Navorska tree » Emma Marion (Marian) Walsh (1896-1970)

Persönliche Daten Emma Marion (Marian) Walsh 


Familie von Emma Marion (Marian) Walsh

Sie ist verheiratet mit Walter Theodore Murrer.

Sie haben geheiratet am 10. Dezember 1919 in Rocky River, Cuyahoga Co., OH, sie war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Walter Theodore Murrer  1922-2001 


Notizen bei Emma Marion (Marian) Walsh

Emma Marion (Marian) Walsh

Sources: Author: Algeo, Dorothy; Title: Letter to Rose Navorska, (Publication site: Athens OH, Publisher: DMWA, Publication date: i Apr MCMLXXXI)

Dorothy Algeo writes, "Elizabeth married James Walsh 3 children Emma, Let, Dot. Emma passed away about 5 years ago. - 1 son living in Florida William Murrer Jacksonville."

Author: Brueggemann., Patti; Title: "Emma Marion Walsh Murrer," (Publication site: Elyria OH, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: i Dec MMXX)

https://www.findagrave.com/memorial/219222824/emma-marion-murrer

"Photo [her stone] added by PattiB
Picture of [woman] Added by PattiB

Emma Marion Walsh Murrer Birth 5 Feb 1896 Cleveland, Cuyahoga County, Ohio, USA Death 16 Jun 1970 (aged 74) Elyria, Lorain County, Ohio, USA Burial Brookdale Cemetery Elyria, Lorain County, Ohio, USA Memorial ID 219222824

Emma was born 05 February 1896 in Cleveland, Ohio. Her parents are James Walsh (1870-1955) and Elizabeth Mary Bowles (1877-1970). Emma married Walter Theodore Murrer 10 December 1919 in Rocky River, Ohio. Emma and Walter had two children. A son, Walter T Murrer (1922-2001) and a daughter, Elizabeth E. Walsh Murrer (b. 26 Oct 1920 died 29 Oct 1920) Elizabeth is buried in Lakewood Cemetery by her grandparents James Walsh and Elizabeth Bowles Walsh.

Emma was a member of the Eastern Star.

Inscription Mother

Emma M. Murrer 1896 1970

Gravesite Details Cemetery is well maintained.

Parents
[photo - his obituary & funeral card] James Walsh 1870 - 1955
[photo - caption Elizabeth Mary Walsh 1877 - 1970 . James Walsh] Elizabeth M Bowles Walsh 1877 - 1970

Spouse
[photo - his stone] Walter Theodore Murrer 1892 - 1966 (m. 1919)

Siblings

[photo - grave marker shared with Hazel Walsh] Leslie James Walsh 1900 - 1982
[photo - her stone] Dorothy Margaret Walsh Algeo 1907 - 2001

Children

[Photo - death certificate] Elizabeth E Walsh Murrer 1920 - 1920
[photo - man] Walter Theodore Murrer 1922 - 2001

Created by: PattiB Added: 1 Dec 2020 Find a Grave Memorial ID: 219222824"

Was there a stillborn child born to Walter & Emma Murrer in Columbiana County OH in 1927 buried in Salem OH? cf. Find-a-Grave for Infant Murrer died 1927. Also OH death index for Stillborn Murrer died 1927. - D.A. Navorska - xiv Apr MMXXIII - in proximo Grove OK.
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emma Marion (Marian) Walsh?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emma Marion (Marian) Walsh

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Emma Marion (Marian) Walsh


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)
    2. Dorothy Algeo letter 1Ap1981

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 5. Februar 1896 war um die 1,0 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 3. Januar » Der deutsche Kaiser Wilhelm II. sendet ein Glückwunschtelegramm an Paul Kruger, den Präsidenten Transvaals, nach dessen Sieg im Jameson Raid. Die gleichzeitige Veröffentlichung der Krüger-Depesche führt zu schweren Belastungen des deutsch-britischen Verhältnisses.
      • 11. März » Die Schriftgießerei von Hermann Berthold wird in die H. Berthold AG umgewandelt.
      • 25. April » Im Londoner Daly's Theatre wird die Operette Die Geisha von Sidney Jones uraufgeführt.
      • 27. Mai » Ein durch die Innenstädte von St. Louis, Missouri und East St. Louis, Illinois ziehender F4-Tornado tötet mindestens 255 Menschen.
      • 6. August » Das französische Protektorat Madagaskar wird zur Kolonie umgewandelt.
      • 27. November » In Leipzig findet die Uraufführung des lyrischen Dramas Kukuška von Franz Lehár statt.
    • Die Temperatur am 10. Dezember 1919 lag zwischen -5,8 °C und -1,2 °C und war durchschnittlich -3,1 °C. Es gab 0,1 mm Niederschlag. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (19%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
      • 10. Januar » Nach der Entwaffnung des Infanterie-Regiments Bremen Nr. 75 rufen KPD und USPD in Bremen die Räterepublik aus, die jedoch nur bis zum 4. Februar Bestand haben wird.
      • 21. Februar » Die Oper Absalom da Et’eri von Sakaria Paliaschwili wird in Tiflis uraufgeführt.
      • 5. April » Das Singspiel Das Dorf ohne Glocke von Eduard Künneke hat seine Uraufführung am Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin.
      • 4. Mai » Nach dem Bekanntwerden der Anerkennung der Einundzwanzig Forderungen Japans durch die chinesische Regierung unter Yuan Shikai, und dass die Siegermächte des Ersten Weltkriegs die ehemalige deutsche Kolonie Kiautschou an Japan übertragen wollen, statt sie der Republik China zurückzugeben, kommt es mit der Bewegung des vierten Mai zur ersten großen Studentenbewegung in der chinesischen Geschichte mit blutigen Auseinandersetzungen.
      • 15. Mai » Griechische Truppen besetzen Smyrna, das heutige İzmir, womit die militärische Auseinandersetzung um Kleinasien mit der Türkei beginnt.
      • 21. Oktober » Die Republik Deutschösterreich wird in Republik Österreich umbenannt.
    • Die Temperatur am 16. Juni 1970 lag zwischen 8,0 °C und 22,2 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 10,8 Stunden Sonnenschein (65%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1970: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,0 Millionen Einwohner.
      • 12. August » Entspannungspolitik der Ära Brandt: Mit dem Moskauer Vertrag wird der erste der Ostverträge unterzeichnet.
      • 6. September » Am letzten Tag des Love-and-Peace-Festivals auf der Ostseeinsel Fehmarn gibt Jimi Hendrix sein letztes offizielles Konzert vor seinem Tod, während die Band Ton Steine Scherben (als Rote Steine) ihren ersten Auftritt absolviert.
      • 19. September » Auf der Worthy Farm im Südwesten Englands findet das Pilton Pop, Blues & Folk Festival, Vorläufer des heutigen Glastonbury Festivals, statt.
      • 7. Oktober » An der Deutschen Oper Berlin wird das Ballett Die Vogelscheuchen von Günter Grass (Libretto) und Marcel Luipart uraufgeführt.
      • 24. Oktober » Salvador Allende, Kandidat der linksgerichteten Unidad Popular, der bei der Präsidentschaftswahl am 4. September die relative Mehrheit der Stimmen erhalten hat, wird vom Kongress zum Präsidenten Chiles eingesetzt. Ausschlaggebend für die Zustimmung der Christdemokraten zur Wahl Allendes ist der CIA-gesteuerte Mordanschlag zwei Tage zuvor, bei dem Armeechef René Schneider tödlich verwundet worden ist.
      • 29. November » Die erste Folge der Krimireihe Tatort, Taxi nach Leipzig mit Walter Richter als Kommissar Trimmel, wird vom NDR ausgestrahlt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Walsh

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Walsh.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Walsh.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Walsh (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I638.php : abgerufen 8. Mai 2025), "Emma Marion (Marian) Walsh (1896-1970)".