Andorfer Family Tree » George Martin ANDORFER (1911-1989)

Persönliche Daten George Martin ANDORFER 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6Quellen 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19

Familie von George Martin ANDORFER

Er ist verheiratet mit Evelyn Irene DOTY.

Die Berechtigung zur Ehe wurde am 5. März 1943 erteilt.

Sie haben geheiratet am 6. März 1943 in Allen, Indiana, er war 31 Jahre alt.Quelle 24


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Karen Ann ANDORFER  1945-2009

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit George Martin ANDORFER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken George Martin ANDORFER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von George Martin ANDORFER

George Martin ANDORFER
1911-1989

1943

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1920 United States Federal Census, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      George Andorfer<br>Gender: Male<br>Birth: Circa 1912 - Indiana, United States<br>Residence: 1920 - Allen, Indiana, USA<br>Age: 8<br>Marital status: Single<br>Race: White<br>Ethnicity: American<br>Father: George Andorfer<br>Father's birth place: Indiana, United States&lt;br>Mother: Mary Andorfer<br>Mother's birth place: Indiana, United States<br>Siblings: Hazel Andorfer, Lawrence Andorfer, Sylvester Andorfer, Agnes Andorfer, Irene Andorfer<br>Census: t;</a>Household<br>Relation to head; Name; Age; Suggested alternatives<br>Head; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10133-123854326/george-andorfer-in-1920-united-states-federal-census?s=600877121">George Andorfer</a>; 59; <br>Wife; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10133-123854327/mary-andorfer-in-1920-united-states-federal-census?s=600877121">Mary Andorfer</a>; 48; <br>Daughter; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10133-123854328/hazel-andorfer-in-1920-united-states-federal-census?s=600877121">Hazel Andorfer</a>; 24; <br>Son; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10133-123854329/lawrence-andorfer-in-1920-united-states-federal-census?s=600877121">Lawrence Andorfer</a>; 22; <br&;gt;Son; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10133-123854330/sylvester-andorfer-in-1920-united-states-federal-census?s=600877121">Sylvester Andorfer</a>; 17; <br>Daughter; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10133-123854331/agnes-andorfer-in-1920-united-states-federal-census?s=600877121">Agnes Andorfer</a>; 14; <br>Daughter; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10133-123854332/irene-andorfer-in-1920-united-states-federal-census?s=600877121">Irene Andorfer</a>; 12; <br>Son; <a href="https://www.myheritage.com/research/record-10133-123854333/george-andorfer-in-1920-united-states-federal-census?s=600877121">George Andorfer</a>; 8;
    2. U.S. Social Security Death Index (SSDI), via https://www.myheritage.com/research/reco...
      George M Andorfer<br>Birth: Sep 28 1911<br>Death: Dec 23 1989<br>Last residence: USA<br>SSN issuing state:
    3. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=159732775&pid=432
      / Ancestry.com
    4. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=283
    5. FamilySearch Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      George Martin Andorfer Jr<br>Gender: Male<br>Birth: Sep 28 1911 - Fort Wayne, Allen, Indiana, United States<br>Marriage: Spouse: Evelyn Irene Doty - Mar 6 1942 - Fort Wayne, Allen, Indiana, United States<br>Residence: 1920 - Fort Wayne Ward 9, Allen, Indiana, United States<br>Residence: 1930 - Fort Wayne, Allen, Indiana, United States<br>Death: Dec 23 1989 - Columbia City, Whitley, Indiana, United States<br>Burial: Greenhill Cemetery Columbia City Whitley County Indiana, USA<br>Parents: George Andorfer, Mary Ann Andorfer (born Bowers)<br>Wife: Evelyn Irene Andorfer (born Doty)<br>Children: <;a>Philip Andorfer, Keith Andorfer, Cheryl Andorfer, Christine Whiteleather, Charleen McSwain, Jacalyn Lillch, Karen A Fett (born Andorfer)<br>Siblings: Lawrence Robert Andorfer, Esther Cecelia Groman (born Andorfer), <a>Hazel M. Wybourn (born Andorfer), Bertha Andorfer, Sylvester Andoffer, Agnes Theresa Elizabeth Panyard, Jr. (born Anderfor), <a>Irene K Gibson (born Andorfer)
    6. Indiana, Marriages, 1811-1959, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      George Martin Andorfer & Evelyn Irene Doty<br>Marriage: Mar 6 1943 - Allen, Indiana<br>Marriage license: Mar 5 1943<br>Registration: Allen, Indiana, United States<br>Husband: George Martin Andorfer<br>  Birth: Sep 28 1911 - Fort Wayne, Allen, Indiana<br>  Race: White<br>  Father: George Andorfer<br>  Mother: Mary Bowers<br>Wife: Evelyn Irene Doty<br>  Birth: Nov 13 1918 - Edgerton, Indiana<br>  Race: White<br>  Father: William T Doty<br>  Mother: Minnie Irene Longardner<br>Officiator's Name: M J Foltz<br>Age (Estimated): 32<br>Number of Previous Marriages: 1<br>Spouse's Gender: Female<br&gt;Spouse's Age (Estimated): 25<br>Spouse's Previous Marriage Number: 1<br>Page: 515<br>GS Film number: 002130407<br>Digital Folder Number: 004205242<br>Image Number: 00442<br>Number of Images: 1
    7. Indiana, Marriage Certificates, 1917-2005, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Series Number: 89-204; Year: 2002; Certificate Range: 044500 - 045247 / Ancestry.com
    8. Indiana, Marriages, 1810-2001, Ancestry.com / Ancestry.com
    9. U.S. Public Records Index, 1950-1993, Volume 2, Ancestry.com / Ancestry.com
    10. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    11. Indiana, Birth Certificates, 1907-1940, Ancestry.com / Ancestry.com
    12. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Fort Wayne Ward 9, Allen, Indiana; Roll: T625_422; Page: 12B; Enumeration District: 80 / Ancestry.com
    13. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Fort Wayne, Allen, Indiana; Page: 4A; Enumeration District: 0038; FHL microfilm: 2340311 / Ancestry.com
    14. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Fort Wayne, Allen, Indiana; Roll: m-t0627-01117; Page: 20A; Enumeration District: 94-82 / Ancestry.com
    15. Web: Allen County, Indiana, Obituary Index, 1841-2010, Ancestry.com / Ancestry.com
    16. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Number: 317-10-3304; Issue State: Indiana; Issue Date: Before 1951 / Ancestry.com
    17. Indiana, WPA Birth Index, 1880-1920, Ancestry.com / Ancestry.com
    18. Indiana, Death Certificates, 1899-2011, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Death Certificates; Year: 1989; Roll: 20 / Ancestry.com
    19. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
    20. U.S. Public Records Index, 1950-1993, Volume 2, Ancestry.com
    21. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Fort Wayne, Allen, Indiana; Roll: T627_1117; Page: 20A; Enumeration District: 94-82
    22. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Fort Wayne Ward 9, Allen, Indiana; Roll: T625_422; Page: 12B; Enumeration District: 80
    23. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Number: 317-10-3304; Issue State: Indiana; Issue Date: Before 1951
    24. Indiana, Marriages, 1810-2001, Ancestry.com
    25. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Fort Wayne, Allen, Indiana; Roll: 576; Page: 4A; Enumeration District: 0038; FHL microfilm: 2340311
    26. Indiana, Death Certificates, 1899-2011, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Death Certificates; Year: 1989; Roll: 20
    27. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com
    28. Indiana, Marriage Certificates, 1917-2005, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Records of Marriage 1961-2005; Series Number: 89-204; Year: 1995; Certificate Range: 040000 - 042549
    29. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
    30. Indiana Births, 1880-1920, Ancestry.com
    31. Indiana, Birth Certificates, 1907-1940, Ancestry.com
    32. U.S. City Directories, 1822-1995, Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. September 1911 lag zwischen 6,6 °C und 15,4 °C und war durchschnittlich 11,8 °C. Es gab 5,5 mm Niederschlag. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » Von der Luftschiffhalle in Biesdorf startet das halbstarre Luftschiff Siemens-Schuckert I zu seinem ersten Probeflug.
      • 20. Februar » Die erste Ausgabe der Zeitschrift Die Aktion, Zeitschrift für freiheitliche Politik und Literatur von Franz Pfemfert erscheint. Sie wird dem Expressionismus zum Durchbruch verhelfen.
      • 19. März » Von Clara Zetkin initiiert, wird in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz erstmals ein Internationaler Frauentag begangen.
      • 23. März » Der australische Passagierdampfer Yongala geht vor Townsville bei einem Zyklon unter. Alle 122 Menschen an Bord kommen bei einer der größten Schiffskatastrophen Australiens ums Leben.
      • 22. Juni » Das britische Königspaar Georg V. und Maria von Teck wird in Westminster Abbey gekrönt.
      • 20. November » Ein halbes Jahr nach dem Tod des Komponisten wird in München Gustav Mahlers Das Lied von der Erde unter der Leitung von Bruno Walter uraufgeführt. Unter Vermeidung des Wortes Sinfonie hat Mahler das Werk als „sinfonischen Liederzyklus“ bezeichnet, aus Angst, eine 9. Sinfonie könnte – wie bei seinen Vorbildern Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner – seine letzte sein.
    • Die Temperatur am 6. März 1943 lag zwischen 0.8 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 5,4 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (31%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 13. Januar » Der deutsche Versuchspilot Rudolf Schenk katapultiert sich als erster Mensch mit einem Schleudersitz aus einer Heinkel He 280.
      • 27. Mai » In Paris findet die geheime Gründungsversammlung des Conseil national de la Résistance statt. Seit 2014 ist der 27. Mai als Journée nationale de la Résistance ein landesweiter Gedenktag Frankreichs.
      • 18. August » Der für zivile Zwecke bestimmte Transporthubschrauber Sikorsky S-51 absolviert in den USA seinen Erstflug.
      • 8. September » Der fünf Tage zuvor abgeschlossene Waffenstillstand von Cassibile zwischen Italien und den Alliierten wird bekanntgegeben. Die Wehrmacht marschiert daraufhin in Norditalien und Albanien ein und installiert dort Marionettenregierungen.
      • 1. November » Die zweitägige Seeschlacht bei der Kaiserin-Augusta-Bucht nahe Bougainville zwischen Kriegsschiffen der USA und Japans beginnt. Sie ist Teil der Schlacht um die Nördlichen Salomonen im Pazifikkrieg.
      • 20. November » Im Zweiten Weltkrieg beginnt die Schlacht um die Gilbertinseln. Es handelt sich um die erste Station beim „Island Hopping“ der Alliierten.
    • Die Temperatur am 23. Dezember 1989 lag zwischen 3,8 °C und 8,5 °C und war durchschnittlich 6,4 °C. Es gab 4,6 mm Niederschlag während der letzten 1,5 Stunden. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (14%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 12. April » Am Staatsschauspiel Dresden wird die DDR-Version der Artussage von Christoph Hein, Die Ritter der Tafelrunde, uraufgeführt. Das Stück mit seinen deutlichen Bezügen zur aktuellen Situation in der DDR wird zu einem Publikumserfolg.
      • 15. April » In China stirbt der Reformpolitiker Hu Yaobang. Sein Tod führt zwei Tage später zu ersten Demonstrationen am Tian’anmen-Platz in Peking.
      • 19. April » Auf dem Schlachtschiff USS Iowa (BB-61) ereignet sich beim Übungsschießen ein schwerer Unfall im zweiten vorderen Geschützturm, wobei dieser explodiert und 47 Seeleute den Tod finden.
      • 24. April » Der Dirigent Herbert von Karajan legt nach Streitigkeiten mit dem Berliner Senat sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nieder.
      • 4. Juni » Beim Eisenbahnunfall bei Ufa, Sowjetunion sterben 645 Menschen, als zwei sich begegnende Züge durch Funkenflug eine Gasexplosion an einer undichten Pipeline auslösen.
      • 6. Dezember » Der Amokläufer Marc Lépine tötet im Massaker in der Polytechnischen Hochschule Montréal 14 Frauen, die er zuvor von den Männern getrennt hat, mit den Worten: „Ich hasse Feministinnen!“. Er verletzt 13 weitere Personen, bevor er sich selbst tötet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1909 » Al Capp, US-amerikanischer Comiczeichner und -autor
    • 1909 » Fred Rauch, österreichischer Textdichter, Kabarettist und Sänger
    • 1909 » Fritz G. Waack, deutscher Ingenieur und Pionier der Stereofotografie
    • 1910 » Mirko Basaldella, italienisch-US-amerikanischer Bildhauer und Maler
    • 1912 » Ōhara Tomie, japanische Schriftstellerin
    • 1912 » Raban Adelmann, deutscher Weingutsinhaber und Politiker, MdB

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen ANDORFER

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen ANDORFER.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über ANDORFER.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen ANDORFER (unter)sucht.

    Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P432.php : abgerufen 12. Mai 2025), "George Martin ANDORFER (1911-1989)".