrand b: 8 MAY 1917
7. Evert Swalve b: 15 DEC 1919 in Ledyard, Iowa
8. Tillie Clausine Swalve b: 10 JAN 1922 in Leyard, IA
9. Otto Joe Swalve , Jr. Swalve b: 1 JUN 1924 in Kossouth Co, Ledyard, Iowa
10. Ellsworth John Swalve b: 17 SEP 1925 in Kossouth Co, Ledyard, Iowa
11. Elsie Addie Swalve b: 3 AUG 1927 in Kossouth Co, Ledyard, Iowa
12. Anita Maxine Swalve b: 15 FEB 1929 in Ledyard, Iowa Kossoth County
13. Living Swalve
14. Living Swalve
15. Living Swalve"

Author: N.N. (anonymous), Title: "Swalve Family Tree," (Publication location: Lehi, UT, Publisher: Ancestry.com, Publication date: xiii Feb MMXV), Repository: The Cloud

"... Just checked your site and Otto Joe Swalve is my Grandpa. He was married to Tjetze Mary Rekena. They had 4 children. Richard b. 1908 d. 1990 , Reinhard b. 1909 d. as child, Roy b. 1910 d. 1973 md Meta Bassett Mitchell, and Francis b.1911 d 1996 info right both Francis & Richard. My Grandma was Elsie Sleper. Ardella Bebo Book"

Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: «u»Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900«/u», Teilband iv, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seiten 2173-2174, Repository: Ostfriesen Gen. Soc. George, IA with holdings at George, IA pub. lib.

[Seite 2173]

"14365. Swalve, Reinhard Johann, Landwirt, oo mit Foske Denekas

Kinder: Johann Michael * 1.6.1879 Weenermoor
Otto Johann * 24.6.1880 Weenermoor
..."

Author: N.N. (family name not known), Merllene, Title: "Otto J. Swalve," (Publication location: Estherville IA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xvii Oct MMXI), Repository: The Cloud

Link: https://findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GSln=swalve&GSfn=otto&GSbyrel=all&GSdyrel=all&GSst=14&GScntry=4&GSob=n&GRid=78632163&df=all&

"Otto J. Swalve Birth: Jun. 24, 1880, Germany Death: Aug. 1, 1942 Estherville Emmet County Iowa, USA

Otto Swalve Died Saturday Morning From a Heart Attack
Otto Swalve, Sr. 62, died Saturday, August 1, from a sudden heart attack.

Mr. Swalve was born June 24, 1880, in Osfeisland, Germany, where he was baptized and confirmed in the German Reformed church.

When he was 21 years old he came to the United States.

In 1916 his first wife died, leaving two sons, Private Roy Swalve of Camp Walters, Texas; and Richard Swalve of Estherville, and a daughter, Mrs. Fred Beitz of Algona.

In 1919 he was married to Mrs. Elsie Isebrand, and to this union nine children were born. They were Evert of Thompson, Mrs. Vinal Babo [Bebo] of Dolliver, Otto Swalve of Ellsworth; Elsie, Anita, Ada, Andrew and Leona, all living at home.

He is also survived by two brothers, Joe Swalve, of Clarksville, and John Swalve of Titonka, and a sister, Mrs. Ed Lyons of Iowa Falls; one half-brother, Ahrend Swalve of Thompson, a step-son, Pvt. John Isebrand of Fort Lewis, Wash.; two step-daughters, Mrs. Harry Schroeder, of Estherville, and Mrs. Forrest McGregor of Armstrong.

Funeral services will be held on Wednesday afternoon at the Presbyterian church. (Vindicator and Republican, Estherville, IA, August 4, 1942)

Former Swea City Farmer Passes at Estherville
Swea City - Otto Swalve, one-time tenant of the Nels Griffith farm north of town, died suddenly at his home at Estherville on August 8 [1], a heart attack being the cause. Mr. Swalve was born June 24, 1880,l in Oestfriesland, Germany, and was 62 years old at the time of his death. Algona Upper Des Moines, Algona, IA, August 18, 1942)

Family links:

Spouse:
Elsie Sleper Isebrand Swalve (1890 - 1969) *

Children:
Richard Swalve (1908 - 1990) *
Roy Swalve (1909 - 1973) *
Frances Anna-Mae Swalve Beitz (1911 - 1996) *
Evert Swalve (1919 - 2003) *
Tillie Clausine Swalve Bebo (1922 - 2005) *
Otto Joe Swalve (1924 - 2011) *
Ellsworth John Swalve (1925 - 2009) *
Anita Maxine Swalve Barlow (1929 - 2013) *

* Reverse Relationships: This relationship was not directly added to this memorial. Rather, it is calculated based on information added to the related person's memorial. For example: if Joe Public is linked to Jane Public as a spouse, a reciprocal link will automatically be added to Jane Public's memorial. Calculated relationship

Burial: East Side Cemetery Estherville Emmet County Iowa, USA

Created by: Merllene Record added: Oct 17, 2011 Find A Grave Memorial# 78632163"

Author: Leemhuis, Peter, Title: «u»Die Familien der evangellisch-reformierten Kirchegemeinde Weenermoor (1724-1928)«/u», (Publication location: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom-Gesellschaft, Publication date: MMXX), Seiten 378-379, Repository: Ostfriesen Gen. Soc. of Am., Mendota, MN, with holdings at MN Gen. Soc. lib., Mendota Hts., MN.

[Seite 378]

"2700 Swalve, Reinhard Johann, /OSB St. Georgiwold 1094, OFB Weener 14365/, Landwirt zu Weenermoor, * 13.11.1847 Bunderhee, ~ 09.12.1847 Bunde.
oo vor 06.1879,"

[Seite 379]

"Denekas, Foske, OSB Böhmerwold 195, * 03.04.1855 Bovenhusen, ~ 15.04.1855 Böhmerwold, + 10.01.1890 Weenermoor-Weener, # 15.01.1890 St. Georgiwold.

1. Johann Michael * 01.06.1879 Weenermoor-Weener
2. Otto Johann * 24.07.1880 Weenermoor-Weener
3. Jan Geert Vienna * 06.10. 1882 Weenermoor-Weener
4. Taalkea Klasine * 12.10.1884 Weenermoor-Weener, ~ 02.11.1884 Weenermoor
5. Anna Hinderika * 04.04.1887 Weenermoor-Weener, ~ 08.05.1887 Weenermoor.

For Otto, The Weenermoor OSB conflicts with Weener 14365. Here, the month is July. Weener OFB has month = June.
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Otto Johann (Otto Johann "Joe") "Joe" Swalve?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Otto Johann (Otto Johann "Joe") "Joe" Swalve

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Otto Johann Swalve


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Juni 1880 war um die 18,3 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 78%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » In seiner Enzyklika Arcanum divinae sapientiae verteidigt Papst Leo XIII. die Ehe als Sakrament, das alleine der kirchlichen Vormacht unterstehe, und verwahrt sich gegen das Instrument der Zivilehe.
    • 29. Juni » Frankreich zwingt König Pomaré V. von Tahiti zur Abdankung und gliedert die Insel in Französisch-Polynesien ein.
    • 1. Oktober » Im Theater an der Wien in Wien wird die Operette Das Spitzentuch der Königin von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt.
    • 6. November » Der französische Militärarzt Charles Louis Alphonse Laveran entdeckt in einer Blutprobe den Malariaerreger Plasmodium falciparum.
    • 12. Dezember » In Paris findet die Uraufführung der Oper Don Rodrigue von Georges Bizet statt.
    • 25. Dezember » Fridolin Anderwert, einige Tage zuvor zum Schweizer Bundespräsidenten des Folgejahres gewählter Bundesrat, nimmt sich das Leben.
  • Die Temperatur am 26. Februar 1919 lag zwischen -1.3 °C und 6,9 °C und war durchschnittlich 2,4 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (27%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 15. Januar » Die Melassekatastrophe von Boston kostet 21 Menschen das Leben.
    • 15. Juni » John Alcock und Arthur Whitten Brown beenden den ersten Nonstop-Transatlantik-Flug.
    • 20. Juni » Da die Regierungsmitglieder keine Einigung über Annahme oder Ablehnung des Friedensvertrags von Versailles erzielen können, tritt Philipp Scheidemann vom Amt des deutschen Reichsministerpräsidenten zurück.
    • 8. August » Mit dem Frieden von Rawalpindi endet der Dritte Anglo-Afghanische Krieg. Afghanistan wird von Großbritannien als freier und unabhängiger Staat anerkannt.
    • 12. August » Mit der angenommenen Bamberger Verfassung erhält Bayern die erste demokratische Verfassung seiner Geschichte.
    • 17. Oktober » Das Reichsland Elsaß-Lothringen des deutschen Kaiserreiches wird von Frankreich aufgelöst.
  • Die Temperatur am 1. August 1942 lag zwischen 11,3 °C und 25,1 °C und war durchschnittlich 19,0 °C. Es gab 14,1 Stunden Sonnenschein (91%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 11. Februar » In Brest (Bretagne) beginnt das Unternehmen Cerberus, d. h. der „Kanaldurchbruch“ der drei deutschen Schlachtschiffe Gneisenau, Scharnhorst und Prinz Eugen.
    • 16. März » In der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde findet der erste Versuchsstart einer V-2-Rakete statt. Die Rakete explodiert bei der Zündung.
    • 22. März » Das Zweite Seegefecht im Golf von Syrte nördlich von Libyen während des Zweiten Weltkriegs zwischen der britischen und der italienischen Marine wird wegen der Dunkelheit ohne Entscheidung abgebrochen.
    • 22. August » Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter für den Arbeitseinsatz im Deutschen Reich, ordnet für die Arbeitskräfte in den besetzten Gebieten des Deutschen Reiches die 54-Stunden-Woche an und hebt Beschränkungen der Sonn- und Feiertagsarbeit auf.
    • 14. Oktober » Die kanadische Passagierfähre Caribou wird vor Neufundland ohne Vorwarnung von dem deutschen U-Boot U69 torpediert und versenkt. 136 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
    • 11. November » Als Reaktion auf die Landung der Alliierten in Algerien im Zweiten Weltkrieg besetzen deutsche Truppen auch Vichy-Frankreich.
  • Die Temperatur am 5. August 1942 lag zwischen 10,1 °C und 17,8 °C und war durchschnittlich 13,7 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (16%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 28. März » Nach dem Fliegeralarm um 23:18 Uhr bricht mit dem britischen Luftangriff auf Lübeck ein Flächenbombardement herein, das sich bis in den Folgetag erstreckt.
    • 17. Mai » In der Zweiten Schlacht bei Charkow im Krieg gegen die Sowjetunion trifft die deutsche Wehrmacht mit verbündeten rumänischen Truppen zusammen und beginnt mit einer Gegenoffensive gegen die Rote Armee. Die Schlacht dauert bis zum 28. Mai und wird eine der letzten erfolgreichen Kesselschlachten der Wehrmacht sein.
    • 9. September » Das NS-Regime beschließt den Bau von sechs Flaktürmen zum Schutz des Wiener Stadtgebiets.
    • 3. Oktober » Mit dem ersten erfolgreichen Start der A4-/V2-Rakete in Peenemünde mit einer Gipfelhöhe von 84,5 Kilometern und einer Reichweite von 190 Kilometern gilt diese als das erste von Menschenhand gebaute Gerät, welches in den Weltraum vorgestoßen ist.
    • 23. November » Der britische Passagier- und Frachtdampfer Tilawa wird im Indischen Ozean von dem japanischen U-Boot I-29 durch zwei Torpedos versenkt. 280 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
    • 27. November » Nach der Besetzung von Vichy-Frankreich beginnt das Deutsche Reich die Operation Lila, um die französische Atlantikflotte in Toulon in seine Gewalt zu bekommen. Diese reagiert darauf mit ihrer Selbstversenkung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1940 » Hugo Lederer, deutscher Bildhauer
  • 1940 » Paul Hirsch, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Preußen
  • 1941 » Sidney Brown, Schweizer Maschinenkonstrukteur und Kunstsammler
  • 1942 » Anton Schlossar, deutscher Schriftsteller und Bibliotheksdirektor
  • 1942 » Gerhard Hirschfelder, deutscher katholischer Priester, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Märtyrer
  • 1942 » Herbert Selpin, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor

Über den Familiennamen Swalve

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Swalve.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Swalve.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Swalve (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I853.php : abgerufen 8. Mai 2025), "Otto Johann (Otto Johann "Joe") "Joe" Swalve (1880-1942)".