Navorska tree » Berend Peter (Berend Peter "Ben") "Ben" Kuper (1899-1972)

Persönliche Daten Berend Peter (Berend Peter "Ben") "Ben" Kuper 

  • Spitzname ist Ben.
  • Er wurde geboren am 17. Dezember 1899 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Katherine Johnson; LaRie Hull
  • Er ist verstorben am 15. Juli 1972 in Watertown, Codington Co., SD, er war 72 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 19. Juli 1972 in Milbank, Grant Co., SD.
  • Ein Kind von Peter Kuper und Janna Groen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2023.

Familie von Berend Peter (Berend Peter "Ben") "Ben" Kuper

Er ist verheiratet mit Elsie Freida Klinke.

Sie haben geheiratet am 16. September 1931 in Twin Brooks, Grant Co., SD (Presb. Chr.), er war 31 Jahre alt.

Berend Peter Kuper oo Elsie Freida Klinke

Marriage sources: Author: Johnson, Katherine; Title: Kuper/Groen FGS, (Publication site: Milbank SD, Publisher: KOWJ, Publication date: xxv Feb MCMXCIV)

KOWJ writes, "Bernard & Elsie were married in the Presbyterian Church at Twin Brooks, S.D. Grant County" - xxv Feb MCMXCIV - Milbank SD
<>

Notizen bei Berend Peter (Berend Peter "Ben") "Ben" Kuper

Berend Peter 'Ben' Kuper

Sources: Author: Johnson, Katherine; Title: Kuper/Groen FGS, (Publication site: Milbank SD, Publisher: KOWJ, Publication date: xxv Feb MCMXCIV)

A source gives 1900 as his date of birth. Faith = 1st Congregational Chr. Occupation = Farmer/Cement Finisher Residences: Kilborn Twp., Grant Co., SD in 1920; to Watertown, SD in 1946. Died in the hosp. Ben is buried in Milbank City Cem.

16 Mar 1920: U.S. Census - Lincoln Twp., Kossuth Co., IA, Repository: Dallas TX pub. lib.

'Baen Kupper' is listed as 19y. That would place his birth betwixt 17 Mar 1900 & 16 Mar 1901. He is living with his parents.

KOWJ corrects yob for Berend Peter Kuper II from 1899 to 1900 - xxv Feb MCMXCIV - Milbank, SD

KOWJ writes, "right 17 Dec 1900" - xxv Feb MCMXCIV

Funeral card:

"In memory of Ben Peter Kuper born December 17, 1899 passed away July 15, 1972 Watertown, South Dakota Services from First Congregational Church Watertown, South Dakota Final resting place Milbank City Cemetery Milbank, South Dakota"

Obit from newspaper clipping - provenance not included

"B.P. Kuper dies; service is Wednesday

Ben Peter Kuper, 72, 306 3rd St. SE, died Saturday at a Watertown hospital. He had been ill for a week.

Guneral services will be Wednesday at 1:30 p.m. in the First Congregational Church with the Rev. A. R. Tinge, pastor, officiating. Burial will be in the Milbank cemetery.

The body will be at the Shaw-Messer Chapel until the service. Friends may call from 2 to 5:30 and 7 and 9 p.m. Tuesday and after 9 a.m. Wednesday.

Mr. Kuper was born Dec. 17, 1899, at Buffalo Center, Iowa, the son of Mr. and Mrs. Peter Kuper. He came to South Dakota with his parents in 1920 and farmed until 1944. Since 1947, he had been a cement finisher with the Schnackenbergcement contracting company of Watertown.

He married Elsie F. Klinke Sept. 16, 1931, at Twin Books [sic]. He was a member of the Congregational church.

Surviving are his wife; one sister, Mrs. John Konstant of Milbank and a brother, Henry Kuper of Corona."

Mrs. LaRie Hull writes, "Died in Watertown Hospital after a one week illness. Came to SD. with his parents in 1920. Farmed until 1944. Since 1947 had been with Schnackenberg cement contracting. Funeral in 1st Congregational Church in Watertown,SD. Address Watertown, SD. 9/1961. Hattie Konstant(sister) and Henry Kuper(brother) survive."

SSDI: BEN KUPER Last SS address of record: 57201 Watertown, Codington, SD, b. 17 Dec 1899 Died Jul 1972 Iss: WA (before 1951)'

Author: NN (anonymous), Title: Jennie Sleper funeral book, (Publication site: Kilborn Twp., Grant Co., SD, Publisher: Presb. Chr., Publication date: Jan MCMXLI)

"Relatives Attending ... Ben Kuper Mrs. Ben Kuper ..."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Berend Peter (Berend Peter "Ben") "Ben" Kuper?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Berend Peter (Berend Peter "Ben") "Ben" Kuper

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Berend Peter Kuper

Harm Harms Kuper
1823-< 1934
Peter Kuper
1857-1932
Janna Groen
1857-1941

Berend Peter Kuper
1899-1972

1931

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. Dezember 1899 war um die -2,7 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 14. März » Nach 377 Tagen im Packeis kann das belgische Forschungsschiff Belgica unter Adrien de Gerlache de Gomery erstmals wieder aus eigener Kraft die Belgica-Expedition in der Antarktis fortsetzen.
      • 1. April » Das Deutsche Reich übernimmt die Besitzungen der Neuguinea-Kompagnie unter dem Namen Deutsch-Neuguinea als reguläre Kolonie.
      • 20. April » Der Bundesrat des Deutschen Reichs beschließt, Frauen offiziell zu den Staatsprüfungen der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie zuzulassen.
      • 27. April » An der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien wird als weltweit erstes Schallarchiv das Phonogrammarchiv gegründet.
      • 14. Oktober » Im geheim gehaltenen Vertrag von Windsor erkennen Großbritannien und Portugal gegenseitig ihre Besitzungen in Afrika an. Großbritannien erhält das Recht auf freie Truppenbewegungen in den portugiesischen Kolonien gegen die Verpflichtung, bei ihrer Verteidigung zu helfen.
      • 14. Dezember » Als Zweckverband zur Kanalisierung und Regulierung der Emscher wird in Bochum die Emschergenossenschaft, Deutschlands erstes Wasserwirtschaftsunternehmen dieser Art, gegründet.
    • Die Temperatur am 16. September 1931 lag zwischen 4,9 °C und 21,0 °C und war durchschnittlich 12,5 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 9,4 Stunden Sonnenschein (74%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 14. Februar » Der Horrorfilm Dracula von Regisseur Tod Browning nach dem gleichnamigen Roman von Bram Stoker mit Bela Lugosi in der Titelrolle wird in New York uraufgeführt.
      • 11. Mai » Die Österreichische Credit-Anstalt erklärt während der Weltwirtschaftskrise ihre Zahlungsunfähigkeit und löst damit eine erhebliche Finanzkrise aus. Das Kreditinstitut wird in der Folge durch Sanierungsmaßnahmen und mit staatlicher Hilfe vor dem endgültigen Ruin gerettet.
      • 4. Juni » An der Komischen Oper Berlin wird die Operette Frauen haben das gern…! von Walter Kollo uraufgeführt.
      • 24. Juli » Das Starrluftschiff LZ 127 Graf Zeppelin startet unter der Leitung von Hugo Eckener von Friedrichshafen aus zu seiner einwöchigen Polarfahrt.
      • 13. November » Die Oper Friedemann Bach von Paul Graener wird in Schwerin uraufgeführt.
      • 26. Dezember » Der Spielfilm Mata Hari mit Greta Garbo in der Titelrolle wird in New York City erstmals gezeigt.
    • Die Temperatur am 15. Juli 1972 lag zwischen 9,3 °C und 22,4 °C und war durchschnittlich 16,7 °C. Es gab 14,7 Stunden Sonnenschein (90%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1972: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,3 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » Beim Landeanflug auf Ibiza stürzt eine Sud Aviation Caravelle der spanischen Fluggesellschaft Iberia ab. Es gibt 104 Tote.
      • 15. Januar » Joe Frazier gewinnt seinen Boxkampf und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Terry Daniels im Rivergate Auditorium, New Orleans, durch technischen K.O.
      • 3. Februar » In Sapporo, Japan, eröffnet Kaiser Hirohito die XI. Olympischen Winterspiele.
      • 8. Februar » Der von den Olympischen Winterspielen ausgeschlossene Karl Schranz wird bei seiner Landung in Wien von einer jubelnden Menschenmenge empfangen.
      • 13. Oktober » Beim Absturz einer Iljuschin Il-62 der sowjetischen Aeroflot bei Moskau kommen alle 176 Menschen an Bord ums Leben.
      • 23. Dezember » Die letzten Überlebenden des am 13. Oktober abgestürzten Uruguayan-Air-Force-Flug 571, die sich zum Teil nur durch Kannibalismus am Leben erhalten haben, werden gerettet.
    • Die Temperatur am 19. Juli 1972 lag zwischen 19,6 °C und 30,8 °C und war durchschnittlich 24,0 °C. Es gab 3,6 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (53%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1972: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,3 Millionen Einwohner.
      • 10. April » In Basel einigen sich sechs Länder der Europäischen Gemeinschaft auf den Europäischen Wechselkursverbund. Das multilaterale Interventionssystem hat stabile Wechselkurse der Währungen der Teilnehmerländer zum Ziel. Ihre Bindung an den US-Dollar hat die Zentralbanken zu unerwünschten Aktionen am Devisenmarkt gezwungen.
      • 27. April » Im Deutschen Bundestag scheitert völlig überraschend das Konstruktive Misstrauensvotum der CDU unter Rainer Barzel gegen die sozial-liberale Regierung Willy Brandt. Später wird bekannt, dass das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die beiden Unions-Abgeordneten Julius Steiner und Leo Wagner bestochen hat.
      • 11. Mai » Der Bombenanschlag auf das Hauptquartier des V.Korps der US-amerikanischen Streitkräfte in Frankfurt am Main bildet den Auftakt zur Mai-Offensive der Rote Armee Fraktion. Oberstleutnant Paul A. Bloomquist kommt ums Leben, dreizehn weitere Personen werden verletzt.
      • 5. Juni » In Stockholm beginnt die erste Weltumweltkonferenz– der 5. Juni ist seitdem alljährlicher Weltumwelttag.
      • 7. Oktober » Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) wird in Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) umbenannt.
      • 2. Dezember » Erstmals seit 1945 gewinnt die Australian Labor Party wieder eine Wahl. Damit löst Gough Whitlam den Liberal-Konservativen William McMahon als australischen Premierminister ab.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Kuper

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kuper.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kuper.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kuper (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I2070.php : abgerufen 7. Mai 2025), "Berend Peter (Berend Peter "Ben") "Ben" Kuper (1899-1972)".