Navorska tree » Jennie Akkerman (1911-2006)

Persönliche Daten Jennie Akkerman 

  • Alternative Namen: Jennie Akkerman Cavett, Jennie Cavett Grothe
  • Sie ist geboren am 3. März 1911 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA.
  • Sie ist verstorben am 30. August 2006 in Lk. Mills, Winnebago Co., IA (Lk. Mills Care Ctr.), sie war 95 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben am 2. September 2006 in Sunnyside Cem., Center Twp., Winnebago Co., IA.
  • Ein Kind von Oltman Akkerman und Gertie Smith
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Juli 2010.

Familie von Jennie Akkerman

(1) Sie ist verheiratet mit Charles W. Cavett.

Sie haben geheiratet am 3. Oktober 1930 in Akkerman farm home, Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA, sie war 19 Jahre alt.

Charles W. Cavett oo Jennie Akkerman

Source: Anonymous GEDCOM file loaded ix Mar MMI for fact of marriage.

Leibrand, Ruth, et. al., Celebrate a Century Buffalo Center, Iowa Centennial 1892 - 1992, (Buffalo Center IA, Centennial Book Committee, MCMXCII), pg 407, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

'... Gertie, [SMITH] fifth child of Bill and Maggie, married Oltman Akkerman and ... they had five daughters: ... Jennie married Charles Cavett ...'

Smith, Vernon, SMITH, (Pub. location unknown, http://wc.RootsWeb.com, iii Nov MMI)

'... Jennie AKKERMAN ... Marriage 1 Charles W. CAVETT ... Married: 28 Oct 1930 in Akkerman Home, BUFFALO CENTER, WINNEBAGO, IA. ...' <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)


(2) Sie ist verheiratet mit Joseph Grothe.

Sie haben geheiratet am 2. Juli 1976 in fortasse, somewhere, Verenigde Staten, sie war 65 Jahre alt.

Joseph Grothe oo Jennie Akkerman

Source: Leibrand, Ruth, et. al., Celebrate a Century Buffalo Center, Iowa Centennial 1892 - 1992, (Buffalo Center IA, Centennial Book Committee, MCMXCII), pgs. 244 & 407, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

[pg 244]

'... On July 2, 1976 Jennie was remarried to Joe Grothe. ...'

[pg 407]

'... Gertie, [SMITH] fifth child of Bill and Maggie, married Oltman Akkerman and ... they had five daughters: ... Jennie [AKKERMAN] ... Jennie later married Joe Grothe ...'

Smith, Vernon, SMITH, (Pub. location unknown, http://wc.RootsWeb.com, iii Nov MMI) <>

Notizen bei Jennie Akkerman

Jennie Akkerman

Source: Leibrand, Ruth, et. al., Celebrate a Century Buffalo Center, Iowa Centennial 1892 - 1992, (Buffalo Center IA, Centennial Book Committee, MCMXCII), pgs. 208 & 407, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

[pg 208]

'... Oltman Akkerman and Gertie Smith ... had five children: ... Jennie (Mrs. Grothe), Lake Mills, Iowa; ...'

[pg 407]

'... Gertie, [SMITH] fifth child of Bill and Maggie, married Oltman Akkerman and ... they had five daughters: ... Jennie married Charles Cavett and had three children: Arla Maye (Erickson), Gordon and Earl who live in Lake Mills (Jennielater married Joe Grothe and both husbands have passed away and she lives in Lake Mills); ...'

Anonymous GEDCOM file loaded 9 Mar MMI has 3 individuals named Living CAVETT who are married respectively to these ladies: Living Olien, Living Leegaard, Living Ellingson.

Smith, Vernon, SMITH, (Pub. location unknown, http://wc.RootsWeb.com, iii Nov MMI)

'... Jennie AKKERMAN ... Sex: F Birth: 3 Mar 1911 in BUFFALO CENTER, WINNEBAGO, Iowa ... Father: Oltman AKKERMAN ... Mother: Gertie SMITH ... Marriage 1 Charles W. CAVETT b: 24 May 1909 in Ray, Williams, North Dakota Married: 28 Oct 1930in Akkerman Home, BUFFALO CENTER, WINNEBAGO, IA. Children Living CAVETT Living CAVETT Living CAVETT Living CAVETT'

Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol 115 # 26, 7 Sept 2006, pg4, col 1

"Jennie Grothe, 95 Jennie Akkerman 'Cavett Grothe, 95, of Lake Mills, died Wednesday, August 30, 2006 at the Lake Mills Care Center in Lake Mills. Funeral services were held at 10:30 a.m. Saturday, September 2, at the Asbury United Methodist Church in LakeMills, with Pastor Audrey Young officiating. Burial took place at the Sunnyside Cemetery, Lake Mills. The Mittelstadt Funeral Home in Lake Mills was in charge of arrangements.

Jennie Akkerman Cavett Grothe, daughter of Oltman and Gertie (Smith) Akkerman, was born March 3, 1911 on a farm near Buffalo Center. As a young child whe was baptized by Rev. Alec Ressell in the First Congregational Church in BuffaloCenter. She attended country schools in the area. While growing up, she helped her dad in the field with horses and later worked in a grocery store in Stevens, Iowa.

On October 28, 1930, Jennie was united in marriage with Charles Cavett at her parents' home. This union was blessed with four children. In their early married years, the couple worked forfarmers in the Burt area. They went on to farmin the Thompson area in the 1940's and in 1949. Jennie and Charlie bought a lake shore farm in Osage, Minnesota, and moved there. In 1956, the family moved to Lake Mills, where they operated a car repair and welding shop and also alunch counter. Jennie was a faithful member of Asbury United Methodist Church. She loved to camp, fish, and play bingo, and whe was a member of the Lake Mills Senior citizens Center.

Charles passed away on January 19, 1972, and on July 2, 1976, Jennie was wed to Joe Grothe. He passed away on April 2, 1986.

Jennie is survived by four children, Arla (Eugene) Erickson of Thompson, Gordon (Janet) Cavett of aLake Mills, Earl (Cheryl) Cavett of Lake Mills, and David "Butch" (Marlys) Cavett of Lake Mills; eight step-children, 14 grandchildren; 25great-grandchildren; and ten great-great-grandchildren. She is also survived by three sisters, Elvera Hansen and Grace Bosma, both of Buffalo Center; Lois Teigen of Kingman, AZ; a sister-in-law, Hazel Burns of Bismark, ND; a step-sister,Darlene Kincaid of Apopka, FL, and many nieces and nephews. She was preceded in death by her parents, two husbands, grandson, Jim Cavett; a sister, Wilma Stewart; four brothers-in-law; her step-father; a step-sister; a step-brother; anda step-son, Joey Grothe." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jennie Akkerman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jennie Akkerman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jennie Akkerman


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 3. März 1911 lag zwischen 4,8 °C und 8,3 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
      • 21. Januar » The March of Women von Ethel Smyth, das später zur Hymne der englischen Suffragettenbewegung wird, wird in der Pall Mall in London uraufgeführt.
      • 17. Mai » Die Landungsbrücke Lomé in der deutschen Kolonie Deutsche Kolonie Togo wird durch ungewöhnlich starken Seegang schwer beschädigt. Drei Drehkräne und etwa ein Dutzend Bahnwaggons werden ins Meer gerissen.
      • 2. Juni » Die Oper Isabeau von Pietro Mascagni wird unter der Leitung des Komponisten am Teatro Colón in Buenos Aires uraufgeführt. Das Libretto der leggenda drammatica in drei Akten stammt von Luigi Illica. Als Inspiration diente die Geschichte von Lady Godiva. Die Oper wird schnell populär und inspiriert eine Reihe anderer Opern nach Legenden.
      • 16. Juni » Die Unternehmen International Time Recording Company und Computing Scale Corporation verschmelzen mit der Tabulating Machine Company zur neuen Computing Tabulating and Recording Company (C-T-R) Incorporated in Endicott, NY, USA, der heutigen IBM.
      • 12. Dezember » Der britische König Georg V. wird auf dem Durbar (Hoftag) in Delhi zum Kaiser von Indien proklamiert; es ist die einzige Kaiserproklamation in Indien in Anwesenheit des Monarchen während der britischen Kolonialherrschaft. Im Rahmen der Krönungsfeierlichkeiten verkündet er die Verlegung der Hauptstadt Britisch-Indiens von Kalkutta in die alte Mogul-Hauptstadt Delhi, beziehungsweise das eigens dafür neu anzulegende Regierungsviertel Neu-Delhi.
      • 23. Dezember » In der Olympia Hall in London wird Das Mirakel von Karl Gustav Vollmoeller mit der Musik von Engelbert Humperdinck in der Inszenierung von Max Reinhardt welturaufgeführt.
    • Die Temperatur am 2. Juli 1976 lag zwischen 12,7 °C und 31,9 °C und war durchschnittlich 24,3 °C. Es gab 15,6 Stunden Sonnenschein (94%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
      • 3. Februar » Um Erinnerungen an die 1975 beendete portugiesische Kolonialzeit auszulöschen, wird Mosambiks Hauptstadt, bisher nach dem portugiesischen Händler Lourenço Marques benannt, in Maputo umbenannt.
      • 18. Februar » Ein defekter Bolzen führt zum Einsturz des 350 Meter hohen Sendemasts SL3 in Burg bei Magdeburg, der zur Verbreitung des Programms von Radio Wolga im Langwellenbereich dient.
      • 24. Mai » Bei einer von dem Weinkritiker Steven Spurrier organisierten Weinprobe setzen sich überraschend kalifornische Weine gegen französische Rot- und Weißweine durch. Das Urteil der „Weinjury von Paris“ sorgt für internationales Aufsehen.
      • 17. Juni » Eckhard Dagge wird als erster Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg Profiweltmeister im Boxen (WBC, Weltergewicht).
      • 26. Juni » In Toronto wird der CN Tower eröffnet, bis 2007 das höchste freistehende Bauwerk der Welt.
      • 4. Dezember » Jean-Bédel Bokassa erklärt die Zentralafrikanische Republik zur Monarchie und sich selbst als Bokassa I. zum Kaiser des Zentralafrikanischen Kaiserreiches. Die Regierung wird durch den Conseil de la Révolution Centrafricaine ersetzt. Genau ein Jahr später lässt er sich in einer verschwenderischen Zeremonie zum Kaiser krönen.
    • Die Temperatur am 30. August 2006 lag zwischen 7,9 °C und 18,1 °C und war durchschnittlich 13,1 °C. Es gab 7,2 mm Niederschlag während der letzten 2,3 Stunden. Es gab 4,1 Stunden Sonnenschein (30%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Von Freitag, 7 Juli, 2006 bis Donnerstag, 22 Februar, 2007 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende III mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2006: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Die Sozialistin Michelle Bachelet wird in einer Stichwahl gegen den Rechtsliberalen Sebastián Piñera zur ersten Staatschefin Chiles gewählt.
      • 11. März » In Chile übernimmt mit Michelle Bachelet von der Koalition der Parteien für die Demokratie erstmals eine Frau das Präsidentenamt.
      • 25. April » Das damals größte Passagierschiff der Welt, das Kreuzfahrtschiff Freedom of the Seas der Royal Caribbean International, tritt ihre Jungfernfahrt von Hamburg nach Oslo an.
      • 30. April » Die Schweizer Ex-Skirennfahrerin Corinne Rey-Bellet wird zusammen mit ihrem Bruder mutmaßlich vom eigenen Ehemann erschossen, der kurze Zeit danach Suizid verübt.
      • 7. Mai » In London wird das Highbury, Spielstätte des FC Arsenal, geschlossen und in der Folgezeit abgerissen.
      • 8. Dezember » Die Spielkonsole Wii von Nintendo wird in Europa veröffentlicht. Aufgrund des neuartigen Controllers gewinnt sie rasch an Popularität und erreicht sehr hohe Verkaufszahlen.
    • Die Temperatur am 2. September 2006 lag zwischen 11,9 °C und 21,0 °C und war durchschnittlich 17,1 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.5 Stunden. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (4%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Von Freitag, 7 Juli, 2006 bis Donnerstag, 22 Februar, 2007 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende III mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2006: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 6. Januar » Jakub Janda und Janne Ahonen gewinnen gemeinsam die 54. Vierschanzentournee. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Veranstaltung einen Doppelsieg. Ahonen stellt mit seinem insgesamt vierten Tourneesieg den Rekord von Jens Weißflog ein. Mit seinem fünften Tourneesieg 2008 wird er alleiniger Rekordhalter.
      • 22. Januar » In Bolivien wird mit Evo Morales erstmals ein Staatspräsident indigener Abstammung vereidigt.
      • 10. Februar » Ägypten gewinnt im Finale der Heim-Afrikameisterschaft mit einem 4:2-Erfolg im Elfmeterschießen nach einem torlosen Unentschieden gegen die Elfenbeinküste zum fünften Mal die Fußball-Afrikameisterschaft.
      • 22. März » Der Gründer der peruanischen Untergrundorganisation Movimiento Revolucionario Túpac Amaru, Victor Polay, wird von einem Gericht zu 32 Jahren Haft verurteilt.
      • 1. September » Die 17. österreichische Tageszeitung mit Namen Österreich startet mit einer Startauflage von 250.000 Stück (an Wochenenden bis zu 600.000 Stück).
      • 5. September » Im brandenburgischen Schönefeld beginnen die Bauarbeiten zum neuen Flughafen Berlin Brandenburg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Akkerman

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Akkerman.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Akkerman.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Akkerman (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I14426.php : abgerufen 6. Mai 2025), "Jennie Akkerman (1911-2006)".