Navorska tree » Grace Sedena Bruns (1912-1999)

Persönliche Daten Grace Sedena Bruns 


Familie von Grace Sedena Bruns

Sie ist verheiratet mit Edward George Stohr.

Sie haben geheiratet am 27. Januar 1938 in Woden, Hancock Co., IA, sie war 25 Jahre alt.

Edward George Stohr oo Grace Sedena Bruhns

Marriage source: Obituaries, The Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 113 # 1, 18 Mar 2004, Pg. 11 Col. 1

Edward Stohr, 91 ... Edward Stohr, son of John and Grace (Alphs) Stohr, was born May 20, 1912 in Winnebago County. He attended Grant Township Country School in Winnebago County. On January 27, 1938 he was united in marriage to Grace Bruns at Woden. Thecouple made their home on a farm near Elmore, Minnesota, later moving to a farm in rural Titonka for five years and finally moved to their home place in rural Woden. Ed and Grace retired from farming in 1982. ..." <>

Kind(er):

  1. Elaine Stohr  1948-< 2004 
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Grace Sedena Bruns

Grace Sedena Bruhns (Bruns)

Source: Author: Mulhearn, Sandra, Title: "Sandra's Ancestry," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.com, Publication date: x Dec MMV), Repository: The Cloud

SSDI: "GRACE S STOHR 16 Apr 1912 28 Oct 1999 (V) 50484 (Woden, Hancock, IA) Issued: Iowa"

Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. # , 4 Nov 1999, Pg. 5 Cols 1 & 2

[Col. 1]

"Grace S. Stohr, 87

Funeral services for Grace S. Stohr, 87, were held Monday, November 1, at 1:30 p.m. at Immanuel Lutheran Church near Titonka with Rev. Virtus Stoffregen officiating. Interment was at Immanuel Lutheran Cemetery near Titonka.

Anita Eden was the organist and LeRoy Brans and Jeff Hawthorne were soloists. The congregation participated in the singing of hymns. Casketbearers were Jeff Hawthorne, Jim Korsa, Gene Uken, Kevin Christensen, Joea Korte, Tony Buns, andBrent Gavin.

Grace Sedena Stohr, daughter of Bruno and Englena (Troff) Bruns, was born April 16, 1912 in German Township, Iowa.

On January 27, 1938, Grace was united in marriage to Edward Stohr. Together they farmed and raised a family near Woden. They retired in 1982.

Grace was a member of Immanuel Lutheran Church, rural Titonka. She"

[Col. 2]

"loved her flower garden, enjoyed crocheting and she cherished her family and grandchildren.

She became a resident of Timely Mission Nursing Home in Buffalo Center in September of 1998. Grace passed away there on Thursday, October 28, 1999 at the age of 87.

Grace is survived by her husband, Ed of Woden; three daughters, Blame Christenson and her husband, Ronald of Emmetsburg; Sharon Uken and her husband, George of Titonka; Thelma Meyering and her husband, Rusty of Woden; six grandchildren,twelve great-grandchildren; three sisters, Lena Harringa of Britt, Gertie Stohr of Britt and Tressa Beenken of Buffalo Center and by one brother, Bruno Bruns, Jr. and his wife, Frances of Britt.

She was preceded in death by her parents, three sisters; Etta Mayland, Jennie Korte and Johanna Brans and two brothers; Walbert Bruns and John Bruns." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Grace Sedena Bruns?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Grace Sedena Bruns

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Grace Sedena Bruns

Brune Bruns
1868-1955

Grace Sedena Bruns
1912-1999

1938
Elaine Stohr
1948-< 2004

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 16. April 1912 lag zwischen 1,5 °C und 13,7 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab 12,1 Stunden Sonnenschein (87%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 17. Februar » Die Uraufführung der Oper Roma von Jules Massenet erfolgt in Monte Carlo.
      • 6. März » Die im Friedensvertrag von 1904 festgelegte Eisenbahnverbindung zwischen Arica in Chile und der bolivianischen Hauptstadt La Paz wird eröffnet. Bolivien, das durch den verlorenen Salpeterkrieg zu einem Binnenland geworden ist, erhält von Chile das Recht auf zollfreien Warentransit und Freihafenrechte in Arica und damit faktisch wieder einen Meerzugang.
      • 4. Mai » Italien erobert im Italienisch-Türkischen Krieg Rhodos als erste Insel des Dodekanes, der bis zum Zweiten Weltkrieg unter italienischer Herrschaft bleiben wird.
      • 6. Juni » Mit dem Ausbruch des Novarupta in Alaska beginnt die größte Vulkaneruption des 20. Jahrhunderts, die bis zum 8. Juni andauert.
      • 28. Juli » Nach dem Einsturz der Seebrücke von Binz auf Rügen ertrinken 17 Menschen in der Ostsee, Dutzende weitere werden verletzt. Der Vorfall führt im folgenden Jahr zur Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
      • 2. November » Während des Ersten Balkankriegs endet die Schlacht von Lüleburgaz mit einem bulgarischen Sieg.
    • Die Temperatur am 27. Januar 1938 lag zwischen -0.2 °C und 6,3 °C und war durchschnittlich 1,7 °C. Es gab 11,2 mm Niederschlag während der letzten 4,3 Stunden. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (40%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 29. Januar » Der deutsche Chemiker Paul Schlack entdeckt die Polymerisierbarkeit des Aminocaprolactams und entwickelt in der Folge daraus die Polyamidfaser Perlon.
      • 13. Februar » Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris erfolgt die Uraufführung der Operette Les Petites Cardinales von Arthur Honegger und Jacques Ibert.
      • 24. Mai » Mehr als drei Jahre nach der Einreichung am 13. Mai 1935 erhält der US-Amerikaner Carl C. Magee das Patent Nr.2.118.318 für die Parkuhr.
      • 6. Juli » Beginn der Konferenz von Évian. Sie berät über Asylmöglichkeiten für deutsche Juden.
      • 30. September » Die Tschechoslowakei wird im Münchener Abkommen infolge der Appeasement-Politik der Westmächte gezwungen, die Sudetengebiete an das Deutsche Reich abzutreten.
      • 30. Oktober » Der 23-jährige Orson Welles verursacht aufgrund seines erschreckend echt wirkenden Hörspiels Krieg der Welten bei den Radiohörern der US-amerikanischen Oststaaten Irritationen.
    • Die Temperatur am 28. Oktober 1999 lag zwischen 8,4 °C und 15,3 °C und war durchschnittlich 11,1 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es gab 2,3 Stunden Sonnenschein (23%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1999: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,8 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » Vor dem Senat der Vereinigten Staaten beginnt das Impeachment gegen US-Präsident Bill Clinton. Er ist wegen Meineids und Behinderung der Justiz im Zuge der Lewinsky-Affäre angeklagt.
      • 6. April » In einer Einschüchterungs- und Terrorkampagne pro-indonesischer Milizen im Vorfeld einer möglichen Unabhängigkeit Osttimors kommt es zum Kirchenmassaker von Liquiçá.
      • 27. April » Die Adler Mannheim werden zum vierten Mal Deutscher Eishockeymeister und schaffen nach 96/97 und 97/98 den Titelhattrick.
      • 21. September » Das Jiji-Erdbeben mit Epizentrum im Taiwanischen Zentralgebirge fordert über 2.400 Menschenleben.
      • 27. September » Auf einer Pressekonferenz wird die Fusion von VEBA und VIAG zur E.ON (als nun drittgrößtem deutschem Konzern) angekündigt.
      • 12. Dezember » Mehr als 60 Jahre nach ihrer Schließung wird die renovierte Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis in Moskau, die größte katholische Kirche in ganz Russland, wieder ihrer religiösen Bestimmung als Gotteshaus übergeben.
    • Die Temperatur am 1. November 1999 lag zwischen 8,9 °C und 17,1 °C und war durchschnittlich 13,1 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag während der letzten 0.9 Stunden. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (10%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1999: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,8 Millionen Einwohner.
      • 12. Januar » In Brasilien scheitert der Versuch, den Kurs der Landeswährung Real durch Zentralbankankäufe hoch zu halten. Als Folge der Brasilienkrise und von Spekulanten auf den Finanzmärkten bricht sein Kurs anschließend kräftig ein.
      • 6. April » In einer Einschüchterungs- und Terrorkampagne pro-indonesischer Milizen im Vorfeld einer möglichen Unabhängigkeit Osttimors kommt es zum Kirchenmassaker von Liquiçá.
      • 3. September » Die Quizsendung Wer wird Millionär? mit Günther Jauch als Moderator startet auf RTL.
      • 21. September » Das Jiji-Erdbeben mit Epizentrum im Taiwanischen Zentralgebirge fordert über 2.400 Menschenleben.
      • 4. November » Mexiko nimmt einen Beobachterstatus im Europarat ein.
      • 28. Dezember » Bei einem Lawinenunglück im Jamtal unweit der Jamtalhütte im Gemeindegebiet von Galtür in Österreich sterben neun Deutsche, nachdem am 23. Februar des gleichen Jahres bereits zahlreiche Menschen in Galtür durch eine Lawine gestorben sind.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bruns

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bruns.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bruns.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bruns (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I20033.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Grace Sedena Bruns (1912-1999)".