Navorska tree » Gladys Ann Groen (1933-2023)

Persönliche Daten Gladys Ann Groen 


Familie von Gladys Ann Groen

Sie ist verheiratet mit Wilbur Keith Doege.

Sie haben geheiratet am 30. Januar 1955 in Little Brown Chr., Bradford Twp., Chickasaw Co., IA, sie war 21 Jahre alt.

Wilbur Keith Doege oo Gladys Ann Groen

Marriage sources: Author: Johnson, Katherine, Title: Doege/Groen FGS, (Publication location: Milbank SD, Publisher: KOWJ, Publication date: xxiv Feb MCMXCII) for date of marriage.

Mrs. Johnson cites her source: Our Heritage 1927-1966 by Rigter

Obituaries, The Algona Upper Des Moines, Vol. 145 # 8, 19 Feb 2009, pg. A6, col. 3

"Wilbur K. Doege Aug. 9, 1927 - Feb. 15, 2009 ... Wilbur Keith "Willie" Doege ... On Jan. 30, 1955, Willie was joined in marriage to Gladys Groen at the Little Brown Church in Nashua. ..."
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Gladys Ann Groen

Gladys Ann Groen

Sources: Author: Johnson, Katherine, Title: Doege/Groen FGS, (Publication location: Milbank SD, Publisher: KOWJ, Publication date: xxiv Feb MCMXCII)

KOWJ gives dob = 3 Apr 1933. Rigter gives Gladys dob = 13 Apr 1933. 23 Jun 1933 - Christened at home by Lutheran pastor. Faith: Methodist Occupation: Aide for mentally handicapped at Shephard Cottage Burt IA.

Residences: 25 Apr 1994 Gladys Doege 705 Beech St Burt IA 50522

The Algona (IA.) Upper Des Moines Vol 137 # 3, (Algona IA, 18 Jan 2001) pg A6 col 1 & 2

"... Also surviving are five sisters, Gladys Doege and Velma Dixon, Burt; Kathlene Pringle, Donahue, IA; Betty Gettman, Meldon, IL and Patty Langfitt, Clarion. ..."

Editor: Frankl-Brandt, Amy; Title: "Obituaries Gladys Ann Doege," (Publication location: Algona IA, Publisher: Kossuth County Advance, Publication date: xii Jan MMXXIII), Vol 159 #2

"Gladys Ann Doege April 3, 1933 - January 4, 2023

Gladys Doege, age 89 of Ankeny and formerly of Burt, passed away Wednesday, January 4, 2023, surrounded by family at Iowa Methodist Medical Center in Des Moines. Visitation will be at 1 p.m. and the funeral service at 2 p.m. on Saturday, Jan. 7 at the Lentz Funeral Home in Algona. Burial took place in the Burt Township Cemetery in Burt following the service.

Gladys Ann Groen, daughter of Harm Henry and Kate (Welp) Groen, was born on April 3, 1933, near Titonka. She graduated from Burt High School in 1951. That summer, she met her future husband Wilbur Doege after he had just purchased Willie's Billiards. He told her he was going to marry the first girl who said yes, to which Gladys enthusiastically replied, "Yes!". On Jan. 30, 1955 the two were united in marriage at the Little Brown Church in Nashua, Iowa. She and Willie later opened the Snack Shop in Burt where Jimmie and his friends/cousins were frequent fixtures. After closing the Snack Shop, Gladys upholstered furniture, working with her sister Velma in Bancroft. After having Karla, she decided to stay home and run an in-home daycare, loving on children from several families in the area. Once the girls were older, Gladys worked at an Exceptional Opportunities residence center, from which she retired in 1996. Since then, Gladys has helped raise her wonderful grandchildren, even moving to Ankeny in 2003 to be closer to the youngest and help her daughters. Of all her titles, grandmother was certainly her most cherished.

Gladys had been a member of the Burt United Methodist Church and continued to worship with the Ankeny Methodist Church when they visited AHEPA apartments. She enjoyed gardening, canning, camping, sewing and playing cards. Gladys was an excellent cook and was famous for her potato salad which was a staple at many family weddings, graduations and other celebrations. Most of all she enjoyed spending time with her family, especially her grandchildren. She never turned down an opportunity to play a game or bake cookies for those she loved. Gladys's favorite pastime was reading, and she never told her children to "turn off that light" as she heard many times from her mother. Even after a stroke in 2008, Gladys spent hours in her recliner, listening to books on CD.

Left to cherish Gladys's memory are her children, Jim (Chris) Doege of Burt, Kathy (Ken) Pilch of Ankeny, Karla (Marty) Saxton of Marshalltown and Kendra (Tim) Balonis of Ankeny; 12 grandchildren; 14 great grandchildren; and three great great grandchildren. She was preceded in death by her parents; husband; sisters, Lavina Devine, Kathleen Pringle, Betty Gettman, Velma Dixon and Patty Langfitt; and brothers, Richard, Art and John Groen.

The Lenz Funeral Home in Algona is serving the family. In lieu of flowers, the family asks that you make a contribution to your local library. Condolences may be left at www.lentzfuneralhome.com "

Link: https://www.lentzfuneralhome.com/obituaries/Gladys-Doege/#!/Obituary

"Cemetery Details Burt Township Cemetery 900 5th Street Burt, IA 50522"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gladys Ann Groen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gladys Ann Groen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gladys Ann Groen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 3. April 1933 lag zwischen 7,1 °C und 11,7 °C und war durchschnittlich 9,3 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag während der letzten 1,8 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Zwei Tage nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler löst Reichspräsident Paul von Hindenburg auf dessen Wunsch den deutschen Reichstag auf. Die Nationalsozialisten setzen damit einen weiteren Schritt zur „Machtergreifung“ und zur Auflösung der Weimarer Republik.
      • 4. März » In Österreich kommt es aufgrund einer verfahrenstechnischen Unachtsamkeit zur Beschlussunfähigkeit des Nationalrats, die der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß für einen Staatsstreich nutzt, indem er diese als „Selbstausschaltung des Parlaments“ bezeichnet. Die Zeit des Austrofaschismus beginnt.
      • 5. März » Bei der Reichstagswahl erreicht die NSDAP mit einem Anteil von 43,9 Prozent die meisten Stimmen. Es ist die letzte Reichstagswahl im Mehrparteiensystem.
      • 12. März » Mit einer Rede über die Bankenkrise hält US-Präsident Franklin D. Roosevelt während der Großen Depression die erste der 30 als Fireside Chats bezeichneten Ansprachen an das Volk der Vereinigten Staaten.
      • 1. April » Das Propagandaministerium wandelt den Auslandsrundfunk Weltrundfunksender in den Deutschen Kurzwellensender um.
      • 23. Dezember » Am Theater am Nollendorfplatz in Berlin wird die Operette Clivia von Nico Dostal auf das Libretto von Charles Amberg uraufgeführt. Sie gilt als das erfolgreichste Werk des Komponisten.
    • Die Temperatur am 23. Juni 1933 lag zwischen 9,4 °C und 17,6 °C und war durchschnittlich 14,0 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (4%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
      • 31. März » Im deutschen Reichsgesetzblatt wird die Lex van der Lubbe veröffentlicht. Das Gesetz ist anlässlich des Reichstagsbrandes am 29. März beschlossen worden, um den mutmaßlichen Brandstifter Marinus van der Lubbe rückwirkend zum Tode verurteilen zu können und widerspricht damit dem Rechtsstaatsprinzip.
      • 1. April » Mit dem deutschlandweit durchgeführten „Judenboykott“ nimmt die nationalsozialistische Regierung die Verdrängung der deutschen Juden aus dem öffentlichen Leben in Angriff.
      • 5. April » US-Präsident Franklin D. Roosevelt untersagt per Dekret (Presidential Executive Order 6102) den Besitz von Gold, Goldmünzen und -zertifikaten in Privathand. Begründet wird diese Maßnahme mit einem nationalen Notstand. Die Maßnahme soll der Stabilität des US-Dollars dienen und einer Entwertung des US-Dollars durch die Flucht in Sachwerte vorbeugen.
      • 7. April » Das unter der Federführung von Reichsinnenminister Wilhelm Frick entstandene Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums führt in Deutschland zur Entlassung politisch missliebiger und aller „nicht-arischen“ Beamten. Der „Arierparagraph“ wird auch auf Rechtsanwälte angewandt.
      • 3. Mai » Nach dem Verbot der Arbeiterwohlfahrt wird im Deutschen Reich die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt in den Rang einer NSDAP-Parteiorganisation erhoben.
      • 24. Juni » Das nationalsozialistische Deutsche Reich unter Adolf Hitler verbietet die Zeugen Jehovas. Während der gesamten Zeit des Nationalsozialismus dauert die Verfolgung der Zeugen Jehovas vor allem wegen ihres Pazifismus und der Verweigerung des Hitlergrußes an.
    • Die Temperatur am 30. Januar 1955 lag zwischen 3,0 °C und 8,2 °C und war durchschnittlich 5,6 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » In Panama-Stadt stirbt Panamas Präsident José Antonio Remón Cantera bei einem auf ihn verübten Attentat, das in der Folge ungeklärt bleibt.
      • 11. Juni » Mike Hawthorn löst beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans den verheerendsten Unfall in der Geschichte des Motorsports aus. Der Fahrer Pierre Levegh und 83 Zuschauer kommen dabei ums Leben. Die Rennleitung bricht das Rennen jedoch nicht ab, das von Hawthorn gewonnen wird. Nach dem Unfall werden Motorsport-Veranstaltungen in Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz abgesagt oder verboten. In der Schweiz besteht bis heute ein Motorsport-Verbot auf Rundstreckenrennen.
      • 26. September » Die Volkskammer verabschiedet ein Gesetz über Flagge und Staatswappen der DDR.
      • 14. Oktober » Das nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute Wiener Burgtheater wird mit einem Staatsakt feierlich wiedereröffnet.
      • 24. November » Walter Ulbricht wird erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR.
      • 5. Dezember » Der Busboykott von Montgomery beginnt. Er richtet sich gegen die US-amerikanische Politik der Segregation und wird zum Anstoß für das Ende der Rassentrennung in den USA.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Groen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Groen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Groen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Groen (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I2421.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Gladys Ann Groen (1933-2023)".