Navorska tree » Tebbo T. Knock (1900-1983)

Persönliche Daten Tebbo T. Knock 


Familie von Tebbo T. Knock

Er ist verheiratet mit Abbie Schneiderman.

Sie haben geheiratet am 22. Februar 1922 in Lennox, Lincoln Co., SD, er war 21 Jahre alt.

Tebbo T. Knock oo Abbie Schneiderman

Marriage source: Henry E. Schneiderman obit Dec 1961 for fact of marriage.

Abbie Knock obit Nov 1983 <>

Kind(er):

  1. Marles Marcella Knock  1923-1992 
  2. Ardell Knock  1926-2012 
  3. (Nicht öffentlich)
  4. Arthur Leon Knock  1926-1997 


Notizen bei Tebbo T. Knock

Tebbo T. Knock

Source: Henry E. Schneiderman obit Dec 1961.

Marles DeVries obit May 1992.

Tebbo T. Knock obit. May 1983.

'Tebbo T. Knock was born on a farm south of Lennox, South Dakota on June 10, 1900, the son of Tebbo H. and Alena Knock. He attended rural school and grew to manhood there.

On February 22, 1922 he was united in marriage to Abbie Schneiderman at Lennox. Following their marriage they lived in the Lennox area. In 1953 they moved to Willow Lake, South Dakota where they lived until June 1981 when they came toLennox to live with their daughter, Marles.

He was an active and faithful member of the Presbyterian-Reformed Church United at Willow Lake. He was also active in community affairs.

Following an illness of three months, Tebbo died at the Lennox Good Samaritan Center on May 11, 1983, having attained the age of 82 years, 11 months and one day.

Surviving are his widow, Abbie; three daughters: Mrs. Marles DeVries of rural Lennox, Mrs. Alvin (Ardell) Timmerman of Lennox, and Mrs. Harold (Evelyn) Whirledge of rural Bryant; one son: Arthur Knock of rural Bryant; 22 grandchildren; 31great-grandchildrenk two sisters: Mrs. George (Lena) Symens of Elbow Lake, Minnesota, and Mrs. Tena Meyer of Custer.'

SSDI: 'TEBBO KNOCK b. 10 Jun 1900 d. May 1983 last SS address of record: 57278 (Willow Lake, Clark, SD) Issued: South Dakota'

SSDI: 'TEBBO KNOCK b. 9 Sep 1892 d. Dec 1984 last SS address of record: 57039 Issued: South Dakota'

Tebbo T. Knock funeral card May 1983 <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Tebbo T. Knock?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Tebbo T. Knock

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Tebbo T. Knock

Jan Reiners
1826-1892
Gretje Kruse
1836-1901

Tebbo T. Knock
1900-1983

1922
Ardell Knock
1926-2012

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. Juni 1900 war um die 22,8 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 51%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 26. Februar » Im Königlichen Dramatischen Theater Stockholm wird die Komödie Rausch von August Strindberg uraufgeführt.
      • 1. April » Die Briefzustellung in Deutschland wird als Monopol der Reichspost anvertraut, die private Beförderung örtlicher Sendungen verboten.
      • 30. Juni » Ein Großbrand im Hafen von Hoboken (New Jersey) wirkt sich auf vier deutsche Linienschiffe aus. Auf dem hölzernen Pier lagernde Baumwollballen entzünden sich. Allein auf den Schiffen des Norddeutschen Lloyd sterben 147 Menschen, insgesamt werden 326 Tote gezählt.
      • 2. Juli » Mit dem Start des ersten Zeppelins LZ1 des Grafen von Zeppelin findet am Ufer des Bodensees die erste Fahrt eines Starrluftschiffes statt.
      • 15. September » Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg wird auf Initiative vermögender Hamburger Bürger und Unternehmer eröffnet.
      • 16. Dezember » Der Sportverein FC Alemannia Aachen wird von 18 Schülern des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums, der Oberrealschule und des Realgymnasiums in Aachen gegründet.
    • Die Temperatur am 22. Februar 1922 lag zwischen 1,7 °C und 8,5 °C und war durchschnittlich 4,8 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag. Es gab 4,4 Stunden Sonnenschein (42%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
      • 3. März » Im Freistaat Fiume übernehmen mit einem Staatsstreich Faschisten die Macht. Die legale Regierung flüchtet ins benachbarte Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen.
      • 12. März » Durch einen Zusammenschluss Georgiens, Armeniens und Aserbaidschan wird die Transkaukasische Republik gegründet. Ihre Hauptstadt wird Tiflis.
      • 11. Juli » Das Hollywood Bowl, eines der größten natürlichen Amphitheater der Welt, wird eröffnet.
      • 12. August » Das Salzburger große Welttheater von Hugo von Hofmannsthal, als Nachdichtung von Calderóns Das große Welttheater, wird unter der Regie von Max Reinhardt in der Salzburger Kollegienkirche uraufgeführt.
      • 20. Dezember » Der Genossenschaftler Stanisław Wojciechowski wird von der Nationalversammlung zum zweiten Präsidenten der Republik Polen gewählt. Der erst am 9. Dezember 1922 gewählte erste Präsident Gabriel Narutowicz ist bereits am 16. Dezember nach einer Hetzkampagne der nationalistischen Presse von dem Fanatiker Eligiusz Niewiadomski ermordet worden.
      • 31. Dezember » In Wien wird der Filmbund als „Vereinigung aller am Film Schaffenden Österreichs“ gegründet.
    • Die Temperatur am 11. Mai 1983 lag zwischen 5,6 °C und 11,1 °C und war durchschnittlich 8,4 °C. Es gab 7,6 mm Niederschlag während der letzten 9,4 Stunden. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (7%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1983: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » Bonner Wende: Drei Wochen nach dem (innerhalb der Regierungskoalition verabredeten) Scheitern der Vertrauensfrage von Kanzler Helmut Kohl löst Bundespräsident Carstens den Deutschen Bundestag auf und legt als Datum für Neuwahlen den 6. März fest.
      • 8. März » Der IBM Personal Computer XT wird vorgestellt.
      • 16. März » In Ismaning wird der letzte aus Holz gebaute Sendeturm in Deutschland wegen Baufälligkeit gesprengt.
      • 25. April » Die Parlamentswahlen in Portugal bringen kein eindeutiges Ergebnis. Die Partido Socialista unter Mário Soares wird zwar stärkste Partei, verfügt jedoch nicht über eine Parlamentsmehrheit.
      • 18. Oktober » Massaker von Pantasma: In Nicaragua ermorden CONTRA-Terroristen bei einem Überfall auf eine Landwirtschaftskooperative 47 Männer, Frauen und Kinder.
      • 30. Oktober » Bei den ersten freien Wahlen nach der Militärdiktatur in Argentinien gewinnt die Radikale Bürgerunion mit 52% der Stimmen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Knock

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Knock.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Knock.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Knock (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I4636.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Tebbo T. Knock (1900-1983)".