Navorska tree » John Adolp Groen (1931-2001)

Persönliche Daten John Adolp Groen 

  • Er wurde geboren am 28. Juli 1931 in in proximo, Titonka, Kossuth Co., IA (farm).
  • Er wurde getauft am 6. September 1931 in Luth. Chr., Titonka, Kossuth Co., IA.
  • Er ist verstorben am 15. Januar 2001 in K.C.R.H.C., Algona, Kossuth Co., IA, er war 69 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 19. Januar 2001 in Algona, Kossuth Co., IA (E. Lawn Cem.).
  • Ein Kind von Harm Henry Groen und Katie Welp
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. Juli 2022.

Familie von John Adolp Groen

Er ist verheiratet mit Elda Rosine Wolter.

Sie haben geheiratet am 4. Februar 1951 in Lotts Creek, Kossuth Co., IA Immanuel Luth. Chr.), er war 19 Jahre alt.

John Adolph Groen oo Elda Rosine Wolter

Marriage Sources: Author: Johnson, Katherine, Title: Groen/Wolter FGS, (Publication location: Milbank SD, Publisher: KOWJ, Publication dates: xxxi May MCMXCI & xxiv Feb MCMXCII)

The Algona (IA.) Upper Des Moines Vol 137 # 3, (Algona IA, 18 Jan 2001) pg A6 col 1 & 2

"John A. Groen ... He was married to Elda Wolter in the Immanuel Lutheran Church at Lotts Creek on Feb. 4, 1951. ..."
<>

Kind(er):

  1. Marlene K. Groen  1952-1994 
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei John Adolp Groen

John Adolp Green

Source: Johnson, Katherine, Groen/Wolter FGS, (Milbank SD, KOWJ, xxxi May MCMXCI & xxiv Feb MCMXCII)

Our Heritage 1827-1966 by Rigter

6 Sept 1931 - Christened in the Lutheran Chr. Faith: Lutheran Occupation: Owner of Groen business carpenter in Algona, IA

Residences: 1994 John & Elda live in Algona, IA.

The Algona (IA.) Upper Des Moines Vol 137 # 3, (Algona IA, 18 Jan 2001) pg A6 col 1 & 2

'John A. Groen July 28, 1931 - January 15, 2001 ALGONA - John A. Groen, 69, well known longtime Algona businessman, died Monday, Jan. 15 (2001), in the Kossuth Reginal Health Center. He had been ill with cancer.

Funeral service for him is Friday at 11 a.m. in the Trinity Lutheran Church with the Rev. Steven Turner, the Rev. Patrick O'Neal and the Rev Henry Friedrich officiating. Burial is in East Lawn Cemetery with the Harris Funeral Home incharge of arrangements.

Casket bearers are Doug Groen, Dana Langfitt. Tony Dixon, Dan Hagg, Bruce Wolter and David Wehrspann.

Honorary bearers include Colin Menning, Bob Ruhnke, Chuck Reding, Bernie Weydert, Roger A. Wilson, Roger E. Long, Harley Haas and Henry Friedrich.

Visitation is at the Harris Funeral Home from 4 to 8 p.m. today (Thursday).

John A. Groen, the son of Harm and Kate Welp Groen, was born July 28, 1931, on a farm near Titonka. The family moved to Burt where he was baptised and confirmed in the Lutheran faith and attended school. John graduated from Burt HighSchool in 1949.

He was married to Elda Wolter in the Immanuel Lutheran Church at Lotts Creek on Feb. 4, 1951. They lived at Algona where he was employed at Algona Produce 14 years. John then managed a farm supply store at Emmetsburg for two years andin 1965 he began working with Tietz Construction at Algona.

John then operated his own construction buriness, Groen Builders, specializing in house construction. He was later joined in business by his son, Larry, then by Colin Menning and the business was known as Groen-Menning Builders. Duringhis years in construction John built 130 homes in Algona and the surrounding rural areas. He retired in March of 2000.

John was a member of the Trinity Lutheran Church where he held various offices. He enjoyed his children and grandchildren, woodworking, fishing and major league baseball. He was an avid Atlanta Braves fan. He and Elda enjoyed travelingand country western music which took them to Branson, MO quite frequently.

John is survived by his wife, Elda and two children; Susan and Ted Hall, Forest City; Larry and Linda Groen, Algona. There are 10 grandchildren.

Also surviving are five sisters, Gladys Doege and Velma Dixon, Burt; Kathlene Pringle, Donahue, IA; Betty Gettman, Meldon, IL and Patty Langfitt, Clarion. He was preceded in death by a daughter, Marlene Petersen; his parents, Harm andKate Groen; two brothers and a sister. Richard and Arthur Groen and Lavina Devine.' <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Adolp Groen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Adolp Groen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John Adolp Groen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. Juli 1931 lag zwischen 11,5 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 14,6 °C. Es gab 3,7 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (13%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Der Spielfilm Emil und die Detektive von Gerhard Lamprecht nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner hat seine Uraufführung in Berlin.
      • 13. Februar » In Oberhof beginnen die Nordische Skiweltmeisterschaften, die mit vier Veranstaltungen im Skilanglauf, der Nordischen Kombination und dem Skispringen bis zum 15. Februar dauern wird.
      • 10. März » In Ägypten wird der Tebtunis-Mondkalender in Überresten einer Tempelanlage aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. entdeckt.
      • 14. April » In Andalusien wird der Fußballverein FC Granada gegründet.
      • 17. September » Die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Langspielplatte mit 33⅓ Umdrehungen pro Minute wird in New York vorgestellt.
      • 6. November » In der deutschen Bankenkrise werden durch eine Notverordnung des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg die Sparkassen mit der Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts ausgestaltet. Ihr Vermögen ist vom – zumeist kommunalen – Gewährträger zu trennen, das Institut darf ihm nur begrenzt Kommunalkredit gewähren.
    • Die Temperatur am 6. September 1931 lag zwischen 8,6 °C und 16,6 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 3,4 mm Niederschlag während der letzten 2,3 Stunden. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1931: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,9 Millionen Einwohner.
      • 12. Februar » Radio Vatikan strahlt um 16:30 Uhr die Botschaft Qui arcano Dei consiglio von Papst Pius XI. aus und nimmt damit, zunächst versuchsweise, seinen Sendebetrieb auf.
      • 17. Mai » Die Uraufführung der Oper Matka (Die Mutter) von Alois Hába findet an der Bayrischen Staatsoper in München statt.
      • 4. Juli » Auf dem Jungfraujoch im Berner Alpenmassiv wird die internationale Hochalpine Forschungsstation eröffnet.
      • 24. Oktober » Die George-Washington-Brücke zwischen New York City und New Jersey wird eröffnet.
      • 6. November » In der deutschen Bankenkrise werden durch eine Notverordnung des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg die Sparkassen mit der Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts ausgestaltet. Ihr Vermögen ist vom – zumeist kommunalen – Gewährträger zu trennen, das Institut darf ihm nur begrenzt Kommunalkredit gewähren.
      • 26. Dezember » Das Musical Of Thee I Sing der Brüder George und Ira Gershwin sowie George Simon Kaufman und Morrie Ryskind wird am Music Box Theatre in New York City uraufgeführt. Die Polit-Satire wird als erstes Musical den Pulitzer-Preis erhalten.
    • Die Temperatur am 4. Februar 1951 lag zwischen 1,5 °C und 6,8 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Es gab 4,3 mm Niederschlag während der letzten 6,8 Stunden. Es gab 1,6 Stunden Sonnenschein (17%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
      • 27. Februar » In den USA tritt der 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten in Kraft, der die Amtszeit des Präsidenten auf maximal zwei Amtsperioden begrenzt.
      • 11. April » Der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman enthebt den Oberbefehlshaber der UNO-Truppen in Korea und Befehlshaber der US-Einheiten in Südostasien, General Douglas MacArthur, auf dessen ausdrücklichen Wunsch seines Postens und ersetzt ihn durch General Matthew B. Ridgway.
      • 23. Mai » In Peking wird zwischen der Volksrepublik China und Tibet ein Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets. Inhalt des Abkommens ist die Zusicherung innenpolitischer Autonomie und Religionsfreiheit Tibets von Seiten der Volksrepublik China, zugleich soll die außenpolitische Vertretung Tibets durch die Volksrepublik China wahrgenommen werden. Aus Sicht der tibetischen Exilregierung ist das Abkommen unter militärischem Druck in der Folge der Besetzung der osttibetischen Provinz Qamdo und unter Androhung eines weiteren militärischen Vordringens durch die chinesische Volksbefreiungsarmee zu Stande gekommen und damit ungültig.
      • 14. Juli » Der Argentinier José Froilán González erringt beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone den ersten Grand-Prix-Sieg für Ferrari in der Geschichte der Formel 1.
      • 28. September » Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf.
      • 7. Oktober » In München wird die Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte gegründet. Zur ersten Präsidentin wird Helene Elisabeth von Isenburg gewählt. Der Verein gerät in der Folge für seine Unterstützung von NS-Tätern in die Kritik.
    • Die Temperatur am 15. Januar 2001 lag zwischen -4.8 °C und 1,5 °C und war durchschnittlich -2.1 °C. Es gab 7,2 Stunden Sonnenschein (87%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2001: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,0 Millionen Einwohner.
      • 9. Januar » Die Volksrepublik China startet in der Mission Shenzhou 2 ein Raumschiff in eine Erdumlaufbahn. Neben geplanten wissenschaftlichen Experimenten erfolgt ein Test der Lebenserhaltungssysteme des Raumschiffs durch drei im Inneren der Wiedereintrittskapsel untergebrachte Tiere.
      • 17. Januar » Kaliforniens Gouverneur Gray Davis erklärt wegen der Elektrizitätskrise den Ausnahmezustand im bevölkerungsreichsten US-Bundesstaat.
      • 29. März » Der Flughafen Incheon, Südkoreas größter Flughafen, wird eröffnet.
      • 30. April » Der Hörfunksender bremen eins geht als Zusammenschluss von Radio Bremen 1 Hansawelle und Radio Bremen Melodie auf Sendung.
      • 8. Juli » Ein chilenisches Berufungsgericht beschließt die Aussetzung des Verfahrens gegen den Ex-Diktator Augusto Pinochet.
      • 15. Dezember » Nach über elf Jahre dauernden Arbeiten zur Bauwerksicherung wird der Schiefe Turm von Pisa wieder für das Publikum zur Besteigung geöffnet.
    • Die Temperatur am 19. Januar 2001 lag zwischen -1.3 °C und 0.3 °C und war durchschnittlich -0.5 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2001: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,0 Millionen Einwohner.
      • 16. Januar » Der Staatspräsident der Demokratischen Republik Kongo, Laurent-Désiré Kabila, wird bei einem Attentat ermordet. Die Hintergründe des Attentats, das exakt 40 Jahre nach dem Tod des afrikanischen Freiheitshelden Patrice Lumumba erfolgt, bleiben ungeklärt.
      • 12. Februar » Die US-amerikanische Raumsonde NEAR Shoemaker landet nach einem Jahr im Orbit um den Asteroiden Eros erfolgreich auf dessen Oberfläche.
      • 15. April » In Kasachstan tritt unter Präsident Nursultan Nasarbajew ein neues restriktives Pressegesetz in Kraft, das die Kontrolle ausländischer Fernsehprogramme und des Internets erlaubt.
      • 6. Juni » In Argentinien wird der ehemalige Präsident Carlos Saúl Menem festgenommen. Er steht im Verdacht des Waffenhandels mit Kroatien und Ecuador während seiner Amtszeit.
      • 20. Juli » Der italienische Aktivist Carlo Giuliani wird während einer Demonstration zum G8-Gipfel in Genua von einem Polizisten erschossen.
      • 15. Oktober » Japans Regierungschef Junichiro Koizumi entschuldigt sich in Südkorea mit einer Kranzniederlegung für von Japanern verübte Gräuel während der Besetzung Koreas zwischen 1910 und 1945.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Groen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Groen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Groen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Groen (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I2548.php : abgerufen 4. Mai 2025), "John Adolp Groen (1931-2001)".