Navorska tree » Klaas Meijer (1909-1986)

Persönliche Daten Klaas Meijer 


Familie von Klaas Meijer

Er ist verheiratet mit Anna Hornak.

Sie haben geheiratet am 11. Dezember 1933 in Alexandria, Hanson Co., SD, er war 24 Jahre alt.

Klaas Meyer oo Anna Hornak

Marriage source: Boyken, Ruth et Hans-Georg, Wo sind sid geblieben? - Ostfriesen in Amerika Teil IV, (Titonka IA, Boyken & Boyken, MMIII), no pagination, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

'Appendix ... Declaration and Naturalization Records ... Winnebago Co., IA'

'Klaas MEYER b. 23 Nov 1909 Bunderhammrich/Ostfriesland Occupation = farming Immigrated from Bremen - New York, NY (30 Mar 1928) vessel = SS Derfflinger married to: Anna HORNACK (* 22 Dec 1913 Bridgewater, SD oo 11 Dec 1933 Alexander, SD)living in U.S. = Buffalo Center, IA (18 Aug 1937)'

Note: I am unable to find an Alexander, SD; however, I find an Alexandria, Hanson Co., SD - D.A. Navorska - 17 Jan MMIII - Irving TX

Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol 112 #48, 12 Feb 2004, pg 9 col 1

'Anna Meyer, 90 ... On December 9, 1933, Anna was united in marriage with Klaas Meyer in Alexandria, South Dakota. ...' <>

Kind(er):

  1. William Meyer  1934-1934


Notizen bei Klaas Meijer

Klaas Meijer

Sources: Author: Meyer, Klaas; Title: Talk with David A. Navorska, (Publication site: Buffalo Ctr. IA, Publisher: KM, Publication date: MCMLXXXV)

Faith: Reformed. He changed his name to Meyer. Occupation: Farmer Suffered from a stroke. Died at the hospital in Mason City. Buried in Olena Mound Cem.

Author: Boyken, Ruth et Hans-Georg; Title: «u»Wo sind sid geblieben? -Ostfriesen in Amerika«/u» Teil IV, (Publication date: Titonka IA, Publisher: Boyken & Boyken, Publication date: MMIII), no pagination, Repository: Dallas TX pub. lib..

"Appendix ... Declaration and Naturalization Records ... Winnebago Co., IA"

"Klaas MEYER b. 23 Nov 1909 Bunderhammrich/Ostfriesland Occupation = farming Immigrated from Bremen - New York, NY (30 Mar 1928) vessel = SS Derfflinger married to: Anna HORNACK (* 22 Dec 1913 Bridgewater, SD oo 11 Dec 1933 Alexander, SD) living in U.S. = Buffalo Center, IA (18 Aug 1937)"

Author: Smidt, Peter W.; Title: Talk to David A. Navorska, (Publication site: Bella Vista AR, Publisher: PWS, Publication date: xxvi Feb MMV)

"Klaas, K - l - a - a - s, ... [he pronounced it 'class']"

Obituaries, The Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 95, # 15, 17 July 1986, Pg. 4, Col. 4

"Klaas Meyer, 76

Funeral services for Klaas Meyer, 76, of Buffalo Center were held Saturday afternoon. July 12, at 1:30 p.m. at the First Reformed Church in Buffalo Center with Rev. William Peake officiating. Mr. Meyer passed away Thursday, July 10 at a Mason City hospital. Winter Funeral Service was in charge of arrangements and interment was in Olena Mound Cemetery.

Casketbearers were Tim Berschman, Ron Berschman, Paul Steffensen, Doug Aukes, Robert Stoltz and Larry Ernster. Honorary casketbearers were Henry Hofbauer, Henry Van Gerpen, Joe Johnson, Harry Honken, Wade Dorenbush and John Bruhns. Carole Kettwick was the organist and music was by Warren and Duane Feldick and congregational singing.

Klaas Meyer, son of Wilhelm and Trintje (Ahrends) Meyer was born on November 23, 1909 in Bunderhammrich, Germany. In 1928 he came to America.

He was united in marriage to Anna Hornak on December 9, 1933 at Alexandria, South Dakota. They farmed for 35 years and on retiring in 1969 moved into Buffalo Center.

Klaas is survived by his wife, Anna; three brothers. Carl of Lakota, Trino and Herman both of Germany, a sister-in-law, Mrs. Erna Meyer of Lakota, and several nieces and nephews.

Preceding him in death were his parents, one infant son, William, two brothers and two sisters."

Author: Valauch, Regina; Title: e-mail regarding Paul & Hempeline Hornak, (Publication site unknown, Publisher: RV, Publication date: xxvii Feb MMXII)

"... Thanks to the address to the Buffalo Center newspaper archive you gave me, I was able to download the obits for Klaas and Anna. When I was looking for information about Klaas, I found out a few things you may not know. Klaas and his brother Carl must have made a trip back to Germany. They arrived in New York on 12 March 1931, on the Breman. The name and address of their nearest relative was: "Father, Wilh. Meyer, Bunderhammrich, EASTFRSLD." The date of their last departure from the USA was 25 Nov 1930. On 17 Oct 1949, Klaas and Anna arrived in New York on the Noordam. They must have been to Germany to visit their relatives. ..."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Klaas Meijer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Klaas Meijer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Klaas Meijer


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. November 1909 lag zwischen -5,4 °C und 2,5 °C und war durchschnittlich -0,9 °C. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (60%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
      • 1. April » An der Hofoper in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Shenitba (Die Heirat) von Modest Petrowitsch Mussorgski.
      • 30. Mai » In Mailand endet nach 17 Tagen und acht Etappen der erste Giro d'Italia. Der erste Gesamtsieger des Giro wird Luigi Ganna. Der Giro d’Italia gilt heute als zweitwichtigstes Etappen-Radrennen der Welt.
      • 10. November » Die weltweit erste Freiluftkunsteisbahn wird in Österreich als Eislaufplatz Engelmann im Wiener Stadtteil Hernals eröffnet. Das Eishockey in Wien erhält damit einen starken Aufschwung. Die Anlage hat der sportlich aktive Ingenieur Eduard Engelmann junior konstruiert. Sie wird später Spielstätte des EK Engelmann Wien.
      • 27. November » Norwegens König Haakon VII. eröffnet die Bergenbahn als Verbindung zwischen der Hauptstadt Oslo und der zweitgrößten Stadt Bergen.
      • 1. Dezember » In der Galerie Heinrich Thannhausers wird die erste Ausstellung der Neuen Künstlervereinigung München eröffnet.
      • 19. Dezember » Der Fußballverein Borussia Dortmund wird gegründet.
    • Die Temperatur am 11. Dezember 1933 lag zwischen -7,8 °C und 0,1 °C und war durchschnittlich -3,0 °C. Es gab 0,6 mm Niederschlag während der letzten 0,3 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
      • 28. Februar » Bertolt Brecht und Helene Weigel gehen ins Exil nach Prag.
      • 11. März » Ein Erdbeben unbekannter Stärke in Long Beach, Kalifornien fordert 115 Todesopfer.
      • 16. Mai » Auf Anordnung des preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring erhält die Greifswalder Universität den Namenszusatz Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
      • 4. Juli » Angehörige der SS ermorden in der Nähe des kleinen Ortes Rieseberg bei Königslutter am Elm elf Mitglieder der KPD. Die Rieseberg-Morde werden durch die noch im selben Jahr erscheinende Broschüre Terror in Braunschweig von Hans Reinowski international bekannt.
      • 27. August » Das Moorsoldatenlied wird von Häftlingen des im Emsland gelegenen Konzentrationslagers Börgermoor erstmals aufgeführt, aber bereits zwei Tage später von der Lagerleitung verboten.
      • 24. November » Das von den Nationalsozialisten verabschiedete Gewohnheitsverbrechergesetz sieht schärfere Strafen und die obligatorische Anordnung der Sicherungsverwahrung für gefährliche Täter vor. Es tritt mit dem Jahreswechsel in Kraft.
    • Die Temperatur am 10. Juli 1986 lag zwischen 12,1 °C und 19,0 °C und war durchschnittlich 15,2 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (15%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1986: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,5 Millionen Einwohner.
      • 29. Januar » Yoweri Museveni erobert mit seiner National Resistance Army die ugandische Hauptstadt Kampala und setzt Staatspräsident Tito Okello ab. Er regiert seither als Präsident Ugandas.
      • 8. April » Der Schauspieler Clint Eastwood wird mit großer Mehrheit der Abstimmenden als Kandidat der Republikanischen Partei zum Bürgermeister des kalifornischen Ortes Carmel-by-the-Sea gewählt.
      • 22. Mai » Der Bayerische Rundfunk blendet sich für die Dauer der Ausstrahlung des Scheibenwischers aus dem gemeinsamen Fernsehprogramm der ARD aus, da der Leitung die Inhalte des Kabaretts zu weit gehen.
      • 8. Juni » Kurt Waldheim gewinnt die Stichwahl gegen Kurt Steyrer um das Amt des österreichischen Bundespräsidenten.
      • 11. August » Ein Westland Lynx AH MK. 1 erreicht 400,87km/h und stellt damit den bis 2013 gültigen Geschwindigkeitsrekord für Hubschrauber auf.
      • 1. Dezember » In Paris wird das von einem Bahnhof in ein Kunstmuseum umgebaute Musée d’Orsay eröffnet.
    • Die Temperatur am 12. Juli 1986 lag zwischen 6,1 °C und 19,4 °C und war durchschnittlich 13,4 °C. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (51%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1986: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,5 Millionen Einwohner.
      • 28. Februar » Die Schirn Kunsthalle Frankfurt wird eröffnet.
      • 22. Juni » Im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft zwischen Argentinien und England erzielt Diego Maradona sowohl das berühmte Tor mit der „Hand Gottes“ als auch das WM-Tor des Jahrhunderts.
      • 9. Juli » Der Siemens-Manager und Atomphysiker Karl Heinz Beckurts wird durch einen RAF-Bombenanschlag in Straßlach bei München getötet.
      • 10. Oktober » Der Diplomat Gerold von Braunmühl wird in Bonn Opfer eines RAF-Anschlags. Die beiden vermummten Täter können nicht identifiziert werden.
      • 30. Oktober » Der Film Down By Law von Jim Jarmusch kommt in die Kinos der USA.
      • 23. Dezember » Der Kernphysiker, Dissident und Nobelpreisträger Andrei Sacharow und seine Ehefrau und Mitstreiterin Jelena Bonner kehren nach Aufhebung ihrer Verbannung nach Moskau zurück.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Meijer

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Meijer.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Meijer.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Meijer (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I3522.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Klaas Meijer (1909-1986)".