Navorska tree » Jan Gerjets (Gerrits) (Gerryts) Groen (1806-1874)

Persönliche Daten Jan Gerjets (Gerrits) (Gerryts) Groen 


Familie von Jan Gerjets (Gerrits) (Gerryts) Groen

Er ist verheiratet mit Etje (Eye) (Eje) Jans Karels.

Die Eheerklärung wurde am März 1836 zu Weener, Ostfriesland, Hannover gegeben.

Die Eheerklärung wurde am April 1836 zu Weener, Ostfriesland, Hannover gegeben.

Sie haben geheiratet am 10. April 1836 in Wymeer, Ostfriesland, Hannover, er war 29 Jahre alt.

Jan Gerjets (Gerrits) Groen oo Etje Karels

Marriage sources: Author: Winter, Darlene Groen, Title: Descendants of Jurjen Hinderks Groen, (Publication location: Holland, MI, Publisher: DGW, Publication date: received x Nov MMX), pg. 7.

[Pg. 7]

"...
18. Jan Gerjets (Gerrits) GROEN GROEN:Jan Gerjets (Gerrits) (1806-1874), b. 17.05.1806 in Tichelwarf,50 baptized 25.05.1806,50 d. 20.06.1874 in Beschotenweg-Bunde,46 buried 23.06.1874 in Bunde,46 occupation Landgebräucher (1836),Arbeiter zu Tichelwarf (1841).cxv Kirchengemeinde Weener (ref) Trauungen, 1836, Nr. 142. He married Etje Karels JANSSEN JANSSEN:Etje Karels (1810-1874), married 10.04.1836 in Wymeer,cxvi Rolf und Christian Koens, Die Familien der Kirchengemeinde Wymeer , Eigenverlag, Westerstede 2004, Nr. 1035.i b. 19.07.1810 in Wymeer,121 (daughter of Karel JAN JANS:Karel (1780-1835) and Stientje GARRELS GARRELS:Stientje (1776-1833)), d. vor 20.06.1874.46
..."
<>

Kind(er):

  1. Gerjet Groen  1836-< 1947 
  2. Stientje Groen  1841-< 1952 
  3. Grietje Groen  1843-1846


Notizen bei Jan Gerjets (Gerrits) (Gerryts) Groen

Jan Gerjets (Gerrits) (Gerryt) Groen

Sources: Author: Winter, Darlene Groen, Title: Descendants of Jurjen Hinderks Groen, (Publication location: Holland, MI, Publisher: DGW, Publication date: received x Nov MMX), pgs. 3, 7, & 8.

[Pg. 3]

"...
6. Grietje Jurjens GROEN GROEN:Grietje Jurjens (1774-1836), b. 08.09.1774 in Holthusen,15 d. vor dem 10.04.1836.xxxvii,xxxviii Kirchengemeinde Weener (ref) Trauungen, 1836, Seite 142.,iii Rolf und Christian Koens, Die Familien derKirchengemeinde Wymeer , Eigenverlag, Westerstede 2004, Nr. 1030.i She married Gerrit Berends GROEN GROEN:Gerrit Berends (b. (?)), married 13.03.1800 in Weener,xxxix Kirchengemeinde Weener (ref) Trauungen, 1800, Seite 134.ii b.24.02.1776 (?) in Tichelwarf,xl Rolf und Christian Koens, Die Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor, Eigenverlag, Westerstede 2005, Nr. 1475.v occupation Landgebräucher zu Tichelwarf (1834), Fuhrmann (1874).xli,xlii Kirchengemeinde Weener (ref) Trauungen, 1834, Seite 119.,vvi Kirchengemeinde Bunde (ref), Beerdigungen, 1874, Nr. 41.i

Children:
...
18. iv. Jan Gerjets (Gerrits) GROEN GROEN:Jan Gerjets (Gerrits) (1806-1874)50,44,42 b. 17.05.1806.
..."

[Pg. 7]

"...
18. Jan Gerjets (Gerrits) GROEN GROEN:Jan Gerjets (Gerrits) (1806-1874), b. 17.05.1806 in Tichelwarf,50 baptized 25.05.1806,50 d. 20.06.1874 in Beschotenweg-Bunde,46 buried 23.06.1874 in Bunde,46 occupation Landgebräucher (1836), Arbeiter zu Tichelwarf (1841).cxv Kirchengemeinde Weener (ref) Trauungen, 1836, Nr. 142. He married Etje Karels JANSSEN JANSSEN:Etje Karels (1810-1874), married 10.04.1836 in Wymeer,cxvi Rolf und Christian Koens, Die Familien der Kirchengemeinde Wymeer , Eigenverlag, Westerstede 2004, Nr. 1035.i b. 19.07.1810 in Wymeer,121 (daughter of Karel JAN JANS:Karel (1780-1835) and Stientje GARRELS GARRELS:Stientje (1776-1833)), d. vor 20.06.1874.46

Children:

40. i. Gerjet GROEN GROEN:Gerjet (b. 1836)cxvii Kirchengemeinde Weener (ref), Taufen, 1836, Nr. 112.ii b. 04.11.1836.

ii. Stientje GROEN GROEN:Stientje (b. 1841), b. 02.01.1841 in Tichelwarf,cxviii Kirchengemeinde Weener (ref), Taufen, 1841, Nr. 2.v baptized 23.01.1841.123 She married August Georg STEINFELDER STEINFELDER:August Georg (b.1837), married 29.04.1866 in Weener,cxix Kirchengemeinde Weener (ref) Trauungen, 1866, Nr. 32. b. 23.09.1837 in Bunderhee,124 (son of Georg August STEINFELDER STEINFELDER:Georg August and Zwaantje Jakobs ALBERS ALBERS:Zwaantje Jakobs), occupation Dienstknecht zu Bunde (1866).124

iii. Grietje GROEN GROEN:Grietje (b. 1843), b. 07.10.1843 in Tichelwarf,cxx Kirchengemeinde Weener (ref), Taufen, 1843, Nr. 150.i baptized 19.11.1843 in Weener.125

iv. Sohn Sohn (1849-1849), b. 15.04.1849 in Tichelwarf,cxxi Kirchengemeinde Weener (ref), Taufen, 1849, Nr. 48.ii d. 15.04.1849 in Tichelwarf.126

v. Jurren GROEN GROEN:Jurren (b. 1850), b. 30.04.1850 in Tichelwarf,cxxii Kirchengemeinde Weener (ref), Taufen, 1850, Nr. 65.iii baptized 11.06.1850.127

[Pg. 8.]

vi Karolina Margretha GROEN GROEN:Karolina Margretha (b. 1853), b. 23.09.1853 in Tichelwarf,cxxiii Kirchengemeinde Weener (ref), Taufen, 1853, Nr. 140.x baptized 23.10.1853.128
..."

Author: Koens, Rolf u. Christian, Title: «u»Die Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor 1709 - 1900«/u», (Publication location: Westerstede, Ostfriesland, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMV), ISBN 3-9809065-3-1, Seite 174, Repository: Ostfriesen Heritage Soc., Grundy Ctr., IA with holdings at Wellsburg, IA pub. lib.

[Seite 174]

"1475 Groen, Gerrit Berends, * 1772, Landgebräucher v. Holthusen; oo /= Wymeer 1030/, Grietje Jurjens Groen, + v.d. 10.4.1836
Tochter * + 13.1.1812 in Holthusen Haus Nr. 114
Jan Gerrits * 1805, oo /=OSB Wymeer 1035/
..."

Author: Koens, Rolf u. Christian, Title: «u»Die Familien der Kirchengemeinde Wymeer 1713 - 1900«/u», (Publication location: Westerstede, Niedersachsen, Publisher: Selbstverlag, Publication date: MMIV), ISBN 3-9809065-0-7, Seite 121, Repository: Tazewell Co. Gen. & Hist. Soc., Pekin, IL.

[Seite 121]

"1035 Groen, Jan Gerrits, * 1805 in Tichelwarf, S.d. 1030, wh in Bunde; oo 10.4.1836 Etje Karels, * 19.7.1810, T.d. 1855"

Author: Zimmermann, Jan-Dirk, Title: «u»Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900«/u», Teilband ii, (Publication location: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seiten 807 & 808, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George, IA with holdings at George, IA pub. lib.

[Seite 807]

"4924. Groen, Jan Gerjets 4896, (OSB Wymeer 1035), Landwirt, Arbeiter, * 17.5.1806"

[Seite 808]

"Tichelwarf, Sohn des Landwirts Gerjet Berends Groen und weil. Grietje Jurjens Groen, Aufgebot März / April 1836 Weener, oo nach 8.4.1836 Wymeer, Eje Jans Karels 8328, * ca. 1807 Wymeer, Tochter des weil. Arbeiters Karel Jans und weil Stientje Garrels

Kinder: Gerjet * 4.11.1836 Tichelwarf (4894)
[2] Stientje * 2.1.1841 Tichelwarf (14137)
[3] Grietje * 7.10.1843 Tichelwarf + 7.5.1846 Tichelwarf
[4] Sohn (totgeb.) * 15.4.1849 Tichelwarf
[5] Jürren * 30.4.1850 Tichelwarf
[6] Karolina Margrtetha * 23.9.1853 Tichelwarf"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Gerjets (Gerrits) (Gerryts) Groen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Gerjets (Gerrits) (Gerryts) Groen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Gerjets (Gerrits) (Gerryts) Groen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. Mai 1806 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1806: Quelle: Wikipedia
      • 19. Januar » Elf Tage nach der Rückeroberung der Kapkolonie von der Batavischen Republik besetzen die Briten auch das Kap der Guten Hoffnung.
      • 1. Juni » In Preußen wird Papiergeld, so genannte Tresorscheine, ausgegeben.
      • 14. September » Said ibn Sultan wird zum alleinigen Herrscher von Muskat, Oman und Sansibar ernannt. Unter seiner Regierung erreicht der Oman seine größte Macht und Ausdehnung.
      • 9. Oktober » Preußen erklärt Frankreich nach Ablauf eines Ultimatums den Krieg. Der vierte Koalitionskrieg setzt ein.
      • 16. Oktober » Die zu Preußen gehörende Stadt Erfurt kapituliert nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt gegenüber den Franzosen und wird bis 1814 von ihnen regiert.
      • 17. Oktober » In der Schlacht bei Halle besiegt im Vierten Koalitionskrieg die 1. Division Dupont des Korps Bernadotte die preußische Reservearmee unter Herzog Eugen von Württemberg und erobert die von den Preußen verteidigte Stadt Halle (Saale).
    • Die Temperatur am 25. Mai 1806 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Besondere Wettererscheinungen: noorderlicht. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1806: Quelle: Wikipedia
      • 25. Februar » Am Theater am Kärntnertor in Wien wird die Oper Faniska von Luigi Cherubini uraufgeführt und enthusiastisch gefeiert.
      • 23. März » Nach dem Überwintern an der Mündung des Columbia River tritt die US-amerikanische Lewis-und-Clark-Expedition den nach St. Louis führenden Heimweg an.
      • 14. September » Said ibn Sultan wird zum alleinigen Herrscher von Muskat, Oman und Sansibar ernannt. Unter seiner Regierung erreicht der Oman seine größte Macht und Ausdehnung.
      • 15. September » Die französische Armee übergibt die Freie Reichsstadt Nürnberg an das Königreich Bayern.
      • 7. Oktober » Der Engländer Ralph Wedgwood erhält ein Patent für einen Apparat zur Verdoppelung von Schriftstücken, mit dem ein tintengetränktes Papier in Verbindung mit einem Metall-Schreibstift gemeint war. Die Produktion beginnt er einige Jahre später.
      • 15. Dezember » Die napoleonische Armee besetzt im Vierten Koalitionskrieg das preußische Warschau. Aus Preußen wieder abgenommenen Teilen entsteht im Juni 1807 das Herzogtum Warschau.
    • Die Temperatur am 10. April 1836 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt regen. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1836: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
      • 5. März » Samuel Colt produziert in seiner Fabrik den ersten Trommelrevolver, das Modell Texas mit Kaliber 34.
      • 6. März » Nach 13-tägiger Belagerung wird das Fort Alamo in der texanischen Stadt San Antonio von den Mexikanern unter General Antonio López de Santa Anna eingenommen. Von den rund 200 Verteidigern, unter ihnen William Travis, James Bowie und Davy Crockett, überleben nur wenige.
      • 8. April » Im Hôtel Castellane in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Alice von Friedrich von Flotow.
      • 20. April » Die Stadt Busseto im Herzogtum Parma stellt den jungen Giuseppe Verdi als Musikdirektor ein.
      • 15. Juni » Arkansas, das bisherige Arkansas-Territorium, wird als 25. Bundesstaat in die USA aufgenommen. Hauptstadt des neuen Staates ist die bisherige Territoriumshauptstadt Little Rock.
      • 13. Oktober » Pastor Theodor Fliedner gründet in Kaiserswerth das erste Diakonissenhaus der Neuzeit.
    • Die Temperatur am 20. Juni 1874 war um die 15,2 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Norden. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 56%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 8. Februar » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Boris Godunow von Modest Petrowitsch Mussorgski nach dem gleichnamigen Drama von Alexander Sergejewitsch Puschkin.
      • 15. April » In Paris stellen im Atelier des Fotografen Nadar dreißig Maler ihre Werke aus. Darunter befindet sich auch Claude Monets Bild „Impression, soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang). Die davon inspirierte Artikelüberschrift L'exposition des Impressionnistes gibt der neuen Kunstrichtung Impressionismus ihren Namen.
      • 2. Mai » Karl May wird aus dem Zuchthaus Waldheim entlassen, wo er eine Haftstrafe wegen Landstreicherei verbüßt hat.
      • 22. Mai » Am ersten Todestag des Dichters Alessandro Manzoni hat Giuseppe Verdis Messa da Requiem ihre Uraufführung in der Kirche San Marco zu Mailand.
      • 29. September » Das erste Fußballspiel in Deutschland wird von Schülern des Gymnasiums Martino-Katharineum in Braunschweig unter der Leitung von Konrad Koch und August Hermann auf dem Gelände des „Kleinen Exerzierplatzes“ ausgetragen. Mit diesem Spiel schlägt die Geburtsstunde des Fußballs auf dem europäischen Festland.
      • 2. Dezember » In Schwerin wird die sogenannte Siegessäule in Erinnerung an die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen 650 Mecklenburger geweiht.
    • Die Temperatur am 23. Juni 1874 war um die 24,4 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süden. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 33%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 15. April » In Paris stellen im Atelier des Fotografen Nadar dreißig Maler ihre Werke aus. Darunter befindet sich auch Claude Monets Bild „Impression, soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang). Die davon inspirierte Artikelüberschrift L'exposition des Impressionnistes gibt der neuen Kunstrichtung Impressionismus ihren Namen.
      • 24. April » Die Oper Opritschnik (Der Leibwächter) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski wird an der Sankt Petersburger Hofoper uraufgeführt.
      • 2. August » In Island wird die Tausendjahrfeier der Landnahme durch Ingólfur Arnarson nach den Aufzeichnungen des Landnámabók begangen.
      • 10. Oktober » J. C. Watson entdeckt als Teilnehmer einer China-Expedition anlässlich eines Venustransits den Asteroiden Juewa.
      • 17. November » Bei dem durch ein Feuer an Bord ausgelösten Untergang des britischen Segelschiffs Cospatrick im Südatlantik sterben 467 Menschen. Fünf Überlebende, von denen zwei nach der Rettung sterben, werden nach zehn Tagen gerettet, nachdem sie sich durch Kannibalismus am Leben erhalten haben.
      • 24. November » Der US-Amerikaner Joseph Farwall Glidden erhält auf den von ihm erfundenen Stacheldraht ein Patent.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Groen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Groen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Groen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Groen (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I20737.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Jan Gerjets (Gerrits) (Gerryts) Groen (1806-1874)".