Navorska tree » Amos J. Wempen (1907-2004)

Persönliche Daten Amos J. Wempen 


Familie von Amos J. Wempen

Er ist verheiratet mit Jeanette Lubben.

Sie haben geheiratet am 11. Februar 1932 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA, er war 24 Jahre alt.

Amos Wempen oo Jeanette Lubben

Author: Winter, Paul R., Title: Winter GEDCOM file, (Publication location: Buffalo Ctr., IA, Publisher: PRW, Publication date: xxx Jan MMIV), Repository: Paul R. Winter, Buffalo Ctr., IA

"Amos Wempen Birth: 30 Jun 1907 George, Iowa, U.S.A. 27 Jan 2004 Timely Mission Nursing Home, Buffalo Center, IA. Burial: 31 Jan 2004 Olena Mound Buffalo Center, IA. ... Marriage 1: 11 Feb 1932 Jeanette Lubben Buffalo Center, IA ..." <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Amos J. Wempen

Amos J. Wempen

Author: Winter, Paul R., Title: Winter GEDCOM file, (Publication location: Buffalo Ctr., IA, Publisher: PRW, Publication date: xxx Jan MMIV), Repository: Paul R. Winter, Buffalo Ctr., IA

"Amos Wempen Birth: 30 Jun 1907 George, Iowa, U.S.A. 27 Jan 2004 Timely Mission Nursing Home, Buffalo Center, IA. Burial: 31 Jan 2004 Olena Mound Buffalo Center, IA.

Father: Dick Anthony (Dederick Antone) Wempen Mother: Grace May Adams (1883 - 1969)

Marriage 1: 11 Feb 1932 Jeanette Lubben Buffalo Center, IA

Children:

[1] Richard Wempen [2] Rollin Wempen [3] Royce Wempen"

Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 112, # 47, 5 Feb 2004, Pg. 9. Col. 5

"Amos Wempen, 96

Funeral services for Amos Wempen, 96, were held Saturday, January 31 at 10:30 a.m. at the First Baptist Church in Buffalo Center. Rev. Paul Haugen officiated. Vera Bronleewe was the organist. Judy Junkermeier provided special music. The congregation also sang. Casketbearers were Amos’s grandsons: Mike Wempen, David Wempen, Ryan Wempen, Robb Wempen, Erik Magelee and Nicholas Magelee. Honorarycasketbearers were Amos’s granddaughters: Kris Drevlow, Debra Reiland, Sara Jones and Lori Tammeus; and a special friend, LeRoy Weaver. Interment was in Olena Mound Cemetery at Buffalo Center. Amos passed away Tuesday, January 27, 2004at the Timely Mission Nursing Home. Winter Funeral Home was in charge of arrangements.

Amos Wempen, son of Dick and Grace (Adams) Wempen, was born on June 30, 1907 near George. He, with his parents, moved to Buffalo Center in 1912. Amos attended Buffalo Center schools.

On February 11, 1932, Amos was united in marriage to Jeanette Lubben in Buffalo Center. Together they farmed north of Buffalo Center and raised a family of three boys, Richard, Rollin and Royce.

Amos enjoyed the farm life, being able to plant and to harvest the fruit of the land and then to share those products with his family and many friends. He will be remembered for his raspberries, flowers and his homegrown honey. Afterretirement and when Amos and Jeanette moved into town in 1979, many local businesses received flowers grown in their garden during Amos’ morning visits.

Amos served as a personal property tax assessor for Winnebago County; he also served on the Buffalo Center Community School Board; was a seed corn salesman and was a fourth generation bee keeper. He was an avid sports fan and he reallyenjoyed Buffalo Center girl’s basketball. He was recognized as North Iowa School’s Fan of the Year while in his 80’s. He was able to live independently until age 93 when he became a resident of Timely Mission Nursing Home in BuffaloCenter.

Amos is survived by his three sons: Richard and his wife, Rita, of Clear Lake; Rollin and his wife, Kathy, of Fairmont; Royce and his wife, Linda, of St. Peter, Minnesota; eleven grandchildren; sixteen great-grandchildren; two brothers:George and his wife, Irene, of Buffalo Center; Harry and his wife, Edith, of Oregon; his sister, Esther Grimes of Buffalo Center; sisters-in-law, Lydia Gruis of Waukon, Arlene Ostercamp of Titonka, Esther Lubben of Forest City; severalother relatives and dear friends. He was preceded in death by his parents; his wife, Jeanette, in 1999; his sister, Margaret Sonnenberg, and his brother, William." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Amos J. Wempen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Amos J. Wempen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Amos J. Wempen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 30. Juni 1907 lag zwischen 6,6 °C und 13,8 °C und war durchschnittlich 11,3 °C. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (7%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » In Berlin wird die Deutsche Kautschuk AG (später: Ekona AG) gegründet. Das Unternehmen betreibt Plantagenwirtschaft, insbesondere den Anbau von Kautschuk, in der deutschen Kolonie Kamerun.
      • 30. Januar » Das Korsør Biograf Teater in der dänischen Stadt Korsør wird eröffnet. Es ist inzwischen das weltweit älteste noch bespielte Kino.
      • 7. März » Bei den Bauarbeiten zum Schweizer Lötschbergtunnel, die am 1. November 1906 begonnen haben, können erstmals druckluftbetriebene Bohrhämmer eingesetzt werden.
      • 11. März » Der Chaco Canyon in New Mexico, zwischen 850 und 1250 ein Zentrum der Pueblo-Kultur, wird als National Monument der USA ausgewiesen. Heute handelt es sich um einen National Historical Park.
      • 14. Mai » Bei der Reichsratswahl in Cisleithanien gilt erstmals das allgemeine Männerwahlrecht. Die christlichsozialen und sozialdemokratischen Massenparteien erzielen dabei einen herausragenden Erfolg.
      • 26. Oktober » Die Oper Die rote Gred von Julius Bittner wird an der Hofoper in Wien uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 11. Februar 1932 lag zwischen -7.7 °C und -0.8 °C und war durchschnittlich -4.3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (38%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1932: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,1 Millionen Einwohner.
      • 11. April » Das epische Theaterstück Die heilige Johanna der Schlachthöfe von Bertolt Brecht wird in der Radiofassung vom Berliner Rundfunk als Uraufführung gesendet.
      • 24. April » Die gleichzeitig abgehaltenen Gemeinderatswahlen in der Steiermark und in Kärnten sowie die Landtagswahlen in Niederösterreich, Salzburg und Wien bringen den österreichischen Nationalsozialisten starke Stimmengewinne.
      • 15. Mai » Zwischenfall am 15. Mai: In Tokio wird Japans Ministerpräsident Inukai Tsuyoshi bei einer Revolte von elf jungen Marineoffizieren erschossen.
      • 17. Juli » Der Altonaer Blutsonntag fordert 18 Tote und zahlreiche Verletzte.
      • 6. September » Die Uraufführung der Oper La favola d'Orfeo (Die Geschichte von Orpheus) von Alfredo Casella findet am Teatro Goldoni in Venedig statt.
      • 8. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen während der Großen Depression gelingt dem demokratischen Herausforderer Franklin D. Roosevelt ein Erdrutschsieg gegen den republikanischen Amtsinhaber Herbert C. Hoover.
    • Die Temperatur am 27. Januar 2004 lag zwischen -1.3 °C und 4,1 °C und war durchschnittlich 1,0 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 1,3 Stunden Sonnenschein (15%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2004: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 14. Mai » Der maronitische Mönch und Priester Nimatullah al-Hardini wird in Rom von Papst Johannes PaulII. heiliggesprochen.
      • 22. Juli » Die Aktion Tagwerk veranstaltet erstmals die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ in Brandenburg. Der Verein ruft Schülerinnen und Schüler auf, sich für Gleichaltrige in Afrika zu engagieren. In Brandenburg folgen 12.500 Jugendliche von 122 Schulen dem Aufruf.
      • 2. August » Die Partei Die PARTEI wird von Redakteuren des Satire-Magazins Titanic (Magazin) gegründet.
      • 26. Oktober » Der Schwerverbrecher Christian Bogner flüchtet spektakulär aus der Justizvollzugsanstalt Lübeck und tötet vermutlich noch am gleichen Tag den Landschaftsgärtner Engelbert Danielsen.
      • 22. November » Der ehemalige portugiesische Ministerpräsident José Manuel Barroso wird mit seinem zweiten Kommissionsvorschlag Nachfolger von Romano Prodi als Präsident der Europäischen Kommission, nachdem sein erster Vorschlag am Widerstand gegen den umstrittenen Italiener Rocco Buttiglione gescheitert ist.
      • 28. November » Bei einem Grubenunglück in der Volksrepublik China werden in der Chenjiashan-Grube nahe Tongchuan in der Provinz Shaanxi 166 Bergleute ohne Hoffnung auf Rettung eingeschlossen.
    • Die Temperatur am 31. Januar 2004 lag zwischen 2,1 °C und 11,3 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 12,1 mm Niederschlag während der letzten 11,5 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2004: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 25. Januar » Nach seinem überwältigenden Wahlsieg am 4. Januar wird Micheil Saakaschwili als Staatspräsident von Georgien vereidigt. Seine Amtseinführung stellt einen Triumph der Rosenrevolution gegen Eduard Schewardnadse dar.
      • 24. April » Die Wiedervereinigung des im Zypernkonflikt geteilten Zyperns nach dem Annan-Plan scheitert nach getrennten Volksabstimmungen trotz einer Mehrheit im türkischen Teil am „Nein“ der Mehrheit im griechischen Teil.
      • 22. Mai » Nach der Ablehnung des Amts durch Sonia Gandhi wird überraschend Manmohan Singh zum Premierminister von Indien gewählt. Als Angehöriger der Religionsgemeinschaft der Sikh ist er der erste Nichthindu in diesem Amt.
      • 1. Juli » Gründung des Fußballclubs FC Ingolstadt 04 nach der Fusion von ESV Ingolstadt und MTV Ingolstadt.
      • 29. Oktober » Die Europäische Verfassung wird in Rom unterzeichnet.
      • 31. Dezember » Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung wird durch Entscheid des Kabinetts unter Ministerpräsident Christian Wulff aufgelöst.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Wempen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wempen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wempen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wempen (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I34675.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Amos J. Wempen (1907-2004)".