Navorska tree » Anna Ruth Heyes (1918-1999)

Persönliche Daten Anna Ruth Heyes 

  • Sie ist geboren am 19. Februar 1918 in in proximo, Titonka, Kossuth Co., IA.
  • (note1) .Quelle 1
    Source: Ann Ruth Johnson obituary
  • Sie ist verstorben am 28. März 1999 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA (Timely Mission Nursing Home), sie war 81 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 31. März 1999 in Highland Home Cem., Ledyard Twp., Kossuth Co., IA.
  • Ein Kind von Derk (Dirk) Heijes und Lukje (Lucktje) Ubben
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 16. September 2021.

Familie von Anna Ruth Heyes

Sie ist verheiratet mit Carl K. Johnson.

Sie haben geheiratet am 7. Juni 1939 in Ramsey Ref. Chr. Parsonage, German Twp., Kossuth Co., IA, sie war 21 Jahre alt.

Carl Johnson oo Anna Ruth Heyes

Marriage source: Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 108, # 2, 1 Apr 1999, Pg. 7, Cols. 3 & 4

[Col. 3]

"Anna Ruth Johnson, 81

Funeral services for Anna Ruth Johnson, 81, were held on Wednesday, March 31, 1:30 p.m. at Bethany E & R Church in Ledyard with Rev. Larry Doughan officiating. Interment was at Highland Home Cemetery in Ledyard ... ... On June 7, 1939, Anna was united in marriage to Carl Johnson at"

[Col. 4]

"the Ramsey Reformed Church parsonage near Titonka. ... ... Anna was preceded in death by her parents, her husband, Carl, on December 16, 1996; three brothers: Ubbe, Ben and Eizo; and a sister in infancy" <>

Notizen bei Anna Ruth Heyes

Anna Ruth Heyes

Sources: Title: Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 108, # 2, 1 Apr 1999, Pg. 7, Cols. 3 & 4

[Col. 3]

"Anna Ruth Johnson, 81

Funeral services for Anna Ruth Johnson, 81, were held on Wednesday, March 31, 1:30 p.m. at Bethany E & R Church in Ledyard with Rev. Larry Doughan officiating. Interment was at Highland Home Cemetery in Ledyard with Whiter Funeral Homein charge of arrangements. Organist was Marion Brandt and soloist was Wanda Blome. Casketbearers were Dennis Johnson, Dennis Weringa, Alan Johnson, Dennis J. Weringa, Richard Heyes, and Marvin Heyes. Anna Ruth Johnson, daughter of Dickand Lucy (Ubben) Heyes, was born February 19, 1918, near Titonka, Kossuth County. She graduated from Buffalo Center High School.

On June 7, 1939, Anna was united in marriage to Carl Johnson at"

[Col. 4]

"the Ramsey Reformed Church parsonage near Titonka. Together they farmed at Gerled for five years and spent 43 years together on their last farm near Ledyard. They retired from farming in 1973 and in 1989 they moved into Ledyard.

Anna passed away Sunday, March 28, 1999 at Timely Mission Nursing Home in Buffalo Center.

She is survived by her sister, Grace Johnson of Lakota; three sisters-in-law: Ann Walterman of Fairmont, Minnesota; Sylvia Heyes of Buffalo Center, Ella Heyes of Mason City, and many nieces and nephews.

Anna was preceded in death by her parents, her husband, Carl, on December 16, 1996; three brothers: Ubbe, Ben and Eizo; and a sister in infancy"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Ruth Heyes?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Ruth Heyes

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Ruth Heyes

Berend Heijes
1850-1934

Anna Ruth Heyes
1918-1999

1939

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Februar 1918 lag zwischen -5.3 °C und 6,2 °C und war durchschnittlich -0.9 °C. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (83%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 10. November » Novemberrevolution: Kaiser Wilhelm II. geht ins niederländische Exil. Die Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin bestätigen den von SPD und USPD gebildeten Rat der Volksbeauftragten als neue Regierung des Deutschen Reichs.
      • 11. November » Der Waffenstillstand von Compiègne –auf deutscher Seite im Auftrag der neuen Regierung von Erzberger unterzeichnet– beendet die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.
      • 11. November » Die deutschen Truppen in Warschau werden von Polen entwaffnet. Der Regentschaftsrat und die Lubliner Regierung legen alle Staatsgewalt in die Hände Józef Piłsudskis. Damit endet die Ära des Regentschaftskönigreiches Polen. Polen wird unabhängige Republik.
      • 25. November » Günther Victor von Schwarzburg-Rudolstadt dankt im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen ab. 16 Tage nach der Abdankung des Kaisers und der meisten anderen deutschen Fürsten endet damit die letzte Monarchie in Deutschland.
      • 30. November » Im Akt von Tilsit fordern etwa zwei Dutzend Lietuvininkai die Abtrennung Kleinlitauens von Preußen und die Angliederung an Litauen. Der Akt bildet später die Grundlage für die Besetzung des Memellandes durch Litauen.
      • 24. Dezember » In Berlin erreichen die Weihnachtskämpfe ihren Höhepunkt. Regierungstreue Einheiten gehen gegen die Volksmarinedivision vor, die sich im Berliner Stadtschloss einquartiert hat.
    • Die Temperatur am 7. Juni 1939 lag zwischen 16,5 °C und 32,8 °C und war durchschnittlich 23,8 °C. Es gab 14,2 Stunden Sonnenschein (86%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » die Namensänderungsverordnung für Juden im Dritten Reich.
      • 31. März » Mit der britisch-französischen Garantieerklärung kündigen Großbritannien und Frankreich an, im Fall eines deutschen Angriffs auf Polen dem Deutschen Reich den Krieg zu erklären. Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa tritt in ihre entscheidende Phase.
      • 28. April » Der Deutsch-polnische Nichtangriffspakt wird vom Deutschen Reich gekündigt, nachdem Polen das Verlangen nach einer Annexion der Freien Stadt Danzig und einen Korridor nach Ostpreußen ablehnt.
      • 24. August » Deutschland und die Sowjetunion einigen sich in Moskau auf einen Nichtangriffspakt, den Hitler-Stalin-Pakt. Der auf den 23. August datierte Vertrag wird wegen längerer Verhandlungsdauer erst nach Mitternacht mit den Unterschriften der Außenminister Molotow und von Ribbentrop versehen.
      • 17. November » In der Sonderaktion Prag schließen die Nationalsozialisten alle Einrichtungen des tschechischen Hochschulwesens im Protektorat Böhmen und Mähren. Die Polizei erschießt neun der Rädelsführerschaft bei Demonstrationen verdächtigte Studenten.
      • 6. Dezember » Das deutsche Linien-Passagierschiff Ussukuma, vermutlich unterwegs zur Versorgung des Panzerschiffs Admiral Graf Spee, versenkt sich beim Zusammentreffen mit dem britischen Kreuzer HMS Ajax vor der argentinischen Küste selbst.
    • Die Temperatur am 28. März 1999 lag zwischen 2,1 °C und 12,2 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 6,8 Stunden Sonnenschein (54%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1999: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,8 Millionen Einwohner.
      • 20. Juli » Russland erklärt die 1945 in Deutschland erbeuteten Kunstschätze zu russischem Eigentum.
      • 1. September » Die Deutsche Bank gliedert ihren Privatkunden- und Filialbereich in die Tochtergesellschaft Deutsche Bank 24 aus.
      • 21. November » Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldet, dass Shenzhou 1, das zwei Tage vorher gestartete erste unbemannte Raumschiff der VR China planmäßig wieder gelandet sei.
      • 12. Dezember » Der maltesische Öltanker Erika der TotalFina sinkt vor der bretonischen Küste und löst die schlimmste Ölpest in der französischen Geschichte aus.
      • 22. Dezember » In einem in der Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichten Artikel rechnet CDU-Generalsekretärin Angela Merkel mit der Haltung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl zur Spendenaffäre ab.
      • 28. Dezember » Saparmyrat Nyýazow wird vom turkmenischen Parlament zum Präsidenten auf Lebenszeit ernannt.
    • Die Temperatur am 31. März 1999 lag zwischen 6,9 °C und 19,3 °C und war durchschnittlich 13,3 °C. Es gab 10,1 Stunden Sonnenschein (79%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1999: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,8 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Die Zentralbank Brasiliens gibt den Wechselkurs des Real frei.
      • 11. Februar » Der Pluto befindet sich erstmals seit dem 7. Februar 1979 wieder weiter von der Sonne entfernt als der Neptun.
      • 26. Februar » Bei den Nordischen Heimskiweltmeisterschaften in Ramsau am Dachstein gewinnt die Österreichische Langlaufstaffel mit Alois Stadlober, Markus Gandler, Michail Botwinow und Christian Hoffmann sensationell die Goldmedaille. Schlussläufer Christian Hoffmann schlägt den norwegischen Einzelweltmeister Thomas Alsgaard im Zielsprint um zwei Hundertstel Sekunden.
      • 19. Juni » Das Computerspiel Counter-Strike wird veröffentlicht, eines der populärsten und meistgespielten Online-Actionspiele und das meistgespielte Spiel im E-Sport.
      • 23. September » Bei der ersten Direktwahl des Staatspräsidenten im Jemen wird Staatspräsident Ali Abdullah Salih im Amt bestätigt.
      • 15. Oktober » Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt die Einrichtung eines Verbindungsbüros in Angola.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Heyes

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Heyes.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Heyes.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Heyes (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I34693.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Anna Ruth Heyes (1918-1999)".