Navorska tree » Ted T. DeBoer Jr. (1909-1966)

Persönliche Daten Ted T. DeBoer Jr. 


Familie von Ted T. DeBoer Jr.

Er ist verheiratet mit Emma Juanita Adams.

Sie haben geheiratet am 23. Dezember 1930 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA, er war 21 Jahre alt.

Ted DeBoer oo Emma Adams

Marriage source: Author: Winter, Paul R., Title: Winter GEDCOM file, (Publication location: Buffalo Ctr., IA, Publisher: PRW, Publication date: x Oct MMIII), Repository: Paul R. Winter, Buffalo Ctr., IA

"... Emma Adams

Father: Henry B. Adams (1878 - 1972) Mother: Ella Mulder (1886 - 1977)

Marriage 1: Ted De Boer

Children:

1. Daug: Marlene De Boer 2. Daug: Judy De Boer"

Author: Leibrand, Ruth, et. al., Title: Celebrate a Century Buffalo Center, Iowa Centennial 1892 - 1992, (Publication location: Buffalo Center IA, Publisher: Centennial Book Committee, Publication date: MCMXCII), pg. 206, Repository:Dallas TX Pub. Lib.

[Pg. 206, Col. 1]

"Henry and Ella (Mulder) Adams

Henry Bernard Adams was born on January 7, 1878 at Uttem, East Friesland, Germany to Adam and Moerderke (Westendorf) Adams. ... On October 20, 1904 in Buffalo Center, Iowa, Henry was married to Ella Mulder. ... Ella Mulder, daughter of Also and Florence (Bronleewe) Mulder, was born February 11, 1886 at Haltersfehn [sic], Ostfriesland, Germany. ..."

[Pg. 206, Col. 2]

"... They are the parents of eight children: Edward (deceased); Alfred of Mankato, Minnesota; Earling (deceased); Emma (deceased, was married to Ted DeBoer); Henrietta (deceased); Harry of Thompson, Iowa; Lillian (deceased, was married to CarlJensen); and Henry, Jr. (deceased). ..." <>

Kind(er):

  1. Marlene Ellen de Boer  1936-2001 
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Ted T. DeBoer Jr.

Ted T. DeBoer, Jr.

Source: Author: Winter, Paul R., Title: Winter GEDCOM file, (Publication location: Buffalo Ctr., IA, Publisher: PRW, Publication date: x Oct MMIII), Repository: Paul R. Winter, Buffalo Ctr., IA

"... Ted De Boer

Marriage 1: Emma Adams

Children:

1. Daug: Marlene De Boer 2. Daug: Judy De Boer"

Author: Boyken, J. Clarine J., Title: The Whistle Blows at Noon Cent Hist of Titonka IA 1898-1998, (Publication location: Brainerd MN, Publisher: Titonka Centenial Comm., Publication date: MCMXCVII), pg. 335, Repository: Titonka, IA pub.lib.

[Pg. 335, Col. 1]

"DEBOER, TED, JR. ____-1966 DEBOER, EMMA ADAMS ____-1988

On December 23, 1930 TED DEBOER, JR. and EMMA ADAMS were united in marriage at"

[Pg. 335, Col. 2]

"Buffalo Center, Iowa. they farmed in the Buffalo Center area for fifteen years until buying a farm two miles west of Titonka in 1945. They moved to that farm in March of that year. they farmed until Ted passed away August 2, 1966.Emma remained on the farm until March of 1967 when she moved into Titonka. In April of 1977 Emma entered the Titonka Care Center, making her home there until her death on November 4, 1988.

Ted and Emma had two daughters, Marlene and Judy.

MARLENE married Edward Uken September 25, 1955. They farmed west of Titonka, Iowa. Two sons were born to them, Gary and Leslie.

JUDY married Lamont Junkermeir April 7, 1967. They purchased the farm that Ted and Emma owned. They still live and farm there. They have two children, Tracy and Troy."

Author: Boyken, Ruth & Hans-Georg, Title: Obituaries from the area around Titonka ... Kossuth County, Iowa Teil I, (Publication location: Titonka IA, Publisher: Boyken & Boyken, Publication date: MMVII) no pagination, ISBN 0-9670802-8-2,Repository: Dallas TX Pub. Lib.

"Ted T. DE BOER Jr. * 25 June 1909 near Titonka, IA as son of T. T. DE BOER and his wife Minna DE BOER * UBBEN + 1966 Buffalo Tp. cem. south of Titonka, IA # 4 Aug 1966 oo 23 December 1930 Buffalo Center, IA Emma Juanita ADAMS * 5 January 1912 Lyon Co., IA as daughter of Henry B. ADAMS and his wife Ella * MULDER + 4 November 1988 Titonka, IA # 7 November 1988 Buffalo Tp. crem. south of Titonka, IA

Obituary of Ted T. DeBoer, Jr. 57

Funeral services for Ted T. DeBoer, Titonka area farmer, were held Thursday afternoon, August 4 from the Titonka Methodist Church. Mr. DeBoer passed away at his home southwest of Titonka at 1:30 a.m., Tuesday of a heart attack.

He was born June 25, 1909 on a farm northwest of Titonka, the son of T. T. DeBoer, Sr. and Minna Ubben DeBoer. He married Emma J. Adams on December 23, 1930 at her parents' home at Buffalo Center and lived on a farm near there until 1945when they moved to their present home.

Surviving are his wife; tow daughters, Mrs Ed (Marlene) Uken of Titonka, and Judy at home; two grandchildren; on brother, Ubbe DeBoer of Frost, Minn.; two half-brothers, George of Minneapolis, Minn., and Claus of Buffalo Center; threehalf-sisters, Mrs George Anderson of Montrose, Mrs. Arthur Rode of Titonka, and Mrs Jim Loehr of Newton. He was preceded in death by his parents." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ted T. DeBoer Jr.?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ted T. DeBoer Jr.

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ted T. DeBoer


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Juni 1909 lag zwischen 11,2 °C und 17,0 °C und war durchschnittlich 12,7 °C. Es gab 3,7 mm Niederschlag. Es gab 1,8 Stunden Sonnenschein (11%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
      • 9. Januar » Auf Grund mangelnden Proviants muss die britische Polarexpedition unter Ernest Shackleton rund 180km vom Südpol entfernt in der Antarktis umkehren.
      • 3. Mai » Mit dem Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen wird ein deutschlandweit geltender Führerschein eingeführt.
      • 7. Mai » Papst PiusX. beauftragt die Jesuiten mit der Gründung des Päpstlichen Bibelinstituts in Rom.
      • 7. August » Nachdem sie als erste Frau mit einem Automobil die Vereinigten Staaten von Amerika durchquert hat, erreicht Alice Ramsey ihren Zielort San Francisco. Sie hat für ihre Fahrt knapp zwei Monate benötigt.
      • 16. September » In Wien findet die konstituierende Versammlung zur Gründung des jüdischen Fußballvereins SC Hakoah Wien statt.
      • 1. Dezember » In Wien wird das Singspiel Brüderlein fein von Leo Fall uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 23. Dezember 1930 lag zwischen -4,0 °C und 1,3 °C und war durchschnittlich -2,2 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag. Es gab 4,8 Stunden Sonnenschein (62%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1930: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,8 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » In Thüringen kommt es mit der Baum-Frick-Regierung erstmals zu einer Regierungsbeteiligung der NSDAP in einem deutschen Bundesstaat.
      • 15. Februar » Mit Cairine Wilson wird, knapp vier Monate nach einem Grundsatzentscheid zur Zulässigkeit, erstmals eine Frau in Kanadas Senat berufen.
      • 5. Oktober » Bei einer versuchten Notlandung gerät das britische Passagierluftschiff R101 in Brand: insgesamt 48 der 54 Menschen an Bord sterben. Nach dem Unglück gibt Großbritannien den Bau weiterer Luftschiffe auf.
      • 14. Oktober » Die Uraufführung des Musicals Girl Crazy von George Gershwin findet am New Yorker Alvin Theatre statt.
      • 11. November » Albert Einstein und Leó Szilárd erhalten in den USA das Patent Nummer 1.781.541 auf einen von ihnen erfundenen Kühlschrank.
      • 26. November » Der erste Band von Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften erscheint.
    • Die Temperatur am 2. August 1966 lag zwischen 11,9 °C und 19,2 °C und war durchschnittlich 15,3 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 9,8 Stunden Sonnenschein (63%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
    • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1966: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,4 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Heinz Schenk und Lia Wöhr agieren erstmals als Gastgeber in der Unterhaltungsshow Zum Blauen Bock, die zuvor Otto Höpfner den Fernsehzuschauern präsentiert hat.
      • 25. März » Das Oberste Gericht der DDR verurteilt den ehemaligen Lagerarzt im KZ Auschwitz Horst Fischer zum Tode. Die Hinrichtung erfolgt wenige Monate später.
      • 8. Juni » Peter Handkes Publikumsbeschimpfung wird unter der Regie von Claus Peymann im Theater am Turm in Frankfurt am Main uraufgeführt.
      • 26. Juni » Der Schweizer Kanton Basel-Stadt führt das Frauenwahlrecht ein.
      • 11. Juli » Die Fußball-Weltmeisterschaft 1966 in England beginnt. Im Eröffnungsspiel trennen sich Gastgeber England und Uruguay 0:0.
      • 4. November » Der Arno tritt über die Ufer und überflutet große Teile von Florenz. Dabei kommen zahlreiche Menschen ums Leben, Kunstwerke im Wert von mehreren Millionen werden beschädigt oder zerstört.
    • Die Temperatur am 4. August 1966 lag zwischen 11,4 °C und 19,5 °C und war durchschnittlich 16,0 °C. Es gab 10,5 mm Niederschlag während der letzten 2,7 Stunden. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (31%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
    • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1966: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,4 Millionen Einwohner.
      • 24. Januar » Der Learjet 24, ein Geschäftsreiseflugzeug in Tiefdeckerauslegung, absolviert seinen Erstflug.
      • 29. Januar » Der Luxemburger Kompromiss beendet die Politik des leeren Stuhls in der Europäischen Gemeinschaft.
      • 25. März » Das Oberste Gericht der DDR verurteilt den ehemaligen Lagerarzt im KZ Auschwitz Horst Fischer zum Tode. Die Hinrichtung erfolgt wenige Monate später.
      • 31. März » Die Sowjetunion startet die Raumsonde Luna 10, die als erster Satellit den Mond umkreisen wird.
      • 2. Juni » Uraufführung der scherzhaften Oper Siebzehn Tage und vier Minuten von Werner Egk am Staatstheater Stuttgart.
      • 5. August » Revolver, das siebente Album der Beatles, erscheint.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen DeBoer

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen DeBoer.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über DeBoer.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen DeBoer (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I34585.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Ted T. DeBoer Jr. (1909-1966)".