Family tree Willems Hoogeloon-Best » Abraham RÖNTGEN (1711-1793)

Personal data Abraham RÖNTGEN 

Source 1

Household of Abraham RÖNTGEN

He is married to Susanna BAUSCH.

They got married on April 18, 1739 at Hernhut, he was 28 years old.


Child(ren):

  1. David RÖNTGEN  1743-1807
  2. Ludwig RÖNTGEN  1755-1814 


Notes about Abraham RÖNTGEN

Abraham Roentgen (* 30. Januar 1711 Mülheim am Rhein; † 1. März 1793 Herrnhut) war ein deutscher Ebenist und Kabinettmacher (Möbelschreiner) und Gründer der berühmten Roentgen-Möbelmanufaktur in Neuwied.

Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]
Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsatzkommode von Abraham Roentgen, um 1750
Frühe Jahre und Wanderschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abraham Roentgen erlernte bei seinem Vater, einem aus dem Bergischen Land stammenden „Kistler“ (Truhen- oder Kistenmacher, d. h. Tischler), in Mülheim das Schreinerhandwerk. Im Alter von 20 Jahren begab er sich, wie zu jener Zeit üblich, als Handwerksgeselle auf Wanderschaft und arbeitete für niederländische Möbelschreiner in Den Haag, Rotterdam und Amsterdam, deren Arbeiten stilbildend für das damalige Europa waren. Anschließend reiste Roentgen nach London. Von John Channon, einem der führenden „cabinetmaker“ seiner Zeit, der in der St. Martins Lane eine große Werkstatt hatte, lernte Roentgen Möbel mit gravierten Messingeinlagen und Marketerie zu verzieren.[1] In London machte Abraham Roentgen 1737 die Bekanntschaft von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, dem Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine, einer protestantischen Freikirche. 1738 trat Roentgen den Herrnhutern bei und reiste nach Deutschland zurück.[2]

In London hatte Roentgen wichtige handwerkliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse erworben und es gelernt, mit der Serienfertigung von Modulen Arbeitsvorgänge effektiv zu gestalten.[3] Das Gelernte erwies sich als ausschlaggebend für seine spätere Möbelproduktion. Roentgens Prunkmöbel, obwohl in der rheinischen Tradition verwurzelt, zeichnen sich durch eingelegte Messinglinien und andere Tauschierungen sowie Elfenbein- und Perlmutteinlagen im englischen Stil aus.[4]

Schloss Marienborn und Herrnhaag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus London zurück, arbeitete er in der Werkstatt der Herrnhuter Gemeine auf Schloss Marienborn bei Eckartshausen (Büdingen), das Zinzendorf von den Grafen zu Isenburg-Büdingen gepachtet hatte, um der Herrnhuter Gemeine die freie Religionsausübung nach dem Büdinger Toleranzedikt zu ermöglichen. Am 18. April 1739 heiratete Abraham Roentgen die sechs Jahre jüngere Herrnhuterin Susanna Maria Bausch. Er zog mit ihr nach Herrnhaag. Ein Jahr nach der Hochzeit bestieg das Paar das Auswandererschiff John & Mary nach Amerika, Roentgen wollte sich in der englischen Kolonie North Carolina als Prediger und Missionar betätigen. Susanna Maria Roentgen musste wegen Schwangerschaftsbeschwerden im niederländischen ’s-Hertogenbosch zurückbleiben. Das Schiff kam niemals in Amerika an, sondern geriet vor Irland in Seenot und strandete in Höhe des Bray Head, County Wicklow.[5] Abraham Roentgen wurde gerettet und zog nach ’s-Hertogenbosch zu seiner Frau. Ihr erstes Kind wurde tot geboren.

1742 kehrte das Ehepaar Roentgen nach Herrnhaag zurück und Abraham eröffnete in der Siedlung der Herrnhuter, die sich noch im Aufbau befand, unter sehr einfachen Bedingungen eine eigene Werkstatt. Am 11. August 1743 wurde sein Sohn David Roentgen geboren, der sein Werk nicht nur fortführen, sondern später zu besonderer Kunstfertigkeit erheben sollte.

Von Herrnhaag aus belieferte Abraham Roentgen die umliegenden Adelshäuser mit Möbeln, die nach den Prinzipien der Herrnhuter in höchster Qualität zu einem gerechten Preis gefertigt wurden. Einer der wichtigsten Kunden war Graf Ernst Casimir zu Ysenburg und Büdingen. Roentgen beschickte aber auch die Frankfurter Messe, wo er bald Kunden aus den höchsten Kreisen gewinnen konnte, u. a. erwarb Goethes Vater Johann Caspar einen Tisch und vier Sessel.

Neuwied[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roentgenhaus in Neuwied, Pfarrstraße
Nach dem Tod des Grafen Ernst Casimir 1749 wies sein Sohn und Nachfolger Graf Gustav Friedrich (* 1715; † 1768) 1750 die Herrenhuter aus dem Isenburger Land. 41 Herrnhuter, darunter die Familie Roentgen, zogen auf Einladung des religiös toleranten Grafen Friedrich Alexander zu Wied-Neuwied in die erst 100 Jahre zuvor gegründete Stadt Neuwied.[6]

Abraham Roentgen bezog im Oktober 1750 eine Werkstatt im neu erbauten bzw. noch im Bau befindlichen Herrnhuter Viertel in der Pfarrstraße (gegenüber dem heutigen Roentgenhaus, das Gebäude ist nicht mehr erhalten). Dort entstanden in den Folgejahren kunstfertige Rokoko-Möbel in technischer Vollendung für die Häuser Schönborn, Walderdorff und Wied sowie den auf dem Ehrenbreitstein zeitweilig residierenden Trierer Kurfürsten. Kostbare Ausstattung, meisterhafte Verarbeitung und raffinierte Mechanismen machten die Möbelstücke aus Neuwied bald zu begehrten und hochbezahlten Luxuswaren. Der Kundenkreis dehnte sich auf Königs- und Fürstenhäuser in ganz Europa aus. 1763/64 baute Abraham Roentgen ein neues, repräsentatives Wohnhaus mit Werkstatt im klassizistischen Stil in der Pfarrstraße. Zu seinen Lehrlingen in jener Zeit zählte der Handschuhsheimer Johann Michael Rummer.

Der Siebenjährige Krieg (1756–1763) ließ den Verkauf von Luxusmöbeln stagnieren und es liefen Schulden auf. Roentgen wandte sich um Unterstützung an die Brüdergemeine, die jedoch eine Bürgschaft ablehnte.[7] Am 18. April 1764 erwarb Roentgen das Bürgerrecht der Stadt Neuwied, unter der Bedingung, nicht dem Zunftzwang zu unterliegen, sondern seine Arbeit eigenständig weiterführen zu können. Ab 1766 kam es zu weiteren Spannungen mit den Vorstehern der Herrnhuter Brüdergemeine, das Zerwürfnis vertiefte sich. Ursache dafür war ein gewisser weltmännischer Lebensstil, den sich die Familie Roentgen durch den Umgang mit ihren prominenten Kunden zugelegt hatte, und der der introvertierten Religionsgemeinschaft suspekt war.

1771 starb Susanna Maria Roentgen. Es folgten weitere wirtschaftliche Schwierigkeiten, da der Verkauf von Roentgen-Möbeln stockte. Die Gründe waren die wirtschaftliche Rezession in Europa nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges, aber auch der Stilwandel von Rokoko zum Klassizismus. Roentgen trug sich mit dem Gedanken, den Betrieb zu verkleinern und einen Teil der Aufträge der Schreinerwerkstatt der Brüdergemeine zukommen zu lassen. Auf Drängen seines Sohnes David entschloss er sich aber, stattdessen einen Teil der Lagerbestände bei einer Lotterie in Hamburg zu veräußern, damals eine unter Geschäftsleuten durchaus verbreitete Maßnahme zur Liquiditätserhöhung. Sie verschaffte dem Unternehmen eine vorläufige finanzielle Entlastung. Zudem machte die Lotterie mit ihrer hohen Öffentlichkeitswirkung Roentgens Namen weithin bekannt.[8] Das führte zum endgültigen Bruch mit den zurückhaltend lebenden Herrnhutern. Abraham Roentgen überließ nun die Geschäfte mehr und mehr seinem Sohn David. Damit einher ging ein Stilwandel mit der Abkehr von den schweren, überladenen Rokoko-Möbeln hin zu leichteren, eher klassizistischen Formen in raffinierter Schlichtheit.

1772, im Alter von 61 Jahren, übergab Abraham Roentgen das Unternehmen unwiderruflich an seinen Sohn David, arbeitete jedoch noch eine Zeit lang im Betrieb mit. 1784 zog er in das Chorhaus der Witwer in Herrnhut, wo er am 1. März 1793 starb. [9] Er ist auf dem Herrnhuter Gottesacker (Herrnhut, Berthelsdorfer Allee) begraben.[10]

Roentgen-Möbel in Sammlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwandlungstisch von Abraham Roentgen für Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff; um 1760
Aus der Roentgen-Werkstatt stammen mehrere Hundert Möbel, Schatullen, Uhren und Spielautomaten. Wegen des zur Entstehungszeit schon hohen Wertes der Stücke, sind viele davon noch in Schlössern, Museen und Privatsammlungen erhalten, jedoch mittlerweile über die ganze Welt verstreut. Möbel sind u.a. in folgenden Museen zu besichtigen:

Kreismuseum Neuwied, jetzt Roentgenmuseum (Neuwied, Raiffeisenplatz 1a): Die wahrscheinlich umfangreichste Sammlung von Möbeln von Abraham und David Roentgen, u.a. eine Haustür und zwei Rokoko-Kommoden von Abraham Roentgen, die sog. Apollouhr für Katharina II. (Russland), Schreibschränke, Verwandlungs- und Salontische, Schatullen, Uhren und Sitzmöbel
Metropolitan Museum of Art (New York City): Kommode aus dem Besitz von Ludwig XVI., Teeschatulle und Standuhr mit Einlegearbeiten aus der Roentgen-Werkstatt
Museum für angewandte Kunst (Wien): Pultschreibschrank für Prinz Karl Alexander von Lothringen und Kunstschrank mit Uhr von Peter Kinzing
Kunstgewerbemuseum Berlin: Pultschreibschrank für Friedrich Wilhelm II. (Preußen)
Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main): Schreib- und Verwandlungstische
Eremitage (Sankt Petersburg): Klappschreibtisch (sogenanntes Apollo-Bureau) sowie ein Pultschreibtisch für Katharina II.
Rijksmuseum Amsterdam: Schreibbureau für Johann IX. Philipp von Walderdorff, Kurfürst von Trier
Musée des Arts et Métiers (Paris): Mechanischer Musikautomat (Cembalospielerin) für Marie Antoinette, Mechanik von Peter Kinzing
Louvre (Paris): Rollschreibtisch für Ludwig XVI. und Schmuckschatulle
Victoria and Albert Museum (London): Schreibtisch von Abraham Roentgen, ovaler Tisch von David Roentgen, Schreibschrank mit Marketerien und Bronzebeschlägen
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Kreisel: Möbel von Abraham Roentgen, in: Wohnkunst und Hausrat, einst und jetzt, Bd. 5, Darmstadt, o. J.
Claus Bernet: Abraham Roentgen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 29, Bautz, Nordhausen 2008, ISBN 978-3-88309-452-6, Sp. 1177–1181.
Andreas Büttner, Ursula Weber-Woelk, Bernd Willscheid (Hg.): Edle Möbel für höchste Kreise - Roentgens Meisterwerke für Europas Höfe. Katalog des Roentgen-Museums Neuwied, Neuwied 2007, ISBN 3-9809797-5-X.
Andreas Büttner: Roentgen. Möbelkunst der Extraklasse, hrsg. von der Stadt Neuwied. Kehrein, Neuwied 2007, ISBN 978-3-934125-09-4.
Melanie Doderer-Winkler: Abraham und David Roentgen (1711–1793; 1743–1807), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 17, hrsg. von Franz-Josef Heyen, Köln 1997, S. 57–78.
Dietrich Fabian: Abraham und David Roentgen. Von der Schreinerwerkstatt zur Kunstmöbel-Manufaktur, Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1992, ISBN 3-922923-87-9.
Detlev Richter, Bernd Willscheid: Reinheit, Feuer & Glanz - Stobwasser und Roentgen. Kunsthandwerk von Weltrang, Katalog des Roentgen-Museums Neuwied, Neuwied 2013, ISBN 978-3-9814662-5-6.
Peter Prange: Roentgen, Abraham. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 730 f. (Digitalisat).
Wolfgang Thillmann, Bernd Willscheid (Hg.): Möbeldesign - Roentgen, Thonet und die Moderne, Katalog des Roentgen-Museums Neuwied, Neuwied 2011, ISBN 978-3-9809797-9-5.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Abraham Roentgen – Sammlung von Bildern
Internetseite des Roentgenmuseums Neuwied
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hochspringen ↑ Christopher Gilbert, Tessa Murdoch: John Channon and Brass-Inlaid Furniture, 1730-1760. Yale University Press 1994, ISBN 978-0300058123, S. 25–29
Hochspringen ↑ Bernhard Gondorf, Rosemarie Schütz, Bernd Willscheid: Abraham und David Roentgen – Möbel aus der Neuwieder Manufaktur. Katalog zur Ausstellung im Kreismuseum Neuwied vom 18. Oktober bis 2. November 1986, Selbstverlag 1986
Hochspringen ↑ Liselotte Sauer-Kaulbach: Produkte aus irdischem Jammertal fürs Himmelreich. Zehnteilige Artikelserie in der Rhein-Zeitung (RZ) zum 300. Geburtstag von Abraham Roentgen, RZ vom 23. Februar 2011, S. 20
Hochspringen ↑ Hans Huth: Möbel von David Roentgen, Verlag Franz Schneekluth, Darmstadt 1955, S. 8
Hochspringen ↑ Irish Shipwrecks [1], Journal: The Political State of Great Britain, John Baker (Hrsg.), London, vom Mai 1740 (Band 60)
Hochspringen ↑ Lieselotte Sauer-Kaulbach: Graf fördert Aufbau der Werkstatt. In: Rhein-Zeitung vom 10. März 2011, S. 20
Hochspringen ↑ Dietrich Fabian: Roentgen-Möbel aus Neuwied – Leben und Werk von Abraham und David Roentgen. Internationale Akademie für Kulturwissenschaften, Bad Neustadt/Saale 1983
Hochspringen ↑ Lieselotte Sauer-Kaulbach: Möbellotterie als letzte Rettung aus höchster Not. In: Rhein-Zeitung vom 11. Mai 2011, S. 20
Hochspringen ↑ Lieselotte Sauer-Kaulbach: Übergabe im Zeichen des Zeitenwechsels. In: Rhein-Zeitung vom 17. Mai 2011, S. 20
Hochspringen ↑ Baedeker-Reiseführer Sachsen, Verlag Mair-Dumont, Ostfildern 2003, S. 253, ISBN 978-3895251238

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to Abraham RÖNTGEN?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline Abraham RÖNTGEN

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of Abraham RÖNTGEN

Abraham RÖNTGEN
1711-1793

1739

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

Sources

  1. Wikipedia

Historical events

  • The temperature on January 30, 1711 was about 4.0 °C. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • In the year 1711: Source: Wikipedia
    • February 24 » The London première of Rinaldo by George Frideric Handel, the first Italian opera written for the London stage.
    • August 22 » Britain's Quebec Expedition loses eight ships and almost nine hundred soldiers, sailors and women to rocks at Pointe-aux-Anglais.
    • September 22 » The Tuscarora War begins in present-day North Carolina.
  • The temperature on April 18, 1739 was about 9.0 °C. Wind direction mainly southwest. Weather type: zeer betrokken regen. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • In the year 1739: Source: Wikipedia
    • January 1 » Bouvet Island, the world's remotest island is discovered by French explorer Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier.
    • February 23 » At York Castle, the outlaw Dick Turpin is identified by his former schoolteacher. Turpin had been using the name Richard Palmer.
    • February 24 » Battle of Karnal: The army of Iranian ruler Nader Shah defeats the forces of the Mughal emperor of India, Muhammad Shah.
    • March 22 » Nader Shah occupies Delhi in India and sacks the city, stealing the jewels of the Peacock Throne.
    • September 9 » Stono Rebellion, the largest slave uprising in Britain's mainland North American colonies prior to the American Revolution, erupts near Charleston, South Carolina.
    • September 18 » The Treaty of Belgrade is signed, whereby Austria cedes lands south of the Sava and Danube rivers to the Ottoman Empire.
  • The temperature on March 1, 1793 was about 7.0 °C. Wind direction mainly southwest. Weather type: zeer betrokken. Source: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) was from 1751 till 1795 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1793: Source: Wikipedia
    • March 1 » French Revolutionary War: Battle of Aldenhoven during the Flanders Campaign.
    • June 24 » The French Constitution of 1793 is formally adopted, although it is effectively suspended by the Committee of Public Safety.
    • July 13 » Journalist and French revolutionary Jean-Paul Marat is assassinated in his bathtub by Charlotte Corday, a member of the opposing political faction.
    • August 12 » The Rhône and Loire départments are created when the former département of Rhône-et-Loire is split into two.
    • August 16 » French Revolution: A levée en masse is decreed by the National Convention.
    • October 16 » War of the First Coalition: French victory at the Battle of Wattignies forces Austria to raise the siege of Maubeuge.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname RÖNTGEN

  • View the information that Genealogie Online has about the surname RÖNTGEN.
  • Check the information Open Archives has about RÖNTGEN.
  • Check the Wie (onder)zoekt wie? register to see who is (re)searching RÖNTGEN.

When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Kees Willems, "Family tree Willems Hoogeloon-Best", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I186787.php : accessed June 4, 2024), "Abraham RÖNTGEN (1711-1793)".