Wurm Family Tree » Louis Paul Cardon (1868-1947)

Persönliche Daten Louis Paul Cardon 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17Quellen 1, 2, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17

Familie von Louis Paul Cardon

(1) Er ist verheiratet mit Edith Jemima Done.

Sie haben geheiratet am 23. Februar 1901 in Colonia Juarez, Chihuahua, Mexico, er war 32 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Louie Cardon  1901-1902
  2. Edith Cardon  1903-1993 
  3. Mary Cardon  1905-2003
  4. Florence Cardon  1907-2002
  5. Paul Done Cardon  1909-1916
  6. Ellen Cardon  1909-1989
  7. Eva Cardon  1911-1912
  8. Ethel Cardon  1915-2002
  9. Lucy Cardon  1916-1981
  10. Thomas Done Cardon  1918-1919
  11. Emanuel Done Cardon  1919-1983


(2) Er ist verheiratet mit Mary Irena Pratt.

Sie haben geheiratet am 11. November 1903 in Colonia Dublán, Chihuahua, Mexico, er war 35 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Parley P Cardon  1904-1931
  2. Dora Cardon  1907-1992
  3. Orson Pratt Cardon  1922-1961


(3) Er ist verheiratet mit Ellen Clymena Sanders.

Sie haben geheiratet am 9. Oktober 1895 in Salt Lake City, Salt Lake,, Utrecht, Nederland, er war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Ellen Katie Cardon  1896-1986
  2. Lucille Cardon  1897-1982
  3. Gretta Cardon  1898-1983
  4. Irene Cardon  1900-1900
  5. Paul Sanders Cardon  1900-1900
  6. Isabelle Cardon  1908-1971

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Louis Paul Cardon?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Louis Paul Cardon

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Louis Paul Cardon


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Louis P Cardon, "United States Census, 1940", "United States Census, 1940," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VYWT-SK5 : accessed 17 April 2016), Louis P Cardon, Mesa, Supervisorial District 1, Maricopa, Arizona, United States; citing enumeration district (ED) 7
    2. Louis P. Cardon, "Utah, County Marriages, 1887-1940", "Utah, County Marriages, 1887-1940", database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/F8G6-53B : accessed 17 April 2016), Louis P. Cardon and Ellen C. Sanders, 1895.
    3. Louis P Cardon, "United States Census, 1930", "United States Census, 1930", database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/XH1M-PHW : accessed 17 April 2016), Louis P Cardon, 1930.
    4. Legacy NFS Source: Louis Paul Cardon - death: 15 June 1947; Mesa, Maricopa, Arizona, United States, Deceased Membership Records 1941-1988, Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Membership Department, Salt Lake City, Utah: Filmed by the Church Historian's Office, 1944-2002, Family History Library, 35 N West Temple Street, Salt Lake City, UT 84150
      death: 15 June 1947; Mesa, Maricopa, Arizona, United States birth: 17 March 1868; Oxford, Oneida, Idaho, United States
    5. Headstone image of Louis Paul Cardon from billiongraves.com, Transcription of headstone image from billiongraves.com. Image taken at Mesa City Cemetery (Mesa, Maricopa, Arizona, United States) on 27 November 2012
      Name: Louis Paul Cardon Birth: 17 March 1868 Death: 15 June 1947 Burial: Mesa City Cemetery, Mesa, Maricopa, Arizona, United States
    6. Cardon in entry for Lucille Cardon Matthews, "California Death Index, 1940-1997", "California Death Index, 1940-1997," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VPX8-6P3 : accessed 17 April 2016), Cardon in entry for Lucille Cardon Matthews, 19 Jul 1982; Department of Public Health Services, Sacramento.
    7. Louis Carden in household of Susana Carden, "United States Census, 1870", "United States Census, 1870," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/MNCR-GRX : accessed 17 April 2016), Louis Carden in household of Susana Carden, Utah, United States; citing p. 3, family 22, NARA microfilm publication
    8. L. P. Cardon in entry for Charles Ira Clause and Mary Cardon, "Utah, County Marriages, 1887-1940", "Utah, County Marriages, 1887-1940", database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/KSPS-F89 : accessed 17 April 2016), L. P. Cardon in entry for Charles Ira Clause and Mary Cardon, 1926.
    9. L Paul Cardon, "United States Census, 1920", "United States Census, 1920," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/MCRP-ZBQ : accessed 17 April 2016), L Paul Cardon, Fort Lowell, Pima, Arizona, United States; citing sheet 1B, NARA microfilm publication T625 (Washing
    10. Louis Paul Cardon, "United States Census, 1920", "United States Census, 1920," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/MCRP-Z1W : accessed 17 April 2016), Louis Paul Cardon, Fort Lowell, Pima, Arizona, United States; citing sheet 1B, NARA microfilm publication T625 (Was
    11. L. Paul Cardon in entry for Parley P. Cardon, "District of Columbia Deaths and Burials, 1840-1964", "District of Columbia Deaths and Burials, 1840-1964," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/F7Y6-7JS : accessed 17 April 2016), L. Paul Cardon in entry for Parley P. Cardon, 05 Aug 1931; citing , reference 25129; FHL microfilm 2,079
    12. Louis P Cardon in household of Louis P Cardon, "United States Census, 1880", "United States Census, 1880," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/MH24-FF5 : accessed 17 April 2016), Louis P Cardon in household of Louis P Cardon, Walker, Apache, Arizona, United States; citing enumeration district E
    13. L.P. Cardon in entry for Charles Ira Clause and Mary Cardon, "Utah Marriages, 1887-1935", "Utah Marriages, 1887-1935," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/F8P7-R8H : accessed 17 April 2016), L.P. Cardon in entry for Charles Ira Clause and Mary Cardon, 22 Sep 1926; citing Salt Lake City, Salt Lake, Utah; FHL microfilm 4
    14. L Paul Cardon, "United States Census, 1930", "United States Census, 1930", database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/XH1M-PHJ : accessed 17 April 2016), L Paul Cardon, 1930.
    15. L Paul Cardon in entry for Parley P Cardon, "District of Columbia Deaths, 1874-1961", "District of Columbia Deaths, 1874-1961", database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/X227-BX5 : accessed 17 April 2016), L Paul Cardon in entry for Parley P Cardon, 1931.
    16. Legacy NFS Source: Louis Paul Cardon - , Endowments of the Living, 1893-1956; Indexes, 1893-1956, Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Salt Lake Temple, Salt Lake City, Utah: Filmed by the Genealogical Society of Utah, 1959, 1978, Family History Library, 35 N West Temple Street, Salt Lake
    17. Louis Paul Cardon in entry for Helaman Pratt Cardon, "United States, GenealogyBank Obituaries, 1980-2014", "United States, GenealogyBank Obituaries, 1980-2014," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QK7T-G9RN : accessed 17 April 2016), Louis Paul Cardon in entry for Helaman Pratt Cardon, Arizona, United States, 28 Sep 2011; f

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. März 1868 war um die 8,2 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 11 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1868: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 3. Januar » Japans Kaiser Meiji erklärt in Japan die Wiederherstellung seiner eigenen Macht und jene des Shōguns für beendet. Der zurückgetretene Shōgun Tokugawa Yoshinobu hält das für illegal und zettelt in der Folge den Boshin-Krieg an.
      • 5. März » In Mailand wird die Oper Mefistofele von Arrigo Boito nach Goethes FaustI und FaustII uraufgeführt und erhält harsche Kritiken. Am 6. Oktober 1875 erfolgt die erneute Uraufführung einer gekürzten und überarbeiteten Version.
      • 27. April » In Hann. Münden wird die Königlich Preußische Forstakademie Hannoversch Münden eröffnet.
      • 16. Mai » Im Senat der Vereinigten Staaten scheitert das Impeachment gegen US-Präsident Andrew Johnson, weil eine Stimme für die erforderliche Zweidrittelmehrheit fehlt.
      • 20. August » Beim Eisenbahnunfall von Abergele sterben 33 Menschen in den Trümmern des anschließenden Brandes. Es handelt sich um den zu diesem Zeitpunkt schwersten Eisenbahnunfall in der britischen Geschichte.
      • 11. Dezember » Die Petersburger Erklärung wird auf Initiative des russischen Zaren Alexander II. von 20 Staaten unterzeichnet. Sie verbietet den Gebrauch kleiner Sprenggranaten im Krieg.
    • Die Temperatur am 9. Oktober 1895 war um die 12,5 °C. Es gab 0.7 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die Schweizerische Depeschenagentur nimmt ihren Betrieb als Nachrichtenagentur auf.
      • 23. April » In der Tripel-Intervention erzwingen Russland, Frankreich und das Deutsche Reich von Japan die Rückgabe der zuvor im Japanisch-Chinesischen Krieg eroberten Halbinsel Liaodong an China.
      • 7. Mai » Geschichte des Hörfunks: Der russische Physiker Alexander Popow demonstriert die Möglichkeit der Übertragung und des Empfangs elektrischer Schwingungen.
      • 10. Juli » Die sozialen Verhältnisse in Belgien veranlassen Papst Leo XIII. zur Enzyklika Permoti nos an die dortige Bischofskonferenz.
      • 8. Oktober » In Trabzon wird von Einheimischen ein Massaker an den Armeniern verübt, das mehrere hundert Tote fordert.
      • 1. November » In Berlin im Varieté Wintergarten findet durch die Gebrüder Max und Emil Skladanowsky erstmals auf der Welt eine kinematographische Vorführung statt.
    • Die Temperatur am 15. Juni 1947 lag zwischen 11,4 °C und 18,0 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 8,9 mm Niederschlag während der letzten 3,7 Stunden. Es gab 3,8 Stunden Sonnenschein (23%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
      • 16. April » Der US-amerikanische Finanzier und Politiker Bernard Baruch verwendet in einer Rede den Begriff „Kalter Krieg“ erstmals vor einem größeren Publikum und macht ihn damit bekannt.
      • 18. April » Der südafrikanische Paläontologe Robert Broom und dessen Assistent John T. Robinson entdecken bei Sterkfontein den außergewöhnlich vollständig erhaltenen Schädel eines Australopithecus africanus und geben ihm den Namen Mrs.Ples.
      • 9. Juli » Der ehemalige Vergnügungsdampfer President Warfield läuft unter dem Kommando von Jossi Harel im Hafen von Sète in Südfrankreich ein, um möglichst unbemerkt 4.515 jüdische Flüchtlinge an Bord zu nehmen und diese im Rahmen der Alija Bet nach Palästina zu bringen.
      • 26. Juli » In den USA tritt der National Security Act in Kraft. Darin sind die Gründung des Verteidigungsministeriums, der Air Force und der CIA vorgesehen.
      • 6. August » Uraufführung der Oper Dantons Tod von Gottfried von Einem bei den Salzburger Festspielen.
      • 26. Oktober » Kaschmir wird ein Teil von Indien.
    • Die Temperatur am 18. Juni 1947 lag zwischen 12,1 °C und 26,2 °C und war durchschnittlich 19,7 °C. Es gab 13,9 Stunden Sonnenschein (83%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
      • 22. Januar » In Frankreich nimmt das Kabinett Paul Ramadier/Maurice Thorez, das erste der Vierten Republik, seine Arbeit auf.
      • 10. Februar » Die Verträge zur Pariser Friedenskonferenz zwischen den Siegern des Zweiten Weltkrieges und den europäischen Verbündeten des Deutschen Reiches werden unterzeichnet. Sie geben Letzteren die volle staatliche Souveränität zurück und ermöglichen ihnen die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen. Mit Italien wird darin auch die Errichtung des Freien Territoriums Triest vereinbart.
      • 28. Februar » Ein Streit am Vortag um eine Zigarettenverkäuferin in Taipeh löst auf Taiwan einen landesweiten Aufstand gegen die Regierung der Republik China aus, der bis Mitte März über 10.000 Tote fordert.
      • 23. September » Die US-Militärregierung hebt die zivile Briefzensur in Deutschland auf.
      • 6. Dezember » In Berlin tritt der von der SED initiierte, organisierte und beherrschte Erste deutsche Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden zusammen. Die Teilnehmer lehnen eine Errichtung eines westdeutschen Teilstaates ab, üben Kritik an den westlichen Alliierten und unterstützen die sowjetische Deutschlandpolitik.
      • 15. Dezember » Die Londoner Konferenz der Außenminister der vier Siegermächte im Zweiten Weltkrieg wird beendet, weil sich die Alliierten über die Deutschland-Frage uneins sind und es zum Bruch zwischen der Sowjetunion und den USA kommt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Cardon

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cardon.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cardon.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cardon (unter)sucht.

    Die Wurm Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    John Charles Wurm, "Wurm Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/wurm-family-tree/P138.php : abgerufen 12. Mai 2025), "Louis Paul Cardon (1868-1947)".