Navorska tree » Thomas Ray Berhow (1948-2004)

Persönliche Daten Thomas Ray Berhow 

  • Er wurde geboren am 1. Dezember 1948 in Forest City, Winnebago Co., IA.
  • Er wurde getauft in Luth. Faith, fortasse, Winnebago Co., IA.
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft in Luth. Faith, fortasse, Winnebago Co., IA.
  • Wohnhaft am 25. November 1984: Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA.
  • Er ist verstorben am 15. November 2004 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA, er war 55 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 20. November 2004 in Buffalo Twp., Winnebago Co., IA (Olena Mound Cem.).
  • Ein Kind von Roy Oliver Berhow und Annie Lillian Lamping
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. Juni 2019.

Familie von Thomas Ray Berhow

Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 27. Januar 1973 in E. Side Luth. Chr., Sioux Fls., Minnehaha Co., SD, er war 24 Jahre alt.

Thomas Ray Berhow oo Connie Jo Paulsen

Marriage source: Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol 113 # 37, 25 Nov 2004, pg 9 col 1

"Obituaries Thomas R. Berhow, 55 ... On January 27, 1973, Tom was united in marriage with Connie Jo Paulsen at East Side Lutheran Church in Sious Falls, South Dakota. ...
...
Tom is survived by his wife, Connie, of Buffalo Center; ..."
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Thomas Ray Berhow

Thomas Ray Berhow

Source: Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol 113 # 37, 25 Nov 2004, pg. 9 col. 1

'Obituaries Thomas R. Berhow, 55 Funeral services for Thomas R. Berhow, 55, were held Saturday, November 20 at the Bethlehem Lutheran Church in Buffalo Center at 10:30 a.m. Mr. Perry Asigaard and Rev. Paul Haugen officiated. Cheryl Baumann was the organist. thecongregation sang. Casketbearers wer Jeff Blome, Terry Elman, Dale Frerichs, Warren'Willie' Wubben, John Davids and Tom Kiewiet. Honorary casketbearers were Tom's brothers: Donald Berhow, Robert Berhow, Jim Berhow and Randy Berhow;Tom's sons: Jon Berhow and Marcus Berhow. Military honors were provided by the Buffalo Center VFW/American Legion Honor Guard. Interment was in Olena Mound Cemetery at Buffalo Center. Tom passed away at his home in Buffalo Centersurrounded by those he loved on Monday, November 15, 2004. Winter Funeral Home was in charge of arrangements.

Thomas Ray Berhow, son of Roy and Annie (Lamping) Berhow, was born December 1, 1948 in Forest City. He was baptized and confirmed in the Lutheran faith. He was a 1967 graduate of Buffalo Center High School. After graduation, heenlisted in the U.S. Navy, serving his country proudly - he was on the aircraft carrier, the U.S.S. Coral Sea, and was one of many who fought off the coast of Vietnam for the freedom of others.

On January 27, 1973, Tom was united in marriage with Connie Jo Paulsen at East Side Lutheran Church in Sious Falls, South Dakota. Tom worked at Winnebago Industries in Forest City; for Loren Aukes Fertilizer of Buffalo Center; a shorttime for Bud Florence of Thompson and also for his cousin, Gary Friesenborg, out on the farm; and for his brother, Don, and the Rawhide Ranch in Wellman. He also drove for Denny Wessels of Buffalo Center, a few other trucking companiesand most recently, L..B.Transport of Buffalo Center.

Tom loved trucking and missed it so much including all his trucking buddies and all those he met on the road. He saw many near-accidents, sadly witnessed some and contended with bad drivers. He, like other truckers, endured long hours,all kinds of weather, sometimes hauling LP to keep us folks warm. He hauled everything from fuel to sugar. He never complained. He came home tired and quiet, just content to go to the pool hall and play cards or pool with his friends,or be home on his computer.

Tom loved the land and was content on a tractor, a combine or whatever he was asked to do. He enjoyed fishing trips with his brothers, a circle of love no one else could enter. He was well liked and loved for his gentle nature, sense ofhumor and laughter.

Tom's two little granddaughters wer his 'girls'. They loved their 'Papa' and won't be the same without him. He was so deeply hurt knowing he would not see them grow-up. He so much wanted to see his grandson, Austin, before he died,but, he was too ill. He thought of him so much near his end.

Tom is survived by his wife, Connie, of Buffalo Center; his children: Jon Berhow of Clear Lake; Mindy Brackey of Clear Lake; and Marcus Berhow of Clear Lake; his grandchildren: Reagan Brackey and Monroe Brackey of Clear Lake and AustinDaniel of Tennessee; his brothers: Don Berhow of Buffalo Center; Robert Berhow and his wife, Linda, of Miller; Jim Berhow and his wife, Janean, of Ames; Randy Berhow and his wife, Mary, of Watertown, Minnesota. He was preceded in deathby his parents; his stepfather, Clarence Olson: his brother Cleo Berhow: his sister, Shirley Wilson and her husband; and his sister-in-law, Myrtle Berhow.' <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Thomas Ray Berhow?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Thomas Ray Berhow

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Thomas Ray Berhow


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 1. Dezember 1948 lag zwischen -5.3 °C und 4,3 °C und war durchschnittlich -0.9 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 6,8 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 4. September 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1948: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,7 Millionen Einwohner.
      • 24. Juni » Die Deutsche Mark wird mit Aufdruck „B“ in den drei Westsektoren Berlins eingeführt.
      • 1. Juli » Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz übergeben die Vertreter der westlichen alliierten Besatzungsmächte den westdeutschen Ministerpräsidenten in Frankfurt am Main die Frankfurter Dokumente. Sie bilden eine Arbeitsgrundlage für das spätere Grundgesetz und damit für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
      • 10. August » Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee tritt zusammen, um einen Verfassungsentwurf für die drei westdeutschen Besatzungszonen zu erarbeiten. Der Text soll Grundlage für die Beratungen des Parlamentarischen Rats sein.
      • 1. Oktober » In der Schweiz wird die Alters- und Hinterlassenenversicherung eingeführt.
      • 12. Dezember » 13 liberale Landesverbände der westlichen Besatzungszonen schließen sich in Heppenheim zur FDP zusammen.
      • 18. Dezember » Der zur dänischen Insel Röm führende Damm wird eingeweiht.
    • Die Temperatur am 27. Januar 1973 lag zwischen 3,9 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 6,0 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag während der letzten 1,4 Stunden. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (3%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1973: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,4 Millionen Einwohner.
      • 22. Januar » George Foreman gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen den bis dahin unbesiegten Joe Frazier im National Stadium, Kingston, Jamaika, durch technischen K.o.
      • 31. Juli » Das Bundesverfassungsgericht entscheidet nach einer zuvor eingereichten Klage der Bayerischen Staatsregierung, dass der Grundlagenvertrag mit der DDR verfassungsgemäß ist.
      • 23. August » Augusto Pinochet wird vom chilenischen Präsidenten Salvador Allende als Oberbefehlshaber des Heeres eingesetzt.
      • 27. September » Die Sowjetunion startet das bemannte Raumschiff Sojus 12.
      • 6. Oktober » Am Tag des jüdischen Versöhnungsfestes Jom Kippur greifen Ägypten und Syrien auf den Golanhöhen und am Sueskanal die israelische Front an und eröffnen damit den Jom-Kippur-Krieg.
      • 19. November » Anlässlich der bestehenden Ölkrise ordnet der Deutsche Bundestag das erste Sonntagsfahrverbot für den 25. November an.
    • Die Temperatur am 15. November 2004 lag zwischen 3,3 °C und 8,8 °C und war durchschnittlich 7,4 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2004: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 29. Februar » Bei der Oscarverleihung ist Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, der in allen elf nominierten Kategorien auch ausgezeichnet wird, erfolgreichster Film.
      • 23. April » In der lothringischen Stadt Creutzwald schließt das letzte noch betriebene Kohlebergwerk in Frankreich.
      • 8. Juni » Der Venustransit, ein seltenes astronomisches Ereignis, findet statt.
      • 23. Juni » Die deutsche Fußballnationalmannschaft scheidet bei der EM in Portugal gegen Tschechien mit 1:2 aus. Einen Tag später tritt Teamchef Rudi Völler von seinem Amt zurück.
      • 5. Juli » Die Allianz AG übernimmt den größten britischen privaten Altenheimbetreiber Four Seasons Group.
      • 7. September » Die Logo Wikimedia Commons werden gestartet, ein Aufbewahrungsort für freie Bilder, Musik, Videos und gesprochene Texte.
    • Die Temperatur am 20. November 2004 lag zwischen -1,5 °C und 5,7 °C und war durchschnittlich 2,0 °C. Es gab 4,5 mm Niederschlag während der letzten 2,9 Stunden. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (35%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2004: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 4. Januar » Infolge der Rosenrevolution gegen Eduard Schewardnadse feiert der Oppositionspolitiker Micheil Saakaschwili von der Vereinten Nationalen Bewegung bei den Präsidentschaftswahlen in Georgien einen überwältigenden Wahlsieg.
      • 24. Januar » Florian Gerster, der Chef der deutschen Bundesagentur für Arbeit wird wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit aus seinem Amt entlassen.
      • 17. Mai » Massachusetts wird nach einem Gerichtsurteil im Vorjahr der erste Staat der Vereinigten Staaten, der die Eheschließung gleichgeschlechtlicher Paare zulässt.
      • 19. Mai » Das Landgericht MünchenI bestätigt als weltweit erstes Gericht die Rechtswirksamkeit der GNU General Public License.
      • 29. September » Kurt Krenn, wegen der Vorgänge im Priesterseminar seiner Diözese in die Kritik geratener Bischof von Sankt Pölten, gibt gegenüber der österreichischen Tageszeitung Der Standard seinen Rücktritt auf Wunsch von Papst Johannes Paul II. bekannt.
      • 2. Dezember » Der Taifun Nanmadol rast über die Philippinen und fordert ca. 1000 Tote.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Berhow

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Berhow.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Berhow.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Berhow (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I16636.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Thomas Ray Berhow (1948-2004)".