Navorska tree » George Raveling (1865-1942)

Persönliche Daten George Raveling 

  • Er wurde geboren am 11. September 1865 in Bedecaspel, Ostfriesland, Hannover.
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft im Jahr 1891 in St. Paul's Luth. Chr., Remsen, Plymouth Co., IA.Quelle 1
  • Eingewandert im Jahr 1882 vanuit somewhere U.S.A.
  • Er ist verstorben am 4. Oktober 1942 in his home, Remsen, Plymouth Co., IA, er war 77 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 6. Oktober 1942 in Remsen Cem., Marion Twp., Plymouth Co., IA.
  • Ein Kind von Hinrich Gerdes Raveling und Siever (Sifer) (Sieve) Hinrichs
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 13. August 2024.

Familie von George Raveling

Er ist verheiratet mit Bertha Amalie (Amelia) Meyer.

Sie haben geheiratet am 21. Februar 1894 in Remsen, Plymouth Co., IA, er war 28 Jahre alt.

George Raveling oo Bertha Amalie (Amelia) Meyer

Marriage sources: Author: Sellfors, Kathleen; Title: "raveling," (Publication site: Lehi UT, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xxv Aug MMI)

http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:1266861&id=I58265681

"... George RAVELING ... Sex: M Birth: 11 Sep 1865 in Bedecaspel, Hanover, Germany Death: 4 Oct 1942

Note: Spouse: Bertha Amelia MEYER, m. 21 Feb 1894 ..."
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Otto J. Raveling  1905-1956


Notizen bei George Raveling

George Raveling

Source: Author: Sellfors, Kathleen, Title: "raveling," (Publication location unknown, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: xxv Aug MMI), Repository: The Cloud

Link: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:1266861&id=I58265681

"... George RAVELING ... Sex: M Birth: 11 Sep 1865 in Bedecaspel, Hanover, Germany Death: 4 Oct 1942

Note: Spouse: Bertha Amelia MEYER, m. 21 Feb 1894

Father: Henry Gurdt RAVELING
Mother: Sieve HINDERKS(HINRICHS) b: 25 Nov 1825 in Forlitz, Blaukirchen, Germany"

Author: Mohning, Linda, Title: "George Raveling," (Publication location: Remsen, IA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: ii Mar MMIX), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/34348482/george-raveling

"George Raveling Birth 1865 Death 1942 Burial Remsen Cemetery Remsen, Plymouth County, Iowa, USA Memorial ID 34348482

Death Takes Old Remsen Resident. George Raveling Here Sixty Years.

Funeral services were held Wednesday in St. Paul's Evangelical church at Remsen for George Raveling, 77, early settler in the county.

Born in Ost Friesland, Germany, in 1865, George Raveling came to this country with his parents in 1882, the family locating on a farm near Remsen. He later engaged in farming on his own account.

Mr. Raveling was united in marriage on February 21, 1894, to Amelia Meyers, who passed away on March 18, 1926. Five children were born to this union, all living. The children are: William, Lucan, Minn.; Minnie and Herman at home; Otto, farming south of Remsen, and Mrs. Leo Spielman, also farming near Remsen. There are two grandchildren, Elaine and Lvonne Raveling, daughters of Wm. Raveling, of Lucan.

Mr. Raveling died Monday after several months illness. - Le Mars Semi-Weekly Sentinel, Oct. 9, 1942, page 1.

Death Takes Old Remsen Resident. George Raveling Passes On At Age of 77 Years; Funeral Wednesday.

Funeral services were held yesterday in St. Paul's Evangelical Lutheran church for George Raveling, one of the oldest residents of this community, who passed away at his home here Monday morning at the age of 77 years, and after 60 years as a resident here. Surviving are three sons and two daughters, also two brothers.

Mr. Raveling was in splendid health until a few years ago when he began to fail, and for the past year and one-half he was confined to his home, for the past several months strictly to the sick-bed. His death was foreseen and members of the family were at his bedside.

Born in Ost Friesland, Germany, in 1865, George Raveling came to this country with his parents in 1882, the family locating on a farm near Remsen. Later he went into partnership with his brother William and the two farmed a number of years on what is now known as the old Reiners farm northeast of Remsen. Later they dissolved partnership and George bought his own farm three miles north of town.

Mr. Raveling was united in marriage on February 21, 1894, to Amelia Meyers, who passed away on March 18, 1926. Five children were born to this union, all living. The children are: William, Lucan, Minn.; Minnie and Herman at home; Otto, farming south of Remsen, and Jessie (Mrs. Leo Spielman), also farming near Remsen. There are two grandchildren, Elaine and Yvonne Raveling, daughters of Wm. Raveling of Lucan.

The deceased man was of a family of nine children-seven boys and two girls-of whom remain but his brothers, Peter of Remsen and Wm. Of Lamberton, Minn.

Mr. Raveling was confirmed in the Lutheran faith in St. Paul's church in 1891, by the Rev. Bender.

Funeral services were held in St. Paul's church Wednesday afternoon and were largely attended by many old friends who came from far and near to join the family in its sorrow.

In the passing of George Raveling, Remsen and community lost another good old resident who will be missed by many friends. Mr. Raveling was a man of excellent character, possessed of a quiet, unassuming disposition but who made friends easily and held their respect and confidence through the test of time. He labored long and diligently on the farm, retiring to a well earned rest in Remsen as he chose to remain among those who knew and admired his manly attributes. He was a devoted husband, father and brother, a loyal friend and a splendid citizen who will long remain in the memories of those who knew him. The bereaved family and other relatives have the sympathy of the entire community over their loss.

Pall bearers were: Hans Raveling of Rock Rapids, Henry Zachte and Phil Raveling of Lamberton, Minn.; William Raveling and George Raveling of Remsen, and Henry Raveling of Linn Grove.

Also --

Among the many relatives who came for the funeral of George Raveling were Mr. and Mrs. Philip Raveling of Lucan, Minn., who have been visitors in Remsen annually ever since they left here nearly 30 years ago. On going to Lucan they settled on the same farm which they are occupying today. For the past 10 years Phil has been a member of the board of supervisors but is not a candidate this year because he holed over two more years. He says crop conditions have been very favorable in Redwood county this year. Corn, flax and oats yielded well and of good quality, but barley was rated "fair". On the trip here he observed conditions and said there was very little good corn between Tracy, Minn., and Sheldon, Iowa, until they reached Sioux county. He said the best of all is around Remsen. The Lucan territory was visited by heavy snowstorm on September 25, when about two inches of snow fell, but the weather since has been good. --

- Remsen Bell-Enterprise, October 8, 1942, page 1, column 3; page 2, column 3; page 5, column 2.

Obituaries courtesy of Linda Mohning.

Family Members
Parents
Hinrich Gerdes Raveling 1820-1905
Sieve Hinrichs Raveling 1825-1917

Siblings

Tjebbe Raveling* 1855-1930
Hilke Hinrichs Raveling Tjaden* 1857-1939

Half Siblings

Peter Raveling* 1862-1952

Children

Minnie Raveling* 1898-1985
Otto J. Raveling* 1905-1956

*Calculated Relationship"

cf. Author: Potthast, Heinrich, Title: Die Familien der Kirchengemeinde Forlitz-Blaukirchen (1678-1910) Bd. LX, (Publication location: Aurich, Niedersachsen, Publisher: Upstalsboom - Gesellschaft, Publication date: MMXI), ISBN 978*3-934508-67-5, Seiten 76, 77, 205, u. 206, Repository: Tazewell Co., Hist. & Gen. Soc., Pekin, IL

The mother, Siffer Hinrichs, is listed as the 5th child in family 14. The father, Hinrich, is listed as the 2nd child in family 654. Hinrich & Siever (Sifer) are parents in family 655. Only those siblings of George who have confirmations recorded at the Forlitz-Blaukirchen parish are listed in family 655. D.A. Navorska - xix Nov MMXVII - in proximo Grove, OK.
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit George Raveling?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken George Raveling

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. September 1865 war um die 21,4 °C. Der Winddruck war 9 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 66%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1865: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 13. März » Im Amerikanischen Bürgerkrieg erlauben die Südstaaten mit einem Bundesgesetz widerwillig den Einsatz afroamerikanischer Soldaten in ihrem Heer.
    • 19. März » Gegen Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs beginnt in North Carolina die Schlacht bei Bentonville zwischen Unionstruppen unter General William T. Sherman und der Konföderierten Armee unter Joseph E. Johnston, die bis zum 21. März dauert.
    • 10. Mai » Der Guerillaführer William Clark Quantrill gerät mit seinen Quantrill’s Raiders während des Sezessionskrieges in Kentucky in einen von Unionstruppen gelegten Hinterhalt. Er erliegt seinen dabei erlittenen Verletzungen am 6. Juni.
    • 7. Juli » Mary Surratt, Lewis Powell, David Herold und George Atzerodt, die ein Militärgericht in einer kurzen Verhandlung der Mitverschwörung mit John Wilkes Booth beim Attentat auf Präsident Abraham Lincoln für schuldig befunden hat, werden gehängt. Surratt ist die erste Frau, die von einer Bundesbehörde hingerichtet wird.
    • 27. September » Chile erklärt Spanien den Krieg, womit der Spanisch-Südamerikanische Krieg wieder aufflammt.
    • 10. Dezember » Durch den Tod seines Vaters Leopold I. wird Leopold II. zum König der Belgier.
  • Die Temperatur am 21. Februar 1894 war um die -5.7 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1894: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 18. März » Die Oper Weltfrühling von Hans Huber wird in Basel uraufgeführt.
    • 1. Juli » Das Kurtheater Norderney, eines der ältesten Theater in Ostfriesland, wird mit der Komödie Der Herr Senator von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg eröffnet.
    • 25. Juli » Ein Gefecht zwischen chinesischen und japanischen Kriegsschiffen führt eine Woche später zum Ausbruch des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges.
    • 16. Oktober » Das Kaiserliche Patentamt in Deutschland trägt für einen Berliner Lampenhersteller die erste Marke ins Markenregister ein.
    • 28. November » Im Deutschen Reich erscheint zum ersten Mal die Deutsche Tageszeitung.
    • 22. Dezember » Die United States Golf Association wird ins Leben gerufen.
  • Die Temperatur am 4. Oktober 1942 lag zwischen 7,5 °C und 21,2 °C und war durchschnittlich 13,5 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Es gab 7,8 Stunden Sonnenschein (68%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » In den USA wird Glenn Miller ein vergoldetes Exemplar seiner 1941 bei RCA Victor erschienenen und bis dahin rund 1,2 Millionen Mal verkauften Schallplatte Chattanooga Choo Choo überreicht.
    • 26. April » In der Krolloper findet die letzte Reichstagssitzung im Dritten Reich statt. Adolf Hitler wird per Beschluss nun auch Oberster Gerichtsherr – ohne an bestehende Rechtsvorschriften gebunden zu sein. Wohl und Wehe jedes Deutschen hängt formell am Führerbefehl, gegen den es keine rechtsstaatlichen Mittel mehr gibt. Die Gleichschaltung des Reichs ist damit abgeschlossen.
    • 4. Mai » Im Vorfeld der Schlacht im Korallenmeer greift im Pazifikkrieg die US-Task-Force FOX vom Flugzeugträger USS Yorktown (CV-5) aus japanische Einheiten an, die am Vortag auf der Insel Tulagi gelandet sind.
    • 9. August » In der Schlacht vor Savo Island im Pazifikkrieg verbuchen die Japaner bei den Salomon-Inseln einen Erfolg. Ein alliierter Flottenverband, der aus zwei schweren Kreuzern und zwei Zerstörern besteht, wird von ihnen überrumpelt.
    • 20. November » Der bereits im Oktober fertiggestellte Alaska Highway wird offiziell eröffnet. Der Bau der Straße wurde nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor von den USA unter militärischen Aspekten forciert. Die Straße verbindet das in der kanadischen Provinz British Columbia gelegene Dawson Creek mit Delta Junction im US-Bundesstaat Alaska.
    • 30. November » Der Hungerkost-Erlaß des Bayerischen Staatsministers des Inneren legalisiert die Unterernährung und führt damit zum Tod vieler tausender Psychiatrie-Patienten in Bayern.
  • Die Temperatur am 6. Oktober 1942 lag zwischen 10,5 °C und 17,1 °C und war durchschnittlich 13,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 19. Februar » Japan bombardiert im Pazifikkrieg Darwin, die Hauptstadt des Northern Territory. Es ist der erste und zugleich schwerste Angriff auf australisches Gebiet seit der Staatsgründung.
    • 7. Mai » Südlich der Salomonen beginnt die zweitägige Schlacht im Korallenmeer im Pazifikkrieg. Sie ist die erste einer Reihe von sogenannten Trägerschlachten, bei denen sich japanische und alliierte See-Einheiten gegenüberstehen.
    • 17. Mai » In der Zweiten Schlacht bei Charkow im Krieg gegen die Sowjetunion trifft die deutsche Wehrmacht mit verbündeten rumänischen Truppen zusammen und beginnt mit einer Gegenoffensive gegen die Rote Armee. Die Schlacht dauert bis zum 28. Mai und wird eine der letzten erfolgreichen Kesselschlachten der Wehrmacht sein.
    • 16. Juli » Auf Anordnung der Vichy-Regierung unter Pierre Laval treibt die französische Polizei in der Razzia Rafle du Vel’d’Hiv 13.000 bis 20.000 Juden in einem Stadion zusammen.
    • 22. Juli » Der erste Eisenbahnwagon mit Häftlingen aus dem Warschauer Ghetto trifft im Zuge der Aktion Reinhardt, der systematischen Ermordung der polnischen Juden, im Vernichtungslager Treblinka ein.
    • 22. August » Der zur Geleitsicherung eingesetzte US-amerikanische Zerstörer Ingraham geht westlich von Halifax im Nordatlantik nach der Kollision mit dem Tankschiff Chemung unter. Von den 200 Mann Besatzung des Zerstörers sterben 189, der Tanker wird schwer beschädigt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1935 » Georg Gröne, deutscher Bildhauer
  • 1941 » Albert Roberval, kanadischer Sänger, Dirigent, Theaterleiter und Musikpädagoge
  • 1944 » Karl Weinmair, deutscher Maler
  • 1945 » Geraldine Moodie, kanadische Fotografin
  • 1946 » Gifford Pinchot, US-amerikanischer Forstwissenschaftler, Politiker und Umweltschützer
  • 1947 » Max Planck, deutscher theoretischer Physiker, Begründer der Quantenphysik, Nobelpreisträger

Über den Familiennamen Raveling

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Raveling.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Raveling.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Raveling (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I30430.php : abgerufen 2. Mai 2025), "George Raveling (1865-1942)".