Navorska tree » Peter Harm (Peter Harm "Pete") "Pete" Siebrands (1916-1989)

Persönliche Daten Peter Harm (Peter Harm "Pete") "Pete" Siebrands 


Familie von Peter Harm (Peter Harm "Pete") "Pete" Siebrands

Er ist verheiratet mit Elayne (Elaine) Kruger.

Sie haben geheiratet Columbus Day 1940 in Rock Rapids, Lyon Co., IA, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Peter Harm (Peter Harm "Pete") "Pete" Siebrands

Peter Harm "Pete" Siebrands

Sources: Author: Casjens, Esther, et. al., Title: In And Around George, Iowa 1871 - 1912, (Publication location: Hills, MN, Publisher: Crescent Pub. Co., Publication date: MCMLXXVI), Pg. 171, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

[Pg. 171, Col. 2]

"[Photograph of a man & a woman; caption: "Mr. and Mrs. Harm Siebrands]

Harm Siebrands -- the son of Peter Siebrands, married in 1910 to Julia Blum, daughter of J. C. Blum. They lived on different farms during their first years hear, then located on the John Bechler farm west of George where they farmed for many years.

Children of the Siebrands family were Alvina (Mrs. Alfred Hansman); John (unmarried); Peter (married Elaine Kruger); Herman (married Lucy Daily [sic - ought to be Pierson] ); Caroline (Mrs. Ben Dreesen)."

Author: NN (anonymous, pseudonym = None to be Forgotten), Title: "Pete Harm Siebrands," (Publication location: Doon, IA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xvi Sept MMXI), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/76613159/pete-harm-siebrands

"Photo [of his military-style stone] added by Van Carter Added [photograph of his stone juxaposed with the attached stone of Elayne K Siebrands] y by Van Carter

Pete Harm Siebrands Birth 14 Mar 1916 Death 15 Nov 1989 (aged 73) Burial Hillside Cemetery Doon, Lyon County, Iowa, USA Memorial ID 76613159

Family Members
Spouse

Elayne K Siebrands 1920-2010
...
Created by: None to be Forgotten Added: 16 Sep 2011 Find A Grave Memorial 76613159"

Inscribed on his military-style stone: "PETE HARM SIEBRANDS S2 US NAVY WORLD WAR II MAR 14 1916 [a cross] NOV 15 1989"

Author: Klaassen, Sherrilyn, Title: "Pete H. Siebrands," (Publication location: Lyon Co., IA, Publisher: IAGenWeb.org, Publication date: accessed xxv Feb MMXIX), Repository: The Cloud

Link: http://iagenweb.org/lyon/obits2/obits205.htm

"Pete H. Siebrands 1916-1989

Funeral services for Pete H. Siebrands, age 73, of Doon, were held on Saturday, November 18, 1989 at the Porter Funeral Home in Rock Valley, Iowa with interment in Hillside Cemetery in Doon; Rev. Ed Van Holland officiated.

Pete died on Wednesday, November 15, 1989 in Veterans Hospital in Sioux Falls, South Dakota, at the age of 73 years, 8 months and 1 day.

Pete was born on March 14, 1916 in George, Iowa. He served in the Navy during World War II, and married Elayne Kruger on October 12, 1940, in Rock Rapids, Iowa.

He owned and operated Fashion Floor Covering Company in Doon, until retiring in 1980.

Survivors include his wife; one son, Loyal "Butch" of Doon; one daughter, Mrs. Raymond (Valeta) Wells of De Forest, Wisconsin; five grandchildren; two great-grandchildren; and one sister, Mrs. Ben (Caroline) Dreesen of Little Rock.

Submitted by Sherrilyn Klaassen Webization by Kermit Kittleson"

Service folder: "in Memory of PETE H. SIEBRANDS March 14, 1916 George, Iowa November 15, 1989 Sioux Falls, S.D. 73 years 8 months and 1 day

SURVIVING RELATIVES: Wife, Elayne; son, Loyal "Butch" and his wife Linda; Daughter, Valeta and her husband Raymond Wells; Sister, Caroline and her husband Ben Dreesen; 3 grandsons; 2 granddaughters; 1 great-grandson; 1 great-granddaughter.

FUNERAL SERVICE: 2:00 p.m. Saturday, November 18, 1989 at the Porter funeral Home in Rock Valley, Iowa OFFICIATING: Rev. Ed Van Holland ORGANIST: Rose Sabers SOLOIST: Karen Ross "In The Sweet By and By" "How Great Thou Art"

PALLBEARERS: Travis Wells Ried Wells Brent Siebrands Myles Koel Robert Dreesen Mark Hansmann

INTERMENT: Hillside Cemetery Doon, Iowa MILITARY SERVICE: Rock River Post #476"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Peter Harm (Peter Harm "Pete") "Pete" Siebrands?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Peter Harm (Peter Harm "Pete") "Pete" Siebrands

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Peter Harm Siebrands


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. März 1916 lag zwischen 4,0 °C und 7,0 °C und war durchschnittlich 4,8 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » In die Royal Astronomical Society werden erstmals vier Astronominnen aufgenommen. Dies sind Mary Adela Blagg, Ella K. Church, Alice Grace Cook und Fiammetta Wilson.
      • 15. Januar » Am Raimundtheater in Wien wird das Singspiel Das Dreimäderlhaus von Heinrich Berté uraufgeführt.
      • 24. Januar » Oskar von Niedermayer und Werner Otto von Hentig gelingt es, mit dem Emir Habibullah Khan einen Freundschaftsvertrag zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Afghanistan zu unterzeichnen. Das eigentliche Ziel der Niedermayer-Hentig-Expedition, den Eintritt Afghanistans in den Ersten Weltkrieg aufseiten der Mittelmächte, erreichen sie jedoch nicht.
      • 29. April » An der Mesopotamienfront des Ersten Weltkriegs kapitulieren die in Kut eingeschlossenen britisch-indischen Truppen vor den osmanischen Belagerern.
      • 17. September » Manfred von Richthofen, später Der Rote Baron genannt, gewinnt über Cambrai seinen ersten Luftkampf im Ersten Weltkrieg.
      • 2. November » Im Zuge der Arabischen Revolte gegen das Osmanische Reich lässt sich der Großsherif Hussein ibn Ali zum König von Arabien ausrufen.
    • Die Temperatur am 15. November 1989 lag zwischen 3,4 °C und 11,6 °C und war durchschnittlich 8,1 °C. Es gab 1,8 Stunden Sonnenschein (20%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 15. Februar » Die sowjetische Regierung gibt bekannt, dass sich die Sowjetarmee komplett aus Afghanistan zurückgezogen hat. Die sowjetische Intervention in Afghanistan ist damit nach über neun Jahren beendet.
      • 19. April » Auf dem Schlachtschiff USS Iowa (BB-61) ereignet sich beim Übungsschießen ein schwerer Unfall im zweiten vorderen Geschützturm, wobei dieser explodiert und 47 Seeleute den Tod finden.
      • 18. Juni » Die seit September 1988 regierende Militärjunta unter Saw Maung beschließt die Umbenennung des Staates Birma in Myanmar und der Hauptstadt Rangun in Yangon.
      • 24. August » In Polen wird Tadeusz Mazowiecki erster nichtkommunistischer Ministerpräsident nach dem Zweiten Weltkrieg.
      • 19. September » Eine McDonnell Douglas DC-10 der französischen UTA explodiert im Luftraum über Niger durch eine Bombe. Alle 171 Menschen an Bord sterben.
      • 17. Dezember » Im 78. Davis Cup schlägt Deutschland Schweden mit 3:2.
    • Die Temperatur am 18. November 1989 lag zwischen -0,4 °C und 6,6 °C und war durchschnittlich 2,4 °C. Es gab 8,0 Stunden Sonnenschein (92%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 21. April » Nintendo bringt in Japan die von Gunpei Yokoi entwickelte Handheld-Konsole Game Boy auf den Markt, die sich in der Folge zu einem weltweiten Millionenseller entwickelt. Das vom Russen Alexei Paschitnow erfundene Spiel Tetris ist im Lieferumfang enthalten.
      • 13. Mai » In Peking beginnt die mehrwöchige Besetzung des Tian’anmen-Platzes („Platz am Tor des Himmlischen Friedens“), als dort mehrere hundert Studenten in den Hungerstreik treten.
      • 19. Juli » Der bisherige Staatsratsvorsitzende Wojciech Jaruzelski wird mit einer Stimme Mehrheit zum polnischen Staatspräsidenten gewählt. Die Opposition hat ihn in einer Kompromisslösung akzeptiert.
      • 18. Oktober » Egon Krenz löst Erich Honecker als Staats- und Parteichef der DDR ab, nachdem dieser „aus gesundheitlichen Gründen“ von seinen Ämtern zurückgetreten ist. In seiner Antrittsrede prägt er den Begriff Wende.
      • 6. Dezember » Der Amokläufer Marc Lépine tötet im Massaker in der Polytechnischen Hochschule Montréal 14 Frauen, die er zuvor von den Männern getrennt hat, mit den Worten: „Ich hasse Feministinnen!“. Er verletzt 13 weitere Personen, bevor er sich selbst tötet.
      • 7. Dezember » Sajus na Demokratitschnite Sili wird als Bündnis oppositioneller Gruppierungen im kommunistischen Bulgarien gegründet. Erster Vorsitzender der Union wird der Philosoph und Dissident Schelju Schelew.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Siebrands

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Siebrands.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Siebrands.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Siebrands (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I39725.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Peter Harm (Peter Harm "Pete") "Pete" Siebrands (1916-1989)".