Navorska tree » Frank Alvin Mescher (1914-1978)

Persönliche Daten Frank Alvin Mescher 


Familie von Frank Alvin Mescher

Er ist verheiratet mit Bernice Benetha Johnson.

Sie haben geheiratet am 3. Februar 1937 in Alexandria, Hanson Co., SD, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Donna Jean Mescher  1939-2017 
  2. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Frank Alvin Mescher

Frank Alvin Mescher

Sources: Author: Dix, Sharon K.; Johns, Harold; & Obray, Aaron Kik; Title: "Frank Alvin Mescher," (Publication location: Lehi, UT, Publisher: FamilySearch, Publication date: xviii May MMXVIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/K8RD-TPS

"... Frank Alvin Mescher Last Changed: May 26, 2012 by Harold Johns Sex Male Birth 28 Feb 1914 Emery, Hanson, South Dakota Death 19 Feb 1978 Sioux Falls, Minnehaha, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: This information came from the find a grave website. It lists his burial place as Woodlawn Cemetery in Sioux Falls. Burial 1978 Sioux Falls, Minnehaha, South Dakota, United States of America
Reason This Information Is Correct: This record verifies Frank's birth and death dates. It also provides the place of his death.He is buried in Woodlawn Cemetery in Sioux Falls

Residence 1920 Emery, Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: This census record shows the residence of the family of Ben and Mary Mescher in 1920. It also lists the children they had at that time and their approximate birth years.

Residence 1930 Emery, Hanson, South Dakota, United States Last Changed: May 18, 2018 by Aaron Kirk Obray

Education Enrollment 1932 Emery, Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: This school record verifies Frank's birth date and his father' name
Education Enrollment 1933 Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: This school record verifies Frank's date of birth and that he is the son of B.J. (Bernard Jacob) Mescher.
Education Enrollment 1934 Emery, Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: This school record verifies Frank's date of birth and that he is the son of B.J. (Bernard Jacob) Mescher.
...
Residence 1935 Emery ward 1, Hanson, South Dakota Reason This Information Is Correct: This census record shows Frank's residence in 1935 and also gives his birth year correctly.
Residence 1940 Taylor Township, Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: Same name, gender, birth Last Changed: March 9, 2018 by Sharon K. Dix
Education Enrollment Emery, Hanson, South Dakota, United States Reason This Information Is Correct: This school record verifies Frank's date of birth and that he is the son of Ben J. Mescher.

Spouses and Children

Frank Alvin Mescher 1914-1978
Marriage: 3 February 1937 Alexandria, Hanson, South Dakota, United States
Bernice Benetha Johnson 1911-1986

Parents and Siblings

Bernard Jacob Mescher 1885-1952
Marriage: 25 Apr 1910 Emery, Hanson, South Dakota
Mary Bunger 1890-1984

Children of Mary Bunger and Bernard Jacob Mescher (11)

[1 m] Henry A Mescher 1911-Deceased
[2 m] George E Mescher 1912-2008
[3 m] Frank Alvin Mescher 1914-1978
[4 f] Gertrude Carolina Mescher 1916-1997
[5 m] Ben Weye Mescher 1918-1995
[6 f] Esther Marcella Mescher 1919-2013
[7 f] Marie Loretta Mescher 1922-Deceased
[8 m] Andrew James Mescher 1923-1924
[9 f] Barbara Angeline Mescher 1924-2020
[10 f] Eva Mae Mescher 1926-Deceased
[11 m] Earl Kenneth Mescher 1928-Deceased"

Author: Fuller, Brian Lee; Title: "Frank Alvin Mescher," (Publication location: Lehi, UT, Publisher: Geni -MyHeritage, Publication date: accessed xiv June MMXXI), Repository: The Cloud

Link: https://www.geni.com/people/Frank-Mescher/6000000000314905045

"Frank Alvin Mescher Birthdate: February 28, 1914 Birthplace: Emery, Hanson Co, SD Death: February 19, 1977 (62) Sioux Falls, SD Immediate Family: Husband of Bernice Benetha Johnson Father of Private and Private Managed by: Brian Lee Fuller Last Updated: November 8, 2014"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Frank Alvin Mescher?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Frank Alvin Mescher

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Frank Alvin Mescher


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. Februar 1914 lag zwischen -1.4 °C und 5,8 °C und war durchschnittlich 1,6 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 20. April » Ein Bergarbeiterstreik in Colorado, USA eskaliert zum Ludlow-Massaker, bei dem die Nationalgarde 22 Streikende, Familienangehörige und Unbeteiligte tötet. Auch drei Nationalgardisten kommen ums Leben.
      • 15. Mai » Die große Kölner Werkbundausstellung wird eröffnet. Auf dem neu geschaffenen Messegelände gegenüber der Kölner Altstadt findet eine Leistungsschau über zeitgemäße Formgebung statt.
      • 25. Mai » Das britische Unterhaus gestattet im Government of Ireland Act 1914 Irland mehr Souveränität. Das Home-Rule-Gesetz wird jedoch nicht umgesetzt, weil der Erste Weltkrieg und der irische Osteraufstand im Jahr 1916 die politische Szene verändern.
      • 28. Juli » Einen Monat nach der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg und beginnt damit den Ersten Weltkrieg.
      • 11. September » Die Schlacht von Lemberg zwischen den Truppen Russlands und Österreich-Ungarns geht mit einer Niederlage für die Habsburgermonarchie zu Ende, von der sie sich nicht mehr erholt.
      • 19. Oktober » Der Wettlauf zum Meer im Ersten Weltkrieg endet ohne Entscheidung, womit der Schlieffen-Plan endgültig gescheitert ist und der Bewegungskrieg zum Stellungskrieg wird.
    • Die Temperatur am 3. Februar 1937 lag zwischen 6,6 °C und 11,0 °C und war durchschnittlich 9,2 °C. Es gab 1,9 mm Niederschlag während der letzten 2,9 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1937: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 14. März » Papst Pius XI. greift in der Enzyklika Mit brennender Sorge die Politik der Nationalsozialisten an.
      • 23. März » Republikanische Truppen erringen im Spanischen Bürgerkrieg in der seit 8. März dauernden Schlacht bei Guadalajara ihren letzten größeren Sieg und verhindern damit die Umschließung Madrids. Francisco Franco konzentriert sich in der Folge auf den Krieg im Norden.
      • 16. Mai » Die „Breslau-Elf“ der deutschen Fußballnationalmannschaft fügt bei einem Freundschaftsspiel in Breslau der dänischen Mannschaft mit 8:0 die bisher höchste Niederlage zu.
      • 1. November » In Genf beginnt eine Konferenz, die sich –unter Beteiligung von 35 Staaten– gegen den internationalen Terrorismus richtet.
      • 9. Dezember » Japanische Truppen beginnen im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg mit der Belagerung von Nanking.
      • 12. Dezember » Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg versenken japanische Flieger die USS Panay, die US-Bürger aus Nanjing evakuieren will, und zwei US-amerikanische Öltanker. Drei Menschen kommen bei dem Angriff ums Leben, fast 50 werden verwundet. Obwohl sich Japan in der Folge offiziell entschuldigt und eine Entschädigung von über zwei Millionen Dollar zahlt, verändert der Panay-Vorfall das Japanbild in den USA nachhaltig.
    • Die Temperatur am 19. Februar 1978 lag zwischen -7 °C und -0.6 °C und war durchschnittlich -3.8 °C. Es gab 4,3 Stunden Sonnenschein (42%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1978: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,9 Millionen Einwohner.
      • 6. Januar » In Frankreich entsteht die Datenschutz-Behörde Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés.
      • 16. März » Die Havarie des Öltankers Amoco Cadiz verursacht in den folgenden Wochen an der bretonischen Küste eine schwere Ölpest.
      • 29. April » Der 1. FC Köln gewinnt durch einen 5:0-Auswärtssieg beim FC St. Pauli die deutsche Fußballmeisterschaft und damit auch das sogenannte „Double“. Borussia Mönchengladbach gelingt mit einem 12:0 gegen Borussia Dortmund am gleichen Tag zwar der höchste Sieg in der Geschichte der deutschen Fußball-Bundesliga, wird aber wegen der insgesamt schlechteren Tordifferenz nur Vizemeister.
      • 14. Juni » In Sierra Leone tritt nach einer Volksabstimmung eine Verfassungsänderung in Kraft, die die Umwandlung in eine Einparteien-Republik vorsieht.
      • 11. Juli » Durch die Explosion eines mit Propylengas beladenen Tanklastzuges in Höhe des katalanischen Campingplatzes Los Alfaques bei Sant Carles sterben über 200 Menschen.
      • 24. September » In einer Volksabstimmung im Schweizer Kanton Bern entscheiden sich über 80 Prozent für die Schaffung eines neuen Kantons Jura.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1912 » Helmut Coing, deutscher Rechtswissenschaftler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Vorsitzender des Wissenschaftsrates
    • 1914 » Élie Bayol, französischer Rennfahrer
    • 1915 » Bahadır Alkım, türkischer Archäologe
    • 1915 » Karl Leisner, deutscher katholischer Priester, KZ-Opfer und Märtyrer
    • 1915 » Peter Brian Medawar, britischer Biologe, Nobelpreisträger
    • 1915 » Theophane Hytrek, US-amerikanische Komponistin, Kirchenmusikerin und Musikpädagogin

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Mescher

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mescher.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mescher.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mescher (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I43967.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Frank Alvin Mescher (1914-1978)".