Navorska tree » Harmina Wilhelms Meier (1872-1946)

Persönliche Daten Harmina Wilhelms Meier 


Familie von Harmina Wilhelms Meier

Sie ist verheiratet mit Jürren Fokken.

Sie haben geheiratet am 28. August 1892 in Weener, Kreis Leer, Ostfriesland, Hannover, sie war 20 Jahre alt.

Jürren Fokken oo Harmina Wilhelms Meier / Meyer

Marriage sources: Author: Wilbers, Harmina (Fokken), Title: Fokken Stammbaum, (Publication site: Tichelwarf, Niedersachsen, Publisher: HFW, Publication date: ca. MCMLXXXVI)

Fokken Stammbaum received in 1989 from Germany from Jan Holthuis.
<>

Kind(er):

  1. Wilhelmine Fokken  1898-1988
  2. Harmina Fokken  1903-< 2014
  3. Hindertje Fokken  1903-< 2014
  4. Trino Fokken  1910-


Notizen bei Harmina Wilhelms Meier

Harmina Wilhelms Meijer / Meyer / Meier

Sources: Author: Wilbers, Harmina (Fokken); Title: Fokken Stammbaum, (Publication site: Tichelwarf, Niedersachsen, Publisher: HFW, Publication date: ca. MCMLXXXVI)

The Fokken Stammbaum uses the spelling, Meyer; however, it is common with the Dutch to convert ij to y. This was the case with Harmina's nephews. The older tombstones have 'Meijer' but everyone now uses 'Meyer'.

The Fokken Stammbaum was received from Jan Holthius in Sept MCMLXXXVII.

Harmina's father, Wilhelm Meijer, was married twice. According to the d.c. of her 1/2 brother, Karl Meijer, Karl's mother is Johanna Krüethoff. According to Carl Meyer né Karl Meijer, the name of Wilhelm's 2nd wife is Katarina Krüethoff, but according to the Fokken Stammbaum, her name is Katarina Meyer.

Fokken Stammbaum spells Weiner instead of Weener.

Fokken Stammbaum gives Holland instead of Netherlands; however, I do not think the Holland province of the Netherlands is meant. I believe Holland is used for the name of the whole nation.

Kries Leer means the territory controlled by Leer.

Author: Voß, Klaas-Dieter, Title: Pre-publication Ortssippenbuch Ditzumerverlaat with letter, (Publication site: Jemgum, Niedersachsen, Publisher: KV, Publication date: xix Feb MCMXCVI)

Herr Voß writes,

"929. Meijer, Wilhelm Karels ... Katharina Karels Meijer ... Harmina Wilhelms Meier * Dv 5.3.1872 (7.00), ~ 21.4."

Author, Voß, Klaas-Dieter, Title: «u»Die Familien der Kirchengemeinde Ditzumerverlaat (1853-1900)«/u» Band LIII, (Publicagtion site: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MCMXCIX), Seite 183, Repository: Ostfriesen Gen. Soc.. of Am., Mendota, MN, with holdings at MN Gen. Soc. lib., Mendota Hts., MN.

"923. Meijer, Wilhelm Karels 918, Arbeiter, 1883 zu Dv, * 19.1.1830 (18.00) Bh, + 12.3.1883, # [begraben] 15.3., -G:503-, oo Johanna Filips Herlin
...
oo II 26.12.1864 Dv Katharina Karels Meijer 901, Dienstmagd zu Dv, * 12.10.1829 Bh, + 26.7.1872 (15.00) Dv, begraben 29., Todesursache: Brustenzündung
...
Harmina Wilhelms Meier * 5.3.1872 (7.00) Dv, ~ 21.4.
..."

Author: Anneessen, Helmut; Title: «u»Die Familien der Kirchengemeinde Marienchor (1755-1910)«/u» bd. LXIX, (Publication site: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMIV), Seite 124, Repository: Ostfriesen Heritage Soc., Grundy Ctr., IA with holdings at Wellsburg, IA pub. lib.

[Seite 124]

"610. Meier, Wilhelm Carels, /= OSB Ditzumerverlaat 923 /, Arbeiter zu Ditzumerverlaat; oo Catharine Carls Meier.

[1] Harmina * 05.03.1872, ~ 21.04., konfirmiert am 22.03.1891."

Author: Zimmermann, Jan-Dirk; Title: «u»Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900«/u», Teilband i, (Publication site: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seite 637, Repository: Tazewel Co. Gen. & Hist. Soc., Pekin, IL.

[Seite 637]

"3804. Fokken, Jürren 3818, Arbeiter zu Tichelwarf, * 14.8.1872 Tichelwarf, Sohn des Arbeiters Sievert Fokken und Jürrina Tempel, oo 28.8.1892 Weener, Harmina Wilhelms Meyer 10979, Dienstmagd, * 5.3.1872 Ditzumerverlaat, Tochter des weil. Arbeiters Wilhelm Carels Meyer und Catharina Carels Meyer

Kinder: Sievert Jürren * 1.11.1891 Tichelwarf
[2] Jürrine Catharine * 25.1.1894 Tichelwarf
[3] Catharine * 29.2.1896 Möhlenwarf
[4] Wilhelmine * 21.11.1898 Möhlenwarf"

Author: Zimmermann, Jan-Dirk; Title: «u»Familienbuch der Ev.-ref. Kirchengemeinde WEENER ... 1674-1900«/u», Teilband iii, (Publication site: Weener, Niedersachsen, Publisher: Eigenverlag, Publication date: MMXV), Seite 1677, Repository: Ostfriesen Gen. Soc., George, IA, with holdings at George, IA pub. lib.

[Seite 1677]

"10979. Meyer, Wilhelm Carels, (OSB Ditzumerverlaat 923), Arbeiter, + vor 1892, oo mit Catharina Carels Meyer

Kinder: Harmina * 5.3.1872 Ditzumerverlaat (3804)"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Harmina Wilhelms Meier?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Harmina Wilhelms Meier

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. März 1872 war um die 15,3 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Die relative Luftfeuchtigkeit war 55%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Das in der Königlich Württembergischen Gewehrfabrik in Oberndorf am Neckar produzierte Gewehr Mauser Modell 71 wird als erstes deutsches Reichsgewehr eingeführt.
    • 19. Mai » Die Straßenbahn Frankfurt am Main nimmt als Pferdebahnlinie ihren Betrieb auf. Die Strecke führt vom Schönhof in der nordwestlichen Nachbarstadt Bockenheim über die Bockenheimer Warte und die Bockenheimer Landstraße zur Hauptwache in Frankfurt. Betreibergesellschaft ist die private belgische Frankfurter Trambahn-Gesellschaft.
    • 1. Juli » Im Deutschen Kaiserreich wird unter dem Eindruck des Deutsch-Französischen Krieges die Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine eröffnet.
    • 4. Juli » Im Deutschen Kaiserreich werden Niederlassungen der Jesuiten durch das Jesuitengesetz verboten.
    • 25. Juli » Die gerichtliche Räumung der Wohnung eines Handwerkers löst die Berliner Blumenstraßenkrawalle aus.
    • 14. Oktober » Die erste Eisenbahnstrecke Japans wird zwischen Tokio und Yokohama eröffnet.
  • Die Temperatur am 22. März 1891 war um die -2.3 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 16. März » Die Uraufführung der Oper Le Mage von Jules Massenet erfolgt an der Grand Opéra Paris.
    • 6. September » Das über eine Distanz von etwa 1.200km führende Radrennen Paris–Brest–Paris wird mit 206 Teilnehmern gestartet. Der Sieger trifft drei Tage später am Ziel ein.
    • 12. September » In der Enzyklika Pastoralis officii verwirft Papst Leo XIII. das Duellieren als christlichen Geboten nicht entsprechend. Er spricht sich dafür aus, dass der Gesetzgeber Duelle unter Strafe stellen soll.
    • 31. Oktober » L’amico Fritz, Pietro Mascagnis zweite Oper, wird im Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt.
    • 17. November » In Karlsruhe wird der Fußballverein Karlsruher FV gegründet, welcher 1910 Deutscher Meister wird.
    • 22. Dezember » Max Wolf, ein Begründer der Astrofotografie, findet als erster Astronom einen Kleinplaneten mit fotografischen Methoden.
  • Die Temperatur am 28. August 1892 war um die 17,3 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 83%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 29. Februar » In Bury St Edmunds in der englischen Grafschaft Suffolk wird die Farce Charley’s Aunt (Charleys Tante) von Brandon Thomas uraufgeführt.
    • 28. April » Die Sinfonische Dichtung Kullervo von Jean Sibelius wird in Helsinki uraufgeführt.
    • 1. Mai » In Deutschland verkehrt mit dem D 31/32 zwischen Köln und Berlin der erste D-Zug.
    • 7. Juli » Auf den Philippinen wird der Geheimbund Katipunan zum Kampf gegen die spanische Kolonialherrschaft gegründet.
    • 5. November » Da das Publikum sich von den ausgestellten Bildern schockiert zeigt, wird nach nur einwöchiger Dauer eine Ausstellung mit Bildern von Edvard Munch in Berlin vorzeitig abgebrochen.
    • 8. November » Grover Cleveland, der vier Jahre zuvor aus dem Amt gewählt worden ist, besiegt bei den Präsidentschaftswahlen den Amtsinhaber Benjamin Harrison und James B. Weaver von der Populist Party. Er zieht damit als bislang einziger US-Präsident ein zweites Mal ins Weiße Haus ein.
  • Die Temperatur am 14. Januar 1946 lag zwischen -3.9 °C und 1,4 °C und war durchschnittlich -1.4 °C. Es gab 5,9 Stunden Sonnenschein (72%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 16. März » Am wegen Landesverrats verurteilten Journalisten Max Blokzijl wird als erstem Niederländer nach dem Zweiten Weltkrieg die Todesstrafe vollstreckt. Er hat nationalsozialistische Propaganda über den Rundfunk in der deutschen Besatzungszeit verbreitet.
    • 13. April » In Frankreich wird das von Marthe Richard initiierte und nach ihr benannte Gesetz verabschiedet, das zum Schließen aller Bordelle im Land führt
    • 9. Juni » Ananda Mahidol, König von Siam, wird– vermutlich nach einem Unfall– von einem Schuss getötet in seinem Schlafzimmer aufgefunden; sein Nachfolger wird sein Bruder Bhumibol Adulyadej.
    • 17. Oktober » Mit der Gründung der Union française versucht Frankreich sein Kolonialreich nach dem Vorbild des britischen Commonwealth of Nations umzugestalten.
    • 14. November » Hermann Hesse bekommt den Nobelpreis für Literatur zugesprochen.
    • 13. Dezember » Thomas Mann erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn zurück, die ihm 1936 entzogen worden ist.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1867 » Theodor Zöckler, deutscher evangelischer Pfarrer aus Pommern
  • 1869 » Michael von Faulhaber, deutscher Priester und Theologe, Bischof von Speyer, Erzbischof von München und Freising, Kardinal
  • 1870 » Frank Norris, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1871 » Rosa Luxemburg, polnisch-deutsche Politikerin, Revolutionärin, Theoretikerin des Marxismus, Vertreterin der internationalen Arbeiterbewegung
  • 1873 » Richard Benno Adam, deutscher Porträt- und Pferdemaler
  • 1876 » Elisabeth Moore, US-amerikanische Tennisspielerin

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Meier

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Meier.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Meier.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Meier (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I500.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Harmina Wilhelms Meier (1872-1946)".