Navorska tree » Orrie George Epple (1938-2008)

Persönliche Daten Orrie George Epple 


Familie von Orrie George Epple

Er ist verheiratet mit Judith Ann Stubbe.

Sie haben geheiratet am 22. Juni 1962 in fortasse, somewhere, Verenigde Staten, er war 23 Jahre alt.

Orrie George Epple oo Judith Ann Stubbe

Marriage source: Author: Welsh, Patrick, Title: Naber_Troff.ged, (Publication location unknown, Publisher: PW, Publication date: xii Mar MMV) for evidence of marriage.
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Edwin Floyd Epple  1965-1988
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Orrie George Epple

Orrie George Epple

Source: Author: Welsh, Patrick, Title: Naber_Troff.ged, (Publication location unknown, Publisher: PW, Publication date: xii Mar MMV) for name = Orrie George Epple.

SSDI: "ORRIE G EPPLE b. 25 Jun 1938 d. 11 Dec 2008 (Verified) last SS address of record: 50605 (Aredale, Butler, IA) last benefit payment: 50605 (Aredale, Butler, IA) Issued: Iowa"

Author: Naber, Tim, Title: "Orrie George Epple," (Publication location: Dumont, IA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xi July MMXIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/113675211/orrie-george-epple

"Photo [of his military-style stone] added by Hooked On Family Added [of stone shared with Judith and Edwin Epple] by Betsy Monson

Orrie George Epple Birth 25 Jun 1938 Mitchell County, Iowa, USA Death 11 Dec 2008 (aged 70) Mason City, Cerro Gordo County, Iowa, USA Burial Dumont Cemetery Dumont, Butler County, Iowa, USA Memorial ID 113675211

Linn's Funeral Home - December 2008

Orrie G. Epple, 70, of Aredale, Iowa, passed away Thursday, December 11, 2008, at the Muse Norris Hospice Unit, Mason City, Iowa. Funeral services for Orrie G. Epple will be 10:00 am Saturday, December 20th, at the Linn's Funeral Chapel, 903 Cerro Gordo St., Ackley, Iowa. A time of visitation will be from 4:00 to 7:00 pm Friday evening at the Linn's Funeral Homes Ackley Chapel. Burial will be at the Dumont Cemetery, Dumont, Iowa, with Military honors.

Orrie George Epple was born June 25, 1938 at his parent's farm in Mitchell County, Iowa to Theodore and Grace [Naber] Epple. He graduated from Dumont, Iowa high school in 1958. On June 22, 1962, he was united in marriage to Judith Ann Stubbe. To this union three sons were born: Bernard Edwin, Edwin Floyd, and Andrew Orrie. Orrie served his country as an electrician's mate in the United States Navy. He was saved on March 22, 1979. He was a member of the Dumont American Legion. Orrie was a farmer, feed and seed salesman, and also operated his business: Orrie's Garage in Aredale.

Orrie is survived by his sons, Bernard [Janet] Epple of Indianola, Iowa, Andrew [Julie] Epple of Grants Pass, Oregon, four grandchildren: Zachariah and Julia Epple of Indianola, Iowa, and Joey and Mack Epple of Grants Pass, Oregon; three sisters: Kathleen Harms of Muscoda, Wisconsin, Barbara Swieter of Hampton, Iowa, and Lois [David] Novak of Highland, Wisconsin.

He was preceded in death by his parents: Theodore and Grace Epple; his wife: Judith Epple; his son Edwin Epple; his sisters: Jene Scott, Arlene Axiotis, Yvonne Scott; and his brothers: Wayne Epple and Ross Epple.

Family Members
Parents

Theodore Richard Epple 1896-1964
Grace Frances Naber Epple 1898-1994

Spouse

Judith A. Stubbe Epple 1940-2003 (m. 1962)

Siblings

Jene Charlotte Epple Scott 1920-2000
Wayne Arlington Epple 1922-2005
Kathleen Addie Epple Harms 1923-2012
Arlene Bernice Epple Axiotis 1925-2003
Yvonne Epple Scott 1928-1999
Barbara Ann Epple Swieter 1931-2012
Ross Epple 1935-1977

Children

Edwin F. Epple 1965-1988

Created by: Tim Naber Added: 11 Jul 2013 Find A Grave Memorial 113675211"

Inscribed on his military-style stone: "ORRIE G EPPLE EM2 US NAVY VIETNAM JUN 25 1938 [a cross] DEC 11 2008"

Chiseled into their shared stone: "EPPLE JUDITH A. 1940 - 2003 US NAVY ORRIE G. 1938 - 2008 EDWIN F. 1965 - 1988 PARENTS OF BERNARD, EDWIN AND ANDREW"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Orrie George Epple?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Orrie George Epple

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Orrie George Epple


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Juni 1938 lag zwischen 12,8 °C und 25,1 °C und war durchschnittlich 18,1 °C. Es gab 6,5 Stunden Sonnenschein (39%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Im Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen bestimmen die Nationalsozialisten, dass jüdische Männer zusätzlich den Namen Israel, jüdische Frauen den Namen Sara führen müssen. Einzelheiten regelt später die Namensänderungsverordnung am 17. August.
      • 10. April » Nachdem eine geplante Volksabstimmung der österreichischen Regierung unter Kurt Schuschnigg über den Fortbestand eines unabhängigen Österreichs von den Nationalsozialisten mit einem vorgezogenen Anschluss beantwortet worden ist, veranstalten diese nach wochenlanger massiver Propaganda eine eigene manipulierte Volksabstimmung zusammen mit der Reichstagswahl. Offiziell stimmen 99,73 Prozent der Stimmberechtigten nachträglich für den Anschluss an Deutschland.
      • 10. Juli » Der flugbegeisterte Howard Hughes umrundet in einer Lockheed 14 mit seinen Begleitern in 91 Stunden die Erde, es ist die bis dahin schnellste Weltumrundung.
      • 24. September » Der US-Amerikaner Donald Budge gewinnt als erster Tennisspieler den sogenannten Grand Slam.
      • 14. November » Im Rahmen der Novemberpogrome ordnet Reichserziehungsminister Bernhard Rust die sofortige Entlassung jüdischer Schüler aus staatlichen Schulen an. Die Teilnahme am Unterricht wird ihnen verboten.
      • 24. November » An der Staatsoper Unter den Linden in Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Peer Gynt von Werner Egk nach dem gleichnamigen Stück von Henrik Ibsen.
    • Die Temperatur am 22. Juni 1962 lag zwischen 13,0 °C und 20,7 °C und war durchschnittlich 17,3 °C. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (17%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
      • 24. März » Das Militär bestimmt General Park Chung-hee zum Präsidenten der Republik Korea.
      • 30. Mai » Anlässlich der Einweihung der neuen Coventry Cathedral wird Benjamin Brittens War Requiem uraufgeführt.
      • 11. Juni » Frank Morris, John und Clarence Anglin gelingt die Flucht aus dem Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz, ob sie überlebt haben ist ungewiss.
      • 16. August » Das französische Parlament ratifiziert den Vertrag über die Abtretung Französisch-Indiens an die Indische Union. Der bereits 1954 de facto vollzogene Anschluss von Puducherry, Karaikal, Mahe und Yanam an Indien vollzogen, tritt damit auch de jure in Kraft.
      • 1. Oktober » Das dritte Hörfunkprogramm des SFB, die spätere Kultur- und Klassikwelle SFB 3, geht auf Sendung.
      • 1. November » Die beiden sowjetischen Luftwaffenoffiziere Jewgeni Andrejew und Pjotr Dolgow springen aus einem Stratosphärenballon mit dem Fallschirm ab. Andrejew stellt einen Freifall-Streckenrekord auf, der erst von Felix Baumgartner am 14. Oktober 2012 gebrochen wird, Dolgow kommt durch einen Defekt im Druckanzug ums Leben.
    • Die Temperatur am 11. Dezember 2008 lag zwischen 1,7 °C und 3,7 °C und war durchschnittlich 3,1 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag während der letzten 0,2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 22 Februar, 2007 bis Donnerstag, 14 Oktober, 2010 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende IV mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2008: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,4 Millionen Einwohner.
      • 24. März » In Bhutan wird erstmals in der Geschichte des Landes eine Nationalversammlung gewählt. Bei den Parlamentswahlen werden die Royalisten klarer Wahlsieger.
      • 17. Juni » Zum zweiten Mal findet die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ von Aktion Tagwerk statt. Bundesweit engagieren sich 200.932 Schülerinnen und Schüler für Gleichaltrige in Afrika.
      • 29. Juni » Im Finale der Fußball-Europameisterschaft der Männer in Österreich und der Schweiz besiegt die spanische Fußballnationalmannschaft Deutschland im Wiener Ernst-Happel-Stadion mit 1:0 und wird damit nach 44 Jahren wieder Europameister.
      • 7. September » In den USA übernimmt die zuständige Aufsichtsbehörde die Kontrolle über die beiden größten, von der Finanzkrise ab 2007 erfassten Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac. Sie wendet damit den drohenden Bankrott dieser Kreditinstitute ab.
      • 11. Oktober » Anlässlich der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) stellen sich laut Direktor Dominique Strauss-Kahn alle 185 Mitgliedsländer demonstrativ hinter den Aktionsplan der sieben führenden Industriestaaten (G-7) zur Entschärfung der eskalierenden Finanzkrise.
      • 6. November » Auf Taiwan entsteht anlässlich eines Besuchs des Unterhändlers der Volksrepublik China Chen Yunlin die Wilde-Erdbeeren-Studentenbewegung.
    • Die Temperatur am 20. Dezember 2008 lag zwischen 6,2 °C und 10,7 °C und war durchschnittlich 8,6 °C. Es gab 0,9 mm Niederschlag während der letzten 1,8 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 22 Februar, 2007 bis Donnerstag, 14 Oktober, 2010 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende IV mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2008: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,4 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Der Ölpreis übersteigt im Handel zum ersten Mal zeitweise die Marke von 100 US-Dollar pro Barrel.
      • 2. Februar » Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und die Musikerin Carla Bruni heiraten.
      • 8. April » Ein russisches Sojus-Raumschiff startet zur Mission Sojus TMA-12 in Richtung Internationale Raumstation ISS. An Bord befindet sich neben Kommandant Sergei Alexandrowitsch Wolkow und Bordingenieur Oleg Dmitrijewitsch Kononenko auch die Forschungskosmonautin Yi So-yeon, die damit zur ersten Südkoreanerin im All wird.
      • 22. Juni » Die philippinische Fähre Princess of the Stars läuft während des Taifuns Fengshen auf Grund und sinkt. Etwa 800 Menschen sterben, nur 56 Passagiere überleben die Katastrophe.
      • 3. September » Deutschland verpflichtet sich durch einen Staatsvertrag mit Dänemark zum Bau einer festen Querung (Brücke oder Tunnel) für den Schienen- und Straßenverkehr über den 19 Kilometer breiten Fehmarnbelt sowie die erforderlichen Hinterlandanbindungen in Deutschland und in Dänemark (Feste Fehmarnbeltquerung).
      • 3. November » In Hessen scheitert der Plan von SPD-Chefin Andrea Ypsilanti, eine von den Linken tolerierte Minderheitsregierung von SPD und Grünen zu bilden, nach Ankündigung von vier Landtagsabgeordneten ihrer Partei, bei einer Wahl zur Ministerpräsidentin Ypsilanti die Stimmen zu versagen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Epple

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Epple.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Epple.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Epple (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I18618.php : abgerufen 6. Mai 2025), "Orrie George Epple (1938-2008)".