Navorska tree » John Carl Isebrand (1913-1989)

Persönliche Daten John Carl Isebrand 

  • Er wurde geboren am 17. Juli 1913 in German Vly., German Twp., Kossuth Co., IA.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Annie Ennen; Ardella Book; Jeffrey Collins, K. Curtis, W. Tonga
  • Er ist verstorben am 1. Mai 1989 in Estherville, Emmet Co., IA, er war 75 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 4. Mai 1989 in E. Side Cem., Estherville Twp., Emmet Co., IA.
  • Ein Kind von Carl Isebrand und Elska "Alice" Sleper
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. November 2022.

Familie von John Carl Isebrand

Er ist verheiratet mit Nettie Mae LaPierre.

Sie haben geheiratet am 19. Februar 1948 in fortasse, somewhere in IA or MN, er war 34 Jahre alt.

John Carl Isebrand oo Nettie Mae LaPierre

Marriage source: Book, Ardella, No Title, (Sandpoint ID, http://worldconnect.rootsweb.com, v Apr MMV)

'... John Carl Isebrand ... Marriage 1 Nettie Mae LaPierre ... Married: 19 FEB 1948 ...' <>

Notizen bei John Carl Isebrand

John Carl Isebrand

Sources: 6/7 Apr 1920 Springfield Twp., Kossuth Co., IA census, Repository: microfilm at Dallas, TX pub. lib.

"Swalve, John, son, male, white, age 7, single, born IA, parents born Ger."

Author: Ennen, Anne, Title: Sleper data sheets, (Publication location: Lakota, IA, Publisher: ARE, Publication dates: ix Jan MCMXCII, ii Feb MCMXCII)

John Isebrand is not mentioned as a brother of Francis when she died 30 Nov 1996.

The Algona [IA] Upper Des Moines Vol 139 # 46, 13 Nov 2003 pg A8 col 3 & 4

"Evert Swalve Dec. 15, 1919 - Nov 4, 2003 ...

Evert was preceded in death by ... and brothers, John Isenbrand, Richard and Roy Swalve."

Author: Book, Ardella, Title: No Title, (Publication location: Sandpoint, ID, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: v Apr MMV), Repository: The Cloud

Link: http://worldconnect.rootsweb.com

"... John Carl Isebrand Sex: M Birth: 17 JUL 1913 Death: 1 MAY 1989 in Estherville, Iowa Burial: 4 MAY 1989 East Side Cemetary, Estherville, Iowa

Father: Otto Joe Swalve b: 24 JUN 1880 in Wymeer, Ostfriesland, Germany
Mother: Elsie(Elska) Sleeper Isebrand b: 17 APR 1890 in Ostfreidland, Germany

Father: Carl Isebrand b: 1 AUG 1889 in Iowa
Mother: Elsie (Elska) Sleeper Isebrand b: 17 APR 1890 in Ostfreidland, Germany

Marriage 1 Nettie Mae LaPierre b: 29 MAY 1907 Married: 19 FEB 1948

Children

1. Living Isebrand
2. Living Isebrand"

Author: NN (anonymous), Title: "MyHeritage Record Matches," (Publication location unknown, Publisher: MyHeritage.com, Publication date: xxix Sept MMXIX)

"... The Lynden Tribune - Jan 23 1913 Text: "... The families of John Isebrand and Mrs Fred Folkerts left for their former homes at Tikonka lowa this week ..."

The Lynden Tribune is published in Washington state. This is a different John Isebrand - D. A. Navorska - xxx Sept MMXIX - in proximo Grove, OK.

Author: Tonga, W.; Curtis, K.; Collins, Jeffrey; Title: "John Carl Isebrand," (Publication location: Salt Lk. City, UT, Publisher: Family Search, Publication date:xv June MMXXI), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/LTWM-J1N

"... John Carl Isebrand Last Changed: May 22, 2017 by K. Curtis Sex Male Last Changed: December 22, 2017 by Jeffrey Collins Birth 17 Jul 1913 German Valley, Iowa Death 01 May 1989 Estherville, Emmet, Iowa, United States Burial 1989 Estherville, Emmet, Iowa, United States of America

Spouses and Children

John Carl Isebrand 1913 - 1989
Marriage: 19 February 1948 Estherville, Emmet, Iowa, United States
Nettie Mae La Pierre 1907 - 1998

Parents and Siblings

Carl Isebrand 1889 - 1917
Marriage: 22 Feb 1912 Titonka, Kossuth, Iowa, United States
Elska 'Elsie' Sleper 1890 - 1969

Children of Elska 'Elsie' Sleper and Carl Isebrand (3)

[1] John Carl Isebrand 1913 - 1989
[2] Annie Isebrand 1915 - 2011
[3] Sena Caroline Isebrand 1917 - 2017"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Carl Isebrand?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Carl Isebrand

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John Carl Isebrand

Carl Isebrand
1889-1917

John Carl Isebrand
1913-1989

1948

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. Juli 1913 lag zwischen 10,4 °C und 21,1 °C und war durchschnittlich 16,0 °C. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (31%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
      • 17. Februar » Die unter anderem von dem Maler Robert Henri organisierte Armory Show öffnet in New York City. Die Ausstellung moderner Kunst ist bis zum 15. März zu sehen.
      • 18. März » GeorgI., König von Griechenland, wird von dem Revolutionär Alexander Schinas in Saloniki ermordet. Nachfolger wird sein Sohn Konstantin.
      • 31. März » Skandalkonzert oder Watschenkonzert: bei einer Aufführung von Werken zeitgenössischer Komponisten mit Arnold Schönberg als Dirigent im Wiener Musikvereinssaal kommt es zu Tumulten, so dass das Konzert vorzeitig abgebrochen werden muss.
      • 20. Mai » In Breslau wird die nach einem Entwurf von Max Berg erbaute Jahrhunderthalle eröffnet.
      • 3. Juli » In Dortmund wird die neue Galopprennbahn eröffnet, die eine der Erweiterung eines Eisenwerkes gewichene frühere Pferderennbahn ersetzt.
      • 10. August » Der Frieden von Bukarest besiegelt die Niederlage Bulgariens im Zweiten Balkankrieg. Serbien etabliert sich als gestärkte Macht auf dem Balkan.
    • Die Temperatur am 19. Februar 1948 lag zwischen -8 °C und -0.4 °C und war durchschnittlich -3.4 °C. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (44%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
      • 13. Februar » Die Vereine Kölner BC und Köln-Sülz 07 fusionieren zum 1. FC Köln.
      • 15. Februar » Der durch Zusammenschluss von mehr als 200 indischen Fürstenstaaten gebildete „Vereinigte Staat von Saurashtra (Kathiawar)“ wird Bestandteil des im Vorjahr unabhängig gewordenen Indien.
      • 22. März » Die dänische Rechtschreibreform tritt in Kraft. Sie schafft die Großschreibung von Substantiven ab und führt den Buchstaben Å ein.
      • 1. April » Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Autonomie der Färöer erhalten die Färöer von Dänemark eine weitgehende Selbstbestimmung in allen inneren Angelegenheiten.
      • 23. April » Berliner Studierende demonstrieren für eine Freie Universität Berlin und das Ende der politischen Einflussnahme auf die akademische Ausbildung an der Universität Berlin.
      • 1. Juli » Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz übergeben die Vertreter der westlichen alliierten Besatzungsmächte den westdeutschen Ministerpräsidenten in Frankfurt am Main die Frankfurter Dokumente. Sie bilden eine Arbeitsgrundlage für das spätere Grundgesetz und damit für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
    • Die Temperatur am 1. Mai 1989 lag zwischen 3,4 °C und 18,3 °C und war durchschnittlich 11,8 °C. Es gab 10,8 Stunden Sonnenschein (73%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 16. Februar » In Bagdad gründen Irak, Jordanien, Ägypten und die Jemenitische Arabische Republik (Nordjemen) den Arabischen Kooperationsrat. Ziel des vor allem auf irakisches Betreiben gegründeten Bündnisses soll die Einheit, Solidarität und Stärkung der arabischen Nation sein. Trotz einiger Kooperationsabkommen und weiterer Abkommenentwürfe entsteht nur eine Art Freihandelszone.
      • 2. März » Nach monatelanger Beschattung zerschlägt die bundesdeutsche Polizei die für den KGB-Hack verantwortliche Hacker-Gruppe um Karl Koch und Markus Hess.
      • 7. April » Das sowjetische Atom-U-Boot K-278 Komsomolez sinkt nach einem Feuer im Heckraum vor der norwegischen Bäreninsel. 42 Seeleute kommen ums Leben, bis heute besteht die Gefahr einer radioaktiven Verseuchung.
      • 3. September » Eine kubanische Iljuschin Il-62 stürzt auf ein Wohnviertel nahe dem Flughafen Havanna. 171 Menschen kommen ums Leben.
      • 9. Oktober » In Leipzig findet die erste große Montagsdemonstration mit ca. 70.000 Teilnehmern und damit die zweite (nach der Plauener Demonstration am 7. Oktober) von Massen getragene Protestveranstaltung in der DDR seit 1953 statt. Es kommt nicht zu den befürchteten bewaffneten Gegenmaßnahmen; damit ist die Wende und friedliche Revolution eingeleitet.
      • 6. Dezember » Der Amokläufer Marc Lépine tötet im Massaker in der Polytechnischen Hochschule Montréal 14 Frauen, die er zuvor von den Männern getrennt hat, mit den Worten: „Ich hasse Feministinnen!“. Er verletzt 13 weitere Personen, bevor er sich selbst tötet.
    • Die Temperatur am 4. Mai 1989 lag zwischen 7,8 °C und 23,8 °C und war durchschnittlich 16,2 °C. Es gab 13,4 Stunden Sonnenschein (89%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 4. Mai » Die NASA-Raumsonde Magellan, zur Erforschung des Planeten Venus, wird gestartet.
      • 11. September » Die Sicherheitskräfte der DDR versuchen mit brutaler Gewalt und Verhaftungen weitere Montagsdemonstrationen in Leipzig zu verhindern.
      • 2. Oktober » Im Flughafen Wien-Schwechat wird der wegen Mordverdachts und vermutetem Versicherungsbetrug dringend gesuchte Österreicher Udo Proksch trotz seines durch eine Gesichtsoperation veränderten Aussehens bei der Einreise erkannt und festgenommen. Er gilt als Drahtzieher im Fall Lucona.
      • 19. Oktober » Ein Gericht in Großbritannien hebt das Urteil gegen die seit 15 Jahren in Haft sitzenden Guildford Four auf. Vier Nordiren waren als Terroristen verurteilt worden, weil sie im Jahr 1974 Bombenanschläge gestanden hatten. Die Aussagen waren von der Polizei durch Folter erzwungen.
      • 27. November » In der Tschechoslowakei kommt es aufgrund der Unzufriedenheit mit der Politik des Ministerpräsidenten Ladislav Adamec zum Generalstreik im Rahmen der Samtenen Revolution.
      • 1. Dezember » Johannes Paul II. empfängt mit Michail Sergejewitsch Gorbatschow den einzigen zu einem Papst gereisten Generalsekretär der KPdSU.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Isebrand

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Isebrand.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Isebrand.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Isebrand (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I3213.php : abgerufen 4. Mai 2025), "John Carl Isebrand (1913-1989)".