Navorska tree » Anna Engelkes Groen (1795-1874)

Persönliche Daten Anna Engelkes Groen 


Familie von Anna Engelkes Groen

Sie ist verheiratet mit Folkert Tönjes Worp.

Sie haben geheiratet am 18. März 1828 in Weener, Ostfriesland, Hannover, sie war 32 Jahre alt.

Folkert Worp oo Anna Engelkes Groen

Marriage source: Rolf u. Christian, Die Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor 1709 - 1900, (Westerstede, Eigenverlag, MMV), ISBN 3-9809065-3-1, Seite 510

[Seite 510]

'4712 Worp, Folkert, Arbeiter; oo Anna Engelkes Groen, * 1794, T.d. 1469, + 6.2.1874 an Entkräftung, # 10.2

Tönjes * 1830, oo 4716
Hindertje * 1832, oo 2109
...'

Winter, Darlene Groen, Descendants of Jurjen Hinderks Groen, (Pub. location unknown, DGW, received x Nov MMX), pg. 5.

[Pg. 5]

"... 12. Anna Engelkes GROEN GROEN:Anna Engelkes (1795-1874), b. 09.11.1795 in Tichelwarf,ii Kirchengemeinde Weener (ref), Taufen, 1795, Seite 53.,36 baptized 15.11.1795,88 d. 06.02.1874 in Dielerheide,lxxxiv Rolf und Christian Koens, DieFamilien der Kirchengemeinde Stapelmoor, Eigenverlag, Westerstede 2005, Nr. 4712.i buried 10.02.1874 in Stapelmoor.89 She married Folkert Tönjes KOOP (WORPS) (WORPS):Folkert Tönjes KOOP (b. 1808), married 18.03.1828 in Weener,36 b. um1808 in Holthuserheide,36 (son of Tönjes WORPS WORPS:Tönjes and Sjamke JANSS JANSS:Sjamke), occupation Landgebräucher zu Holthuserheide.36 ..." <>

Kind(er):

  1. Tönjes Worp  1830-???? 
  2. Hindertje Worp  1832-< 1943 
  3. Geertje Worp  1839-???? 


Notizen bei Anna Engelkes Groen

Anna Engelkes Groen

Source: Author: Koens, Rolf u. Christian, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor 1709 - 1900, (Publication location: Westerstede, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMV), ISBN 3-9809065-3-1, Seiten 174, 236, 237, u. 510, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George, IA with holdings at George, IA pub. lib.

[Seite 174]

"1469 Groen, Engelke, Arbeiter, oo Hindertje Berends
Anna * 1794, oo 4712"

[Seite 236]

"2109 Jacobs, Eltje Alberts, * 1.8.1834 in Möhlenwarf, wh. ebd., S.d. 2108; oo 10.4.1861"

[Fortsetzung auf Seite 237]

[Seite 237]

" Hindertje Worp, * 15.9.1832 in Holthuserheide, wh. in Dielerh., T.d. 4712
Albert * 25.5.1861, ~ 9.6. in Dielerh.'

[Seite 510]

"4712 Worp, Folkert, Arbeiter; oo Anna Engelkes Groen, * 1794, T.d. 1469, + 1469, + 6.2.1874 an Entkräftung, # 10.2

Tönjes * 1830, oo 4716
Hindertje * 1832, oo 2109
..."

Anna's parents: Engelke & Hindertje (Berends) Groen

Author: Winter, Darlene Groen, Title: Descendants of Jurjen Hinderks Groen, (Publication location: Holland, MI, Pulisher: DGW, Publication date: received x Nov MMX), pgs. 2, 3, & 5.

[Pg. 2]

"...
5. Engelke Jurjens GROEN GROEN:Engelke Jurjens (b. 1772), b. 06.05.1772 in Holthusen,14,xxxi Enno Janshen, Die Familien der Kirchengemeinde Völlen, Nr. 1168. baptized 18.05.1772,14 occupation Landwirt zu Holthusen (1828).35 Hemarried (1) Hindertje Geerds GROEN GROEN:Hindertje Geerds (d. 1828), d. vor dem 18.03.1828.xxxii Kirchengemeinde Weener (ref) Trauungen, 1828, Seite 27. He married (2) Antje Toomsen (Janssen) BUURMA BUURMA:Antje Toomsen (Janssen) (b.1789), married 17.10.1828 in Weener,xxxiii Kirchengemeinde Weener (ref) Trauungen, 1828, Seite 34.ii b. 21.08.1789 in Völlenerfehn,35 (daughter of Thoms Dirks BURMA (BÜÜRMA (BÜÜRMA):Thoms Dirks BURMA (1758-1808) and Hempe SEBENSEBEN:Hempe (1753-1831)).

Children by Hindertje Geerds GROEN:"

[Pg. 3]

"... 12. ii. Anna Engelkes GROEN GROEN:Anna Engelkes (1795-1874)36 b. 09.11.1795.
..."

[Pg. 5]

"...
12. Anna Engelkes GROEN GROEN:Anna Engelkes (1795-1874), b. 09.11.1795 in Tichelwarf,ii Kirchengemeinde Weener (ref), Taufen, 1795, Seite 53.,36 baptized 15.11.1795,88 d. 06.02.1874 in Dielerheide,lxxxiv Rolf und Christian Koens, DieFamilien der Kirchengemeinde Stapelmoor, Eigenverlag, Westerstede 2005, Nr. 4712.i buried 10.02.1874 in Stapelmoor.89 She married Folkert Tönjes KOOP (WORPS) (WORPS):Folkert Tönjes KOOP (b. 1808), married 18.03.1828 in Weener,36 b. um1808 in Holthuserheide,36 (son of Tönjes WORPS WORPS:Tönjes and Sjamke JANSS JANSS:Sjamke), occupation Landgebräucher zu Holthuserheide.36

Children:

29. i. Tönjes WORP WORP:Tönjes (b. 1830)89 b. 17.10.1830.

30. ii. Engel Folkerts (KUIPER) WORP WORP:Engel Folkerts (KUIPER)lxxxv Kirchengemeinde Weener (ref) Trauungen, 1850, Nr. 125.ii.

31. iii. Hindertje WORP WORP:Hindertje (b. 1832)89 b. 15.09.1832.

iv. Sjamkedina KOOP KOOP:Sjamkedina (b. 1836), b. 11.10.1836 in Holthusen,lxxxvi Kirchengemeinde Weener (ref), Taufen, 1836, Nr. 102.v baptized 22.10.1836,91 occupation Dienstmagd in Bunde (1867).lxxxvii Rolf und ChristianKoens, Die Familien der Kirchengemeinde Stapelmoor, Eigenverlag, Westerstede 2005, Nr. 3325. She married Peter OKKEN OKKEN:Peter (b. 1842), married 1867 in Bunde, b. 22.01.1842 in Bunde,92 (son of Jan OKKEN OKKEN:Jan and Dina JanssenDE VRIES DE VRIES:Dina Janssen), occupation Dienstknecht in Bunde (1867).92

32. v. Geertje WORP WORP:Geertje (b. 1839)89 b. 12.03.1839.
..."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Engelkes Groen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Engelkes Groen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Engelkes Groen

Anna Arends
± 1737-1782

Anna Engelkes Groen
1795-1874

1828

Folkert Tönjes Worp
± 1808-< 1919

Tönjes Worp
1830-????
Hindertje Worp
1832-< 1943
Geertje Worp
1839-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 9. November 1795 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1795: Quelle: Wikipedia
      • 3. Januar » Russland und Österreich vereinbaren eine erneute Teilung Polens. Die dritte Teilung des Landes, mit der Polen von der Landkarte gelöscht wird, kommt mit dem Beitritt Preußens am 24. Oktober endgültig zustande.
      • 22. Juli » In der Emigrantenschlacht auf der bretonischen Halbinsel Quiberon schließt der General Lazare Hoche mit seinem Revolutionsheer ein royalistisches Heer von Chouans ein und erobert zudem das Fort Penthièvre. Die sich ihm auf Gnade oder Ungnade ergebenden 952 Gefangenen werden auf Weisung des französischen Nationalkonvents getötet.
      • 15. August » In Frankreich wird das Livre formell durch den Franc ersetzt.
      • 22. August » In Frankreich beschließt der Konvent die neue Direktionalverfassung, sie wird zum Vorbild der nachfolgenden Direktorialsysteme in anderen Ländern.
      • 16. September » Die Engländer nehmen die Kapkolonie in Besitz.
      • 25. Oktober » In Frankreich wird das republikanische Institut national des sciences et des arts als Nachfolgeeinrichtung der früheren königlichen Akademien geschaffen, die der Nationalkonvent am 8. August 1793 verboten hat. Die neue Organisation wird später zum Institut de France, dem auch die Académie des Beaux-Arts unterstellt ist.
    • Die Temperatur am 18. März 1828 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1828: Quelle: Wikipedia
      • 22. Februar » Friedrich Wöhler bringt die Synthese von Harnstoff aus Ammoniumcyanat zustande. Er gewinnt damit erstmals künstlich einen organischen Stoff und widerlegt die verbreitete These, dass diese nur von Lebewesen unter dem Einfluss der „vis vitalis“ produziert werden könnten.
      • 29. Februar » Die Oper La muette de Portici (Die Stumme von Portici) von Daniel-François-Esprit Auber mit dem Libretto von Eugène Scribe feiert bei ihrer Uraufführung an der Grand Opéra Paris einen durchschlagenden Erfolg.
      • 7. April » Das Genueser Teatro Carlo Felice wird mit Vincenzo Bellinis Oper Bianco e Fernando feierlich eröffnet.
      • 26. Mai » Der etwa 16-jährige Kaspar Hauser taucht auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf und spricht den Schuhmachermeister Weickmann an. Sein Fall erregt bald internationales Aufsehen.
      • 23. September » In Mettmann schließen sich drei evangelische Missionsvereine aus der Rheinprovinz zur Rheinischen Missionsgesellschaft zusammen.
      • 9. Dezember » In Paris findet die Uraufführung der Oper Clari von Jacques Fromental Halévy am Théâtre-Italien statt.
    • Die Temperatur am 6. Februar 1874 war um die 1,4 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 5. April » Die Operette Die Fledermaus von Johann Strauss mit dem Libretto von Karl Haffner und Richard Genée wird im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Sie gilt als Höhepunkt der klassischen Wiener Operette.
      • 27. Juli » In Brüssel beginnt eine von Zar Alexander II. initiierte Konferenz mit dem Ziel, eine internationale Übereinkunft über die Gesetze und Gebräuche des Krieges zu verabschieden.
      • 28. Juli » Die Besteigung des 5.642 m hohen Westgipfels des Elbrus, des höchsten Berges des Kaukasus, gelingt durch die Engländer Frederick Gardiner, Florence Crawford Grove, Horace Walker und den Schweizer Führer der Expedition, Peter Knubel.
      • 6. August » E.R. Whitwell und C. und J Lauener gelingt die Erstbesteigung des Aiguille de Blaitière im Mont Blanc-Massiv.
      • 2. Dezember » In Schwerin wird die sogenannte Siegessäule in Erinnerung an die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen 650 Mecklenburger geweiht.
      • 19. Dezember » Am Teatro de la Zarzuela in Madrid wird die Zarzuela El Barberillo de Lavapies von Francisco Asenjo Barbieri uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 10. Februar 1874 war um die -2.2 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 78 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 61%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 20. Mai » In Budapest erfolgt die Uraufführung der Oper Brankovics György von Ferenc Erkel.
      • 10. September » Papst Pius IX. verbietet in der Bulle Non expedit den italienischen Katholiken, aktiv oder passiv an Wahlen teilzunehmen.
      • 6. November » In Adelaide wird die dritte australische Universität gegründet, die University of Adelaide.
      • 24. November » Der US-Amerikaner Joseph Farwall Glidden erhält auf den von ihm erfundenen Stacheldraht ein Patent.
      • 2. Dezember » In Schwerin wird die sogenannte Siegessäule in Erinnerung an die im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gefallenen 650 Mecklenburger geweiht.
      • 24. Dezember » In Bielefeld wird die Maschinenfabrik August Göricke gegründet, die mit der Zeit zu einem der bedeutendsten deutschen Fahrradhersteller avancieren sollte.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Groen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Groen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Groen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Groen (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I19718.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Anna Engelkes Groen (1795-1874)".