Navorska tree » Edward George Stohr (1912-2004)

Persönliche Daten Edward George Stohr 


Familie von Edward George Stohr

Er ist verheiratet mit Grace Sedena Bruns.

Sie haben geheiratet am 27. Januar 1938 in Woden, Hancock Co., IA, er war 25 Jahre alt.

Edward George Stohr oo Grace Sedena Bruhns

Marriage source: Obituaries, The Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 113 # 1, 18 Mar 2004, Pg. 11 Col. 1

Edward Stohr, 91 ... Edward Stohr, son of John and Grace (Alphs) Stohr, was born May 20, 1912 in Winnebago County. He attended Grant Township Country School in Winnebago County. On January 27, 1938 he was united in marriage to Grace Bruns at Woden. Thecouple made their home on a farm near Elmore, Minnesota, later moving to a farm in rural Titonka for five years and finally moved to their home place in rural Woden. Ed and Grace retired from farming in 1982. ..." <>

Kind(er):

  1. Elaine Stohr  1948-< 2004 
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Edward George Stohr

Edward George Stohr

Source: Author: Mulhearn, Sandra, Title: "Sandra's Ancestry," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.com, Publication date: v Nov MMV) for name = Edward George Stohr, date of birth = 20 May 1912, marriage to GraceSedena Bruhns on 27 Jan 1938, & place of burial = Immanuel Lutheran Cemetery, Titonka, IA.

'... Edward George STOHR ... Sex: M Birth: 20 May 1912 Burial: Immanuel Lutheran Cemetery, Titonka, Kossuth County, Iowa ... Change Date: 8 Nov 2005 ...

Father: John STOHR b: 6 Jan 1884 in German Valley, Kossuth County, Iowa Mother: Grace ALPHS b: 26 Aug 1888 in Clara City, Chippewa County, Minnesota

Marriage 1 Grace Sedne BRUNS b: 16 Apr 1912 Married: 27 Jan 1938 Change Date: 8 Nov 2005'

SSDI: 'EDWARD G STOHR b. 20 May 1912 d. 14 Mar 2004 (Verified) last SS address of record: 50484 (Woden, Hancock, IA) Issued: Iowa'

Obituaries, The Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 117 # 39, 4 Dec 2008, Pg. 5 Col. 3

"Ann Larson, 90 ... passed away at the Stratford Nursing and Rehab Center in Stratford on Monday morning, November 3, 2008 ... ... Anna Caroline Stohr, the daughter of John and Grace (Ahlfs) Stohr was born December 22, 1917 in Woden, Iowa. ... ... Ann was preceded in death by her ... as well as her parents, and three brothers, Edward, ..."

Obituaries, The Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 113 # 1, 18 Mar 2004, Pg. 11 Col. 1

Edward Stohr, 91

Funeral services for Edward Stohr, 91, were held Wednesday, March 17 at 1:30 p.m. at Immanuel Lutheran Church, rural Titonka. Rev. Dr. John Meyer officiated. Anita Eden was the organist. Katie Uken and Jeff Hawthorne provided specialmusic. The congregation also sang. Casketbearers were Brad Buns, Ron Pegarsch, Gene Uken, Kevin Christensen, Ron Christensen, Jim Korsa, Brent Gaven and Joe Korte. Interment was in Immanuel Lutheran Cemetery, rural Titonka. Ed passedaway at the Titonka Care Center on Sunday, March 14, 2004. Winter Funeral Home was in charge of arrangements.

Edward Stohr, son of John and Grace (Alphs) Stohr, was born May 20, 1912 in Winnebago County. He attended Grant Township Country School in Winnebago County. On January 27, 1938 he was united in marriage to Grace Bruns at Woden. Thecouple made their home on a farm near Elmore, Minnesota, later moving to a farm in rural Titonka for five years and finally moved to their home place in rural Woden. Ed and Grace retired from farming in 1982.

Ed was a longtime member of the Immanuel Lutheran Church where he had been a Deacon. He loved to play harmonica and sing in his spare time and even though he had retired, Ed still tinkered in his machine shed on the farm. He moved toPrairie View Apartments in Garner in 2001 and became a resident of the Titonka Care Center on March 1, 2004.

Ed is survived by his two daughters: Sharon Uken and her husband, George, of Titonka; Thelma Meyering and her husband, Rusty, of Woden; his grandchildren and great-grandchildren; a brother, Elmer Stohr of Thompson; two sisters: Ann Larsonand Lois Carlberg of Stratford; two sisters-in-law, Tressie Beenken of Buffalo Center and Frances Bruns of Britt; and a special friend, Olga Jass, of Garner. He was preceded in death by his parents; his wife, Grace; a daughter, ElaineChristensen; and by two brothers, Harry Stohr and Vernon Stohr. <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edward George Stohr?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Edward George Stohr

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Edward George Stohr

John Stohr
1884-1964
Grace Alphs
1888-1982

Edward George Stohr
1912-2004

1938
Elaine Stohr
1948-< 2004

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Mai 1912 lag zwischen 10,4 °C und 19,7 °C und war durchschnittlich 14,3 °C. Es gab 5,8 mm Niederschlag. Es gab 3,3 Stunden Sonnenschein (21%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 20. März » An der Küste des australischen Bundesstaats Western Australia wird der Passagierdampfer Koombana von einem Zyklon versenkt. Alle 138 Menschen an Bord sterben.
    • 12. Mai » Nach über zweijähriger Bauzeit hat die von Otto von Steinbeis aus eigenen Mitteln errichtete Wendelsteinbahn, eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf den Wendelstein in den bayrischen Alpen, ihre Jungfernfahrt.
    • 14. Mai » Der Deutsche Reichstag billigt eine neue Flottenvorlage, die u.a. den Bau von 41 Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern vorsieht.
    • 25. Mai » In Köln wird die große Ausstellung des Sonderbundes eröffnet.
    • 9. August » Ein Erdbeben der Stärke 7,3 tötet im Iran ca. 5.500 Menschen.
    • 2. November » Während des Ersten Balkankriegs endet die Schlacht von Lüleburgaz mit einem bulgarischen Sieg.
  • Die Temperatur am 27. Januar 1938 lag zwischen -0.2 °C und 6,3 °C und war durchschnittlich 1,7 °C. Es gab 11,2 mm Niederschlag während der letzten 4,3 Stunden. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (40%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das japanische Elektronikunternehmen Pioneer.
    • 24. März » Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg beginnt die bis zum 7. April dauernde Schlacht um Tai’erzhuang als Teil der Schlacht um Xuzhou. Japanische Truppen versuchen, die chinesische Garnisonsstadt Tai'erzhuang in der Nähe von Xuzhou zu erobern.
    • 10. April » Nachdem eine geplante Volksabstimmung der österreichischen Regierung unter Kurt Schuschnigg über den Fortbestand eines unabhängigen Österreichs von den Nationalsozialisten mit einem vorgezogenen Anschluss beantwortet worden ist, veranstalten diese nach wochenlanger massiver Propaganda eine eigene manipulierte Volksabstimmung zusammen mit der Reichstagswahl. Offiziell stimmen 99,73 Prozent der Stimmberechtigten nachträglich für den Anschluss an Deutschland.
    • 24. September » Der US-Amerikaner Donald Budge gewinnt als erster Tennisspieler den sogenannten Grand Slam.
    • 30. September » Die Tschechoslowakei wird im Münchener Abkommen infolge der Appeasement-Politik der Westmächte gezwungen, die Sudetengebiete an das Deutsche Reich abzutreten.
    • 16. Dezember » Die Nationalsozialisten führen als Auszeichnung für kinderreiche Mütter das Mutterkreuz ein. Die ersten Verleihungen finden am 21. Mai 1939 statt.
  • Die Temperatur am 14. März 2004 lag zwischen 4,8 °C und 13,5 °C und war durchschnittlich 9,5 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (22%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2004: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Jóannes Eidesgaard wird nach dem Wahlsieg seiner Partei Javnaðarflokkurin zum Løgmaður, dem Ministerpräsidenten der Färöer, gewählt.
    • 9. Februar » In einem Interview mit dem Fernsehsender NBC gibt US-Präsident George W. Bush zum ersten Mal zu, dass Zweifel an Geheimdienstberichten über Massenvernichtungswaffen im Irak gerechtfertigt sind. Der Irakkrieg sei trotz dieser nun fragwürdigen Begründung nötig gewesen.
    • 18. Mai » In Bangladesch wird die 1,8km lange Lalon-Shah-Brücke, die erste Straßenbrücke über die Padma und zugleich eine der größten Brücken des Landes, für den Verkehr freigegeben.
    • 22. Juli » Die Aktion Tagwerk veranstaltet erstmals die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ in Brandenburg. Der Verein ruft Schülerinnen und Schüler auf, sich für Gleichaltrige in Afrika zu engagieren. In Brandenburg folgen 12.500 Jugendliche von 122 Schulen dem Aufruf.
    • 14. Oktober » Nach dem Rücktritt seines Vaters Norodom Sihanouk am 7. Oktober wird Norodom Sihamoni neuer König von Kambodscha.
    • 13. November » US-Außenminister Colin Powell, Landwirtschaftsministerin Ann Veneman, Energieminister Spencer Abraham und Bildungsminister Roderick Paige reichen ihre Rücktrittschreiben ein und machen somit den Weg frei für eine erste Regierungsumbildung nach dem Wahlsieg von George W. Bush.
  • Die Temperatur am 17. März 2004 lag zwischen 5,7 °C und 18,6 °C und war durchschnittlich 11,3 °C. Es gab 9,1 Stunden Sonnenschein (76%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2004: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
    • 18. Februar » Mindestens 320 Menschen, davon etwa 200 Rettungsarbeiter, kommen beim Eisenbahnunfall von Nischapur im Iran durch den Brand eines Güterzugs ums Leben.
    • 10. März » In Griechenland wird Kostas Karamanlis, der Vorsitzende der konservativen Nea Dimokratia, nach seinem Wahlsieg am 7. März als Ministerpräsident vereidigt.
    • 1. Mai » In Österreich wird der älteste Wachkörper des Landes, die Zollwache, aus Anlass der EU-Osterweiterung aufgelöst.
    • 21. Juni » Mit SpaceShipOne wird erstmals ein privater Weltraumflug durchgeführt. Der erste private Astronaut ist Michael Melvill.
    • 17. September » Der griechische Staatspräsident Konstantinos Stefanopoulos eröffnet die 12. Sommer-Paralympics in Athen, die bis zum 28. September dauern werden. An den Paralympischen Spielen nehmen rund 4000 Athleten aus 144 Nationen teil.
    • 8. Dezember » Mit der Erklärung von Cuzco wird die Südamerikanische Staatengemeinschaft gegründet, die eine Einigung des Kontinents nach dem Vorbild der EU herbeiführen soll.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Stohr

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Stohr.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Stohr.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Stohr (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I20040.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Edward George Stohr (1912-2004)".