Navorska tree » Antje (Antje "Annie") "Annie" Kadoes (1881-1961)

Persönliche Daten Antje (Antje "Annie") "Annie" Kadoes 


Familie von Antje (Antje "Annie") "Annie" Kadoes

Sie ist verheiratet mit Andreas Albers.

Sie haben geheiratet am 6. Oktober 1904 in German Twp., Kossuth Co., IA, sie war 22 Jahre alt.

Andreas "Andrew" Albers oo Antje Kadoes

Marriage source: Marriage record of Andreas Albers & Antje Kadoes, received xxvii Aug MMX

"Groom's Name: Andreas Albers Groom's Birth Date: 1882 Groom's Birthplace: German Twp. Groom's Age: 22 Bride's Name: Antje Kadoes Bride's Birth Date: 1882 Bride's Birthplace: Bunder Hammich, Germany Bride's Age: 22 Marriage Date: 06 Oct 1904 Marriage Place: German, Kossuth, Iowa Groom's Father's Name: Sheridan Albers Groom's Mother's Name: Geeske Van Henollen Bride's Father's Name: Fred Kadoes Bride's Mother's Name: Antji Bolkholt Groom's Race: White Groom's Marital Status: Single Bride's Race: White Bride's Marital Status: Single Bride's Previous Husband's Name: Indexing Project (Batch) Number: M02600-9 System Origin: Iowa-EASy Source Film Number: 1436206 Reference Number: p 104 cn 1071 Collection: Iowa Marriages, 1809-1992" <>

Kind(er):

  1. Jessie Albers  1905-1980 
  2. Annie Albers  1907-1992 
  3. Teda (Theda) Albers  1909-1989
  4. Anna Albers  1913-< 1979
  5. Fred Andrew Albers  1924-1979 


Notizen bei Antje (Antje "Annie") "Annie" Kadoes

Antje "Annie" Kadoes

Source: Marriage record of Andreas Albers & Antje Kadoes, received xxvii Aug MMX

"Groom's Name: Andreas Albers Groom's Birth Date: 1882 Groom's Birthplace: German Twp. Groom's Age: 22 Bride's Name: Antje Kadoes Bride's Birth Date: 1882 Bride's Birthplace: Bunder Hammich, Germany Bride's Age: 22 Marriage Date: 06 Oct 1904 Marriage Place: German, Kossuth, Iowa Groom's Father's Name: Sheridan Albers Groom's Mother's Name: Geeske Van Henollen Bride's Father's Name: Fred Kadoes Bride's Mother's Name: Antji Bolkholt Groom's Race: White Groom's Marital Status: Single Bride's Race: White Bride's Marital Status: Single Bride's Previous Husband's Name: Indexing Project (Batch) Number: M02600-9 System Origin: Iowa-EASy Source Film Number: 1436206 Reference Number: p 104 cn 1071 Collection: Iowa Marriages, 1809-1992"

Marshall, Vickie, e-mail to David A. Navorska regarding Albers/Smith, (Publication location: Meno Vly., CA, Publisher: VSAM, Publication date: xv Mar MMXII)

"... Annie Kardoes (24706) b 11-29-1881 d 6-29-1961 ..."

The Buffalo Center [IA] Tribune, Vol. 68, # 10, 6 July 1961, Pg. 1, Col. 3

"Rites Held Here Monday For Annie Albers

Funeral services for Mrs. Annie Albers were held Monday afternoon, July 3, 1961, at the Winter Funeral Home in Buffalo Center at 1:30 P. M., followed with services at the First Reformed church in Buffalo Center with Rev. Harlan Kruse ofLakota, Iowa, in charge. Interment was in Olena Mound cemetery, Buffalo Center with Dick Sleper, Louis Jensen, Ole Beekman, Justice Sullivan, Charles Tutton and Ray Elman serving as pallbearers.

Annie Albers was born November 29, 1881 at Eastfriesland, Germany. She was the oldest daughter of Fred and Annie Kadoes. The first five years of her life was spent in Germany. In 1886 she came to America with her parents and theysettled in Kossuth County. She lived there until the time of her marriage.

On October 6, 1904, she was joined in marriage to Andrew Albers. To this union five children were born. Mr. and Mrs. Albers were farming south of Buffalo Center until the death of her husband, who passed away on January 16, 1941.Following his death Mrs. Albers moved to Buffalo Center where she resided for twenty years.

After a year of illness she was unable to stay alone and was taken to the home of her oldest daughter (Jessie) Mrs. Nelmer Matson. She made here home there for the past twenty months.

On June 29th she suddenly, became worse and was taken by ambulance to the Buffalo Center Hospital were she passed away shortly after.

Mrs. Albers was made an honorary member of the Senior Ladies Aid of the Reformed church. She also shared in other activities.

Surviving are the following: Jessie (Mrs. Nelmer Matson) of Buffalo Center; Annie (Mrs. Alrich Burma) Thornton; Teda (Mrs. Henry Krull), Buffalo Center; Anna (Mrs. Fred Westendorf), Mason City; Fred Albers of Swea City.

In addition to her children, Mrs. Albers leaves to mourn, nine grandchildren and ten great grandchildren and one sister, Mrs. Anna Behrends of Mora, Minnesota. She also leaves a host of relatives and friends.

Preceding her in death was her husband, two brothers and one sister." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antje (Antje "Annie") "Annie" Kadoes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antje (Antje "Annie") "Annie" Kadoes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antje Kadoes

Antje Kadoes
1881-1961

1904
Jessie Albers
1905-1980
Annie Albers
1907-1992
Anna Albers
1913-< 1979

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. November 1881 war um die 5,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » Dem Chirurgen Theodor Billroth gelingt bei einem Patienten mit Magenkrebs erstmals eine Magenresektion.
    • 13. Februar » Die erste Ausgabe der radikal-feministischen Zeitschrift La Citoyenne von Hubertine Auclert erscheint in Paris.
    • 27. Februar » Prinz Wilhelm von Preußen vermählt sich in Berlin mit Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Die beiden werden später das deutsche Kaiserpaar.
    • 7. Juli » In Rom erscheint die erste Geschichte über Die Abenteuer des Pinocchio, verfasst von Carlo Collodi.
    • 23. Juli » Chile und Argentinien einigen sich mit einem Grenzvertrag über ihre Gebiete auf Feuerland und in Patagonien.
    • 14. Oktober » Beim Unglück von Eyemouth verlieren 189 schottische Fischer durch einen Hurrikan an der Ostküste Schottlands ihr Leben.
  • Die Temperatur am 6. Oktober 1904 lag zwischen 9,2 °C und 14,0 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 6. Januar » Das Bayer-Kreuz wird als deutsches Warenzeichen mit der Nummer 65.777 vermerkt.
    • 23. Januar » Eine umgekippte Petroleumlampe in einer Margarinefabrik löst in Ålesund einen Brand aus, der die norwegische Stadt fast vollständig zerstört und 10.000 Menschen obdachlos macht. Kaiser Wilhelm II. schickt vier Schiffe mit Hilfsgütern und unterstützt den Wiederaufbau im Jugendstil.
    • 22. Februar » Argentinien erhält auf Laurie Island ein im Vorjahr von einer britischen Antarktisexpedition erbautes Gebäude. Das Land richtet die seither ständig bewohnte Orcadas-Station ein, die erste der Forschungsstationen in der Antarktis.
    • 13. April » Das Flaggschiff der russischen Pazifikflotte, die Petropawlowsk, läuft während des Russisch-Japanischen Krieges auf eine japanische Mine und sinkt. Dabei sterben unter anderem der kommandierende Admiral Stepan Ossipowitsch Makarow sowie der bekannte Schlachtenmaler Wassili Wereschtschagin. Zu den wenigen Überlebenden gehört Großfürst Kyrill Wladimirowitsch Romanow.
    • 3. Juni » Die Firma Büssing eröffnet eine der ersten Omnibuslinien in Deutschland auf der Strecke Braunschweig–Wendeburg
    • 23. November » In St. Louis gehen die III. Olympischen Sommerspiele zu Ende.
  • Die Temperatur am 29. Juni 1961 lag zwischen 7,6 °C und 24,7 °C und war durchschnittlich 17,9 °C. Es gab 15,1 Stunden Sonnenschein (90%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » In Ost-Berlin wird das Imprimatur für den Abschlussband des Deutschen Wörterbuchs erteilt. 123 Jahre nach dem Beginn durch die Brüder Grimm liegt das etwa 320.000 Stichworte umfassende Werk nun vollständig vor.
    • 20. Januar » Aus einem Treffen in Madrid zwischen Jean-Jacques Susini, General Raoul Salan und Pierre Lagaillarde entsteht die OAS, die französische Untergrundbewegung in der Endphase des Algerienkriegs. Durch Terroraktionen will sie die sich abzeichnende Unabhängigkeit Algeriens konterkarieren.
    • 14. Februar » Ein Forscherteam der University of California, Berkeley teilt mit, dass es erfolgreich die Synthese des chemischen Elements 103 vollzogen habe. Das Element erhält später den Namen Lawrencium.
    • 1. März » US-Präsident John F. Kennedy verkündet die Einrichtung des Friedenskorps, das Entwicklungsländer beim wirtschaftlichen Aufbau unterstützen soll.
    • 14. April » Durch den Beschuss von Californium mit Bor-Kernen durch die Wissenschaftler Albert Ghiorso, Torbjorn Sikkeland, Almon E. Larsh und Robert M. Latimer wird an der Berkeley-Universität in Kalifornien ein Übergangsmetall entdeckt, das später nach dem Physiker Ernest Lawrence den Namen Lawrencium erhält.
    • 1. September » Die Konferenz zur Gründung der Bewegung der Blockfreien Staaten beginnt mit 25 Teilnehmerstaaten in Belgrad.
  • Die Temperatur am 3. Juli 1961 lag zwischen 15,2 °C und 20,0 °C und war durchschnittlich 17,5 °C. Es gab 3,5 mm Niederschlag während der letzten 3,0 Stunden. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (3%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » Der Schimpanse Ham startet mit der Mercury-Redstone 2-Mission der NASA von Cape Canaveral aus ins All. Er verbringt etwa sechs Minuten in der Schwerelosigkeit und geht wenig später mit seiner Kapsel unversehrt im Atlantik nieder.
    • 19. April » Die von den USA unterstützte Invasion in der Schweinebucht in Kuba endet nach nur zwei Tagen in einer vollständigen Niederlage der exil-kubanischen Truppen.
    • 24. April » In Stockholm gelingt die Hebung des auf seiner Jungfernfahrt am 10. August 1628 untergegangenen Schiffes Vasa, das bemerkenswert gut erhalten ist.
    • 14. Mai » Der Hessische Rundfunk zeigt im Abendprogramm der ARD die erste Folge der Serie Es darf gelacht werden. Moderator Werner Schwier präsentiert darin auf heitere Weise Kurzfilme aus der Stummfilmzeit.
    • 2. Dezember » In Paris finden die dritten Judo-Weltmeisterschaften statt. Der niederländische Judoka Anton Geesink bricht dabei die japanische Vorherrschaft im Judo und wird der erste nicht-japanische Weltmeister.
    • 2. Dezember » Revolutionsführer Fidel Castro erklärt sich in einer Rundfunkansprache zum Marxisten-Leninisten und proklamiert die Einführung des Kommunismus in Kuba.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1955 » Ernst Legal, deutscher Schauspieler
  • 1955 » Max Pechstein, deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus
  • 1958 » Karl Arnold, deutscher Politiker und Gewerkschaftsfunktionär, MdL, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, MdB
  • 1962 » Wilhelm Börger, deutscher Brigadeführer und Ministerialdirektor
  • 1964 » Eric Dolphy, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 1966 » Gustav Kampendonk, deutscher Drehbuchautor

Über den Familiennamen Kadoes

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kadoes.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kadoes.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kadoes (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I24706.php : abgerufen 6. Mai 2025), "Antje (Antje "Annie") "Annie" Kadoes (1881-1961)".