Andorfer Family Tree » Mary Agnes ANDORFER (1900-1978)

Persönliche Daten Mary Agnes ANDORFER 

Quellen 1, 2Quellen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Familie von Mary Agnes ANDORFER

Sie ist verheiratet mit Thomas Herman Harber.

Sie haben geheiratet am 25. Juni 1923 in Allen County, Indiana, Verenigde Staten, sie war 23 Jahre alt.Quellen 4, 14

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mary Agnes ANDORFER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Mary Agnes ANDORFER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Mary Agnes ANDORFER

Mary Agnes ANDORFER
1900-1978

1923

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. FamilySearch Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Mary Agnes Harber (born Andorfer)<br>Birth name: Mary Agnes Andorfer<br>Gender: Female<br>Birth: Mar 12 1900 - Yoder, , Indiana<br>Marriage: June 26 1923 - Allen, Indiana<br>Residence: June 26 1923 - Yoder, , Indiana<br>Parents: Jacob Andorfer, Rosanna Andorfer (born Lehmuller);<br>Husband: Thomas Herman Harber<br>Brother: Joseph E Andorfer
    2. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=159732775&pid=381
      / Ancestry.com
    3. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Pleasant, Allen, Indiana; Roll: T624_338; Page: 3B; Enumeration District: 0020; FHL microfilm: 1374351 / Ancestry.com
    4. Indiana, Marriages, 1810-2001, Ancestry.com / Ancestry.com
    5. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    6. Indiana, Birth Certificates, 1907-1940, Ancestry.com / Ancestry.com
    7. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Pleasant, Allen, Indiana; Page: 3A; Enumeration District: 0068; FHL microfilm: 2340312 / Ancestry.com
    8. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Pleasant, Allen, Indiana; Roll: T625_420; Page: 7A; Enumeration District: 22 / Ancestry.com
    9. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Number: 308-50-4226; Issue State: Indiana; Issue Date: 1963 / Ancestry.com
    10. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Pleasant, Allen, Indiana; Roll: m-t0627-01025; Page: 3A; Enumeration District: 2-21 / Ancestry.com
    11. Indiana, Death Certificates, 1899-2011, Ancestry.com, Indiana Archives and Records Administration; Indianapolis, IN, USA; Death Certificates; Year: 1978; Roll: 03 / Ancestry.com
    12. Indiana, WPA Birth Index, 1880-1920, Ancestry.com / Ancestry.com
    13. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
    14. Indiana, Marriage Index, 1800-1941, Ancestry.com, Allen County; Index to Marriage Record 1824 - 1920 Inolusive Vol, W. P. A. Original Record Located: County Clerk's O / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. März 1900 war um die 2,4 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » In Österreich-Ungarn wird die Krone ausschließliches Zahlungsmittel. Die neue Goldwährung ersetzt den Gulden, der seit 1892 langsam aus dem Verkehr gezogen worden ist.
      • 28. Januar » Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird von 86 Vereinen auf einer Gründungsversammlung in Leipzig gegründet. Ferdinand Hueppe, der Vertreter des DFC Prag, wird zum ersten Präsidenten gewählt.
      • 1. März » Gouverneur Wilhelm Solf hisst in Milinuu die deutsche Reichsflagge in der neuen als „Schutzgebiet“ bezeichneten deutschen Kolonie Samoa.
      • 14. Juli » Das internationale Truppenkontingent nimmt in der Zeit des Boxeraufstands die chinesische Stadt Tientsin ein.
      • 8. September » Der sogenannte Galveston Hurrikan zerstört die texanische Stadt Galveston, die in der Folge zu wirtschaftlicher Bedeutungslosigkeit herabsinkt. Offizielle Berichte schätzen die Anzahl der Toten auf 8.000.
      • 29. Oktober » Bei einer Explosion in einer New Yorker Chemiefabrik kommen fast 200 Menschen ums Leben.
    • Die Temperatur am 25. Juni 1923 lag zwischen 7,2 °C und 14,4 °C und war durchschnittlich 11,4 °C. Es gab 2,4 mm Niederschlag. Es gab 0.9 Stunden Sonnenschein (5%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
      • 5. April » Die Firestone Tire & Rubber Company beginnt mit der Produktion von Gummireifen.
      • 8. Oktober » Der Flughafen Berlin-Tempelhof erhält die vorläufige Konzession für den Betrieb.
      • 29. Oktober » „Deutscher Oktober“: Wegen der Bildung einer Landesregierung unter Teilnahme von Kommunisten wird Sachsens Ministerpräsident Erich Zeigner per Reichsexekution abgesetzt und Rudolf Heinze als Reichskommissar eingesetzt.
      • 31. Oktober » Wilhelm Kollhoff meldet als erster Rundfunkteilnehmer in Deutschland sein Radio an. Aufgrund der Inflationszeit zahlt er 350 Milliarden Mark für die Genehmigung.
      • 17. November » Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Die Perlen der Cleopatra von Oscar Straus nach einem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald uraufgeführt. Fritzi Massary, Richard Tauber und Max Pallenberg spielen die Hauptrollen.
      • 23. November » General Hans von Seeckt verbietet nach Aufstandsversuchen in Deutschland die KPD, die NSDAP und die Deutschvölkische Freiheitspartei.
    • Die Temperatur am 17. März 1978 lag zwischen -0.8 °C und 6,3 °C und war durchschnittlich 2,4 °C. Es gab 2,9 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (20%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1978: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,9 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Erstmals werden die Tagesthemen in der ARD gesendet. Sie ersetzen die Spätausgabe der Tagesschau.
      • 1. März » In der Nacht auf den 2. März wird der Sarg des Filmkomikers Charlie Chaplin vom Schweizer Friedhof Corsier-sur-Vevey gestohlen, um Lösegeld zu erpressen.
      • 15. März » Janoschs illustriertes Kinderbuch Oh, wie schön ist Panama erscheint. 1979 erhält der Autor dafür den Deutschen Jugendliteraturpreis.
      • 27. April » In Afghanistan findet ein Militärputsch gegen Staatspräsident Mohammed Daoud Khan statt, bei dem dieser ermordet wird. Nur Muhammad Taraki wird neuer Präsident und Hafizullah Amin zweiter Mann im Staat.
      • 25. Juli » Die niedersächsische Landesbehörde für Verfassungsschutz lässt ein Loch in die Justizvollzugsanstalt Celle sprengen, um einen Ausbruchsversuch des mutmaßlichen RAF-Häftlings Sigurd Debus vorzutäuschen
      • 30. Dezember » Beginn der Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1896 » Erna Gersinski, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
    • 1896 » Mario Astarita, italienischer Bankier und Kunstsammler
    • 1898 » Tian Han, chinesischer Dramatiker
    • 1902 » Jean Mineur, französischer Filmproduzent und -regisseur
    • 1902 » Tüdel Weller, deutscher Journalist und Schriftsteller
    • 1904 » Adolf Arndt, deutscher Politiker, MdB

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen ANDORFER

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen ANDORFER.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über ANDORFER.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen ANDORFER (unter)sucht.

    Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P381.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Mary Agnes ANDORFER (1900-1978)".