Wurm Family Tree » Wilford Pratt Cardon (1909-1969)

Persönliche Daten Wilford Pratt Cardon 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8Quellen 1, 2, 3, 8, 9, 10, 11

Familie von Wilford Pratt Cardon

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wilford Pratt Cardon?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wilford Pratt Cardon

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wilford Pratt Cardon

Wilford Pratt Cardon
1909-1969


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Wilford Pratt Cardon in entry for Wilford Allen Cardon, "Brazil, Rio de Janeiro, Immigration Cards, 1900-1965", "Brasil, Cartões de Imigração, 1900-1965," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/K8HG-KXQ : accessed 17 April 2016), Wilford Pratt Cardon in entry for Wilford Allen Cardon, Immigration; citing 1960, Arquivo Nacional, Ri
    2. Headstone image of Wilford Pratt Cardon from billiongraves.com, Transcription of headstone image from billiongraves.com. Image taken at Mesa City Cemetery (Mesa, Maricopa, Arizona, United States) on 30 November 2012
      Name: Wilford Pratt Cardon Birth: 28 October 1909 Death: 8 January 1969 Burial: Mesa City Cemetery, Mesa, Maricopa, Arizona, United States
    3. Wilford in entry for Helaman Pratt Cardon, "United States, GenealogyBank Obituaries, 1980-2014", "United States, GenealogyBank Obituaries, 1980-2014," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QK7T-G9RK : accessed 17 April 2016), Wilford in entry for Helaman Pratt Cardon, Arizona, United States, 28 Sep 2011; from "Recen
    4. Wilford P Cardon in household of Louis P Cardon, "United States Census, 1930", "United States Census, 1930", database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/XH1M-PHZ : accessed 17 April 2016), Wilford P Cardon in entry for Louis P Cardon, 1930.
    5. Wilfred Pratt Cardon in household of Louis Paul Cardon, "United States Census, 1920", "United States Census, 1920," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/MCRP-Z1Z : accessed 17 April 2016), Wilfred Pratt Cardon in household of Louis Paul Cardon, Fort Lowell, Pima, Arizona, United States; citing sheet 1B,
    6. Wilford P Cardon, "United States Census, 1940", "United States Census, 1940," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/VYWG-QBN : accessed 17 April 2016), Wilford P Cardon, Safford, Supervisorial District 1, Graham, Arizona, United States; citing enumeration district (ED
    7. Legacy NFS Source: Wilford Pratt Cardon - , Ancestral File (R), The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Copyright (c) 1987, June 1998, data as of 5 January 1998, Family History Library, 35 N West Temple StreetSalt Lake City, Utah 84150 USA
    8. Wilford Pratt Cardon in entry for Wilford Allen Cardon, "Brazil, São Paulo, Immigration Cards, 1902-1980", "Brasil, São Paulo, Cartões de Imigração, 1902-1980," database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QVSN-BLGW : accessed 17 April 2016), Wilford Pratt Cardon in entry for Wilford Allen Cardon, 1960; citing Immigration, São Paulo
    9. Wilford Pratt Cardon, "Find A Grave Index", "Find A Grave Index," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QVKS-4CNK : accessed 17 April 2016), Wilford Pratt Cardon, 1969; Burial, Mesa, Maricopa, Arizona, United States of America, City of Mesa Cemetery; citing record ID 33551116
    10. Wilford Pratt Cardon, "BillionGraves Index", "BillionGraves Index," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/KD9D-JZ8 : accessed 17 April 2016), Wilford Pratt Cardon, died 08 Jan 1969; citing BillionGraves (http://www.billiongraves.com : 2012), Burial at Mesa City Cemetery, Mesa,
    11. Wilford Cardon, "United States Social Security Death Index", "United States Social Security Death Index," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J58X-RZ9 : accessed 17 April 2016), Wilford Cardon, Jan 1969; citing U.S. Social Security Administration, Death Master File, database (Alexandria, V
    12. Wilford Pratt Cardon, "BillionGraves Index", "BillionGraves Index," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/KSG2-VHK : accessed 17 April 2016), Wilford Pratt Cardon, died 08 Jan 1969; citing BillionGraves (http://www.billiongraves.com : 2012), Burial at Mesa City Cemetery, Mesa,

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. Oktober 1909 lag zwischen 7,7 °C und 9,6 °C und war durchschnittlich 8,8 °C. Es gab 9,0 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » Beim Tottenham Outrage kann die britische Polizei zwei lettische Anarchisten verhaften, die zuvor einen Geldtransport überfallen haben. Bei der Aktion kommen jedoch zwei Menschen ums Leben, 27 werden verletzt.
      • 31. März » Nachdem sich das Deutsche Reich demonstrativ hinter Österreich-Ungarn gestellt hat, erkennt Serbien die österreichische Annexion von Bosnien und Herzegowina an. Die Bosnische Annexionskrise gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Ersten Weltkrieg.
      • 23. Mai » Der jüdische Fußballverein VAC Budapest gibt ein Gastspiel gegen die zweite Mannschaft des Vienna Cricket and Football-Club. Der Leiter des Vereins ermuntert nach dem Spiel die jüdischen Spieler, eine eigene Mannschaft zu gründen. Das gilt als Anstoß für die Gründung des SC Hakoah Wien am 16. September.
      • 7. Oktober » Die Uraufführung der Oper Der goldene Hahn (Orig.: Solotoi petuschok) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow findet an der Zimin-Oper in Moskau statt.
      • 14. November » Beim Untergang des Passagierschiffs La Seyne der französischen Messageries Maritimes nach der Kollision mit einem britischen Dampfer kommen 101 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben.
      • 21. Dezember » Von Bath im US-Bundesstaat Maine aus beginnt die Wyoming, mit 3730Bruttoregistertonnen der weltweit größte Sechsmastschoner, ihre Jungfernreise.
    • Die Temperatur am 8. Januar 1969 lag zwischen 0.4 °C und 4,3 °C und war durchschnittlich 1,8 °C. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (4%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Zwei Bewaffnete dringen in ein Munitionsdepot der Bundeswehr im saarländischen Lebach ein und verüben den Aufsehen erregenden Soldatenmord von Lebach. Die Täter werden später nach einem Fahndungsaufruf in der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY … ungelöst festgenommen.
      • 2. März » Der Prototyp des Überschall-Verkehrsflugzeuges Concorde hat in Toulouse seinen Erstflug.
      • 9. März » Im ZDF ist die erste Peter-Alexander-Show zu sehen.
      • 15. Juni » In Frankreich wird Georges Pompidou zum neuen Staatspräsidenten gewählt.
      • 3. Juli » Der zweite Test einer sowjetischen N1-Mondrakete endet nach wenigen Sekunden als Fiasko. Aus 200 Metern Höhe fällt der Flugkörper wegen Sicherheitsabschaltung seiner Raketentriebwerke zur Erde zurück. Die beim Aufschlag ausgelöste Explosion verheert das Startgelände.
      • 18. Juli » Am fünften Tag des so genannten Fußballkriegs zwischen Honduras und El Salvador werden die Kämpfe eingestellt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Cardon

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cardon.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cardon.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cardon (unter)sucht.

    Die Wurm Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    John Charles Wurm, "Wurm Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/wurm-family-tree/P166.php : abgerufen 12. Mai 2025), "Wilford Pratt Cardon (1909-1969)".