Navorska tree » Hilbrand George Wieman (1920-2002)

Persönliche Daten Hilbrand George Wieman 


Familie von Hilbrand George Wieman

Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 14. September 1943 in Monroe, Turner Co., SD, er war 23 Jahre alt.


Notizen bei Hilbrand George Wieman

Hilbrand George Wieman

Source: Author: Rowenhorst, Rebecca; DeLuka, Barbara; Peters, Rodney; Title: "Hilbrand George Wieman," (Publication location: Salt Lk. City, UT, Publisher: FamilySearch, Publication date: xvi Oct MMXXI), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/LBMZ-CTG

"... Hilbrand George Wieman Last Changed: April 24, 2021 by Rodney Peters Sex Male Last Changed: February 13, 2018 by Rowenhorst Birth 11 September 1920 South Dakota, United States Death 4 March 2002 Parker, Turner, South Dakota, United States Burial 2002 Rumpus Ridge, McCook, South Dakota, United States

Residence 1925 South Dakota, United States South Dakota State Census, 1925
Education Enrollment 1930 Turner, South Dakota, United States
Education Enrollment 1931 Turner, South Dakota, United States Last Changed: October 16, 2021 by Barbara DeLuka
Education Enrollment 1932 Turner, South Dakota, United States
Education Enrollment 1933 Turner, South Dakota, United States
...
Education Enrollment 1935 Turner, South Dakota, United States
Residence 1940 Spring Valley Township, McCook, South Dakota, United States
Residence 1945 Spring Valley Township, McCook, South Dakota, United States South Dakota State Census, 1945

Spouses and Children

Hilbrand George Wieman 1920 - 2002

Parents and Siblings

John Wieman 1879 - 1973
No Marriage Events
Minnie Maria Gortmaker 1879 - 1920

Children of Minnie Maria Gortmaker and John Wieman (10)

[1] Hilbrand Wieman 1904 - 1919
[2] Arieana J Wieman 1905 - 1974
[3] Gertie Wieman 1906 - 1993
[4] Weert Wieman 1908 - 1915
[5] Ella Wieman 1910 - 1986
[6] Jurn "Jerry" Weiman 1912 - 1988
[7] Lena Wieman 1913 - Deceased
[8] Matilda E Wieman 1916 - 2008
[9] Wert Hilbrand Wieman 1919 - 1986
[10] Hilbrand George Wieman 1920 - 2002"

Author: Hammerstrom, Gene, Title: "Hilbrand George Wieman," (Publication location: Rumpus Ridge, SD, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xxiii Aug MMXIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/115937574/hilbrand-george-wieman

"Photo[graph of stone shared with Shirley E Wieman] added by Gene Hammerstrom

Hilbrand George Wieman Birth 11 Sep 1920 South Dakota, USA Death 4 Mar 2002 (aged 81) Burial Monroe Reformed Church Cemetery McCook County, South Dakota, USA Memorial ID 115937574

Hilbrand was born to John and Minnie W. (Gortmaker) Wieman.

Hilbrand married Shirley Eileen Bruce on Sep. 14, 1943 in Monroe, SD.

Parents
Photo[graph of his stone] John Wieman 1879 - 1973
Photo[graph of her stone] Minnie W. Gortmaker Wieman 1880 - 1920

Siblings

Photo[graph of his stone] Hilbrand Wieman 1904 - 1919
Photo[graph of stone shared with Andrew Dykstra] Gertie Wieman Dykstra 1906 - 1993
Photo[graph of his stone] Wert Wieman 1908 - 1915
Photo[graph of grave marker shared with Kenneth V. Davis] Ella Wieman Davis 1910 - 1986
Photo

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hilbrand George Wieman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hilbrand George Wieman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hilbrand George Wieman

Jan Wieman
1879-1973

Hilbrand George Wieman
1920-2002

1943
(Nicht öffentlich)

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. September 1920 lag zwischen 6,2 °C und 18,6 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (20%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » In Albanien beginnt der Kongress von Lushnja, eine Nationalversammlung für die Unabhängigkeit des besetzten und von Teilung bedrohten Landes.
      • 23. Februar » An der Staatsoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Der Fremde von Hugo Kaun.
      • 14. März » Bei der Volksabstimmung in Schleswig in der zweiten Zone (Mittelschleswig) stimmen 80% für den Verbleib bei Deutschland. Da sich die Bevölkerung bei der bereits am 10. Februar 1920 erfolgten Abstimmung in der ersten Zone (Nordschleswig) für Dänemark entschieden hatte, wird Schleswig (auch Sønderjylland) somit in einen dänischen Nord- und einen deutschen Südteil aufgeteilt.
      • 19. August » In Oberschlesien beginnt unter der Führung von Alfons Zgrzebniok der zweite oberschlesische Aufstand.
      • 2. September » Nach dem Einmarsch sowjetrussischer Truppen in das Emirat Buchara flieht Emir Alim Khan nach Afghanistan.
      • 26. Oktober » In Österreich wird per Gesetz die Kammer für Arbeiter und Angestellte eingerichtet.
    • Die Temperatur am 14. September 1943 lag zwischen 15,4 °C und 24,5 °C und war durchschnittlich 19,5 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (37%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 28. Februar » In der zweiten Stilllegungsaktion verfügt die Reichspressekammer das Einstellen von 950 Zeitungen in Deutschland wegen Rohstoffknappheit. Zu den betroffenen Blättern zählt auch die Trierische Landeszeitung.
      • 12. Mai » Dem viertägigen Massaker von Changjiao durch die Kaiserlich Japanische Armee im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg fallen in der chinesischen Provinz Hunan etwa 30.000 Zivilisten zum Opfer.
      • 16. Mai » Erst mit der vollständigen Niederbrennung des Ghettos kann die unter dem Kommando von Jürgen Stroop stehende SS den seit dem 19. April anhaltenden Aufstand im Warschauer Ghetto beenden. Als Abschluss lässt er die Große Synagoge sprengen.
      • 23. Oktober » Kassel wird bei einem Luftangriff zu 80 Prozent zerstört, über 10.000 Menschen sterben.
      • 1. November » Die zweitägige Seeschlacht bei der Kaiserin-Augusta-Bucht nahe Bougainville zwischen Kriegsschiffen der USA und Japans beginnt. Sie ist Teil der Schlacht um die Nördlichen Salomonen im Pazifikkrieg.
      • 4. Dezember » Leipzig erlebt seinen schwersten Bombenangriff während des Zweiten Weltkrieges durch britische Bomber.
    • Die Temperatur am 4. März 2002 lag zwischen 6,4 °C und 10,4 °C und war durchschnittlich 8,4 °C. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 22 Juli, 2002 bis Dienstag, 27 Mai, 2003 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende I mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2002: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,1 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » In einer von EU-Beobachtern als „chaotisch und nicht ganz fair“ bezeichneten Wahl wird Levy Mwanawasa zum Staatspräsidenten von Sambia gewählt.
      • 30. Mai » Der bisherige stellvertretende Regierungschef Nikolai Tanajew wird neuer Ministerpräsident in Kirgisistan.
      • 9. Oktober » Nach dem Platzen der Dotcom-Blase erreicht der Aktienindex S&P 500, der 500 der größten US-amerikanischen Unternehmen umfasst, seinen absoluten Tiefstand bei 776,76 Punkten.
      • 21. Oktober » In Mexiko beginnt die Gipfelversammlung der Asia-Pacific Economic Cooperation APEC.
      • 21. November » Auf ihrem Gipfeltreffen in Prag werden von der NATO sieben Staaten Mittel- und Osteuropas zum Beitritt eingeladen.
      • 22. Dezember » Janez Drnovšek wird Staatspräsident in Slowenien.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1919 » Georg Klotz, führendes Mitglied des Befreiungsausschusses Südtirol
    • 1919 » Ota Šik, tschechisch-Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und Maler
    • 1920 » Karl Fuchs, deutscher Politiker, MdL, MdB, MdEP
    • 1920 » Rudolf Opitz, deutscher Politiker, MdB
    • 1921 » Bruno Moravetz, deutscher Sportreporter
    • 1921 » Ydnekachew Tessema, äthiopischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Wieman

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wieman.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wieman.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wieman (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I44466.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Hilbrand George Wieman (1920-2002)".