Family tree Willems Hoogeloon-Best » David RÖNTGEN (1743-1807)

Personal data David RÖNTGEN 

Source 1

Household of David RÖNTGEN

He is married to Catharina Dorothea SCHEURER.

They got married on April 19, 1773 at Sundhoffen, Haut-Rhin, Alsace, France, he was 29 years old.


Notes about David RÖNTGEN

David Roentgen (* 11. August 1743 in Herrnhaag; † 12. Februar 1807 in Wiesbaden) war ein deutscher Ebenist (Kunsttischler) und Kabinettmacher.

Inhaltsverzeichnis [Anzeigen]
Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
David Roentgen, der älteste Sohn Abraham Roentgens, absolvierte nach Beendigung seiner Schulausbildung in der Lehranstalt von Niesky/Oberlausitz ab 1757 – wie später auch seine jüngeren Brüder – eine Schreinerlehre bei seinem Vater in Neuwied am Rhein und trat nach seinen Wanderjahren als Geselle wieder in die väterliche Schreinerei ein.

Er wurde zu einem der besten Ebenisten seiner Zeit, der in diesem Handwerk neue Maßstäbe in Europa setzte und auch in künstlerischer Hinsicht seinen Vater deutlich übertraf, aber sein tatsächliches Genie in der Organisation und der Vermarktung entwickelte, was sich erstmals 1769 zeigte, als das damals noch vergleichsweise kleine Unternehmen am Rande des Bankrotts stand.

Die Rezession der 1760er Jahre machte auch vor dem Adel nicht halt. Produktion auf Vorrat, langzeitiges Lagern der teuren, exotischen Edelhölzer zum Trocknen sowie Vorratshaltung teurer Materialien wie Elfenbein, Perlmutt oder feuervergoldete Bronzebeschläge brachten Abraham Roentgen in finanzielle Schwierigkeiten. Der einfallsreiche David Roentgen konnte seinen skeptischen Vater dazu überreden, das Möbellager durch die Veranstaltung einer Lotterie zu leeren und so die schlimmsten finanziellen Sorgen abzuschütteln. Zudem hatte er sich und den Namen der heimischen Werkstatt unter den reichen Potentaten Deutschlands bekannt gemacht, so dass es kein Zufall war, dass er 1771 den Auftrag bekam, das neuerbaute Gartenschloss in Wörlitz-Dessau mit einigen Möbeln auszustatten. Dieser Bau wurde binnen kurzem zum Mekka des modebewussten deutschen Adels, da hier zum ersten Mal der aus England kommende, neue Stil des Klassizismus baulich umgesetzt worden war.

1772, also noch zu Lebzeiten seines Vaters, wurde David Roentgen die Leitung des Betriebes übertragen, den er zu einem Unternehmen von Weltruf ausbaute.

1774 reiste Roentgen erstmals nach Paris: Er erkannte den Stilumbruch vom Rokoko zum Klassizismus und übertrug die reichen Intarsienverzierungen der Inneneinrichtungsgegenstände auf die in Paris gesehenen neuen Möbeltypen. Dabei unterlagen auch die Motive einem Wandel: Von den verspielten peinture en bois des Rokoko entwickelten sie sich mehr und mehr zur strengeren Klarheit flächiger Bauteile. Vor allem seine Stücke mit raffiniert angelegten Geheimfächern und ausgeklügelten technischen Spielereien wurden berühmt, die seinerzeit „mechanische Möbel“ genannt wurden. Hierbei arbeitete er eng mit dem Uhrmacher und Erfinder Peter Kinzing zusammen.

Es folgte eine Zeit großen wirtschaftlichen Aufschwungs. Fortschrittliche Betriebsorganisation mit Gruppenarbeit, Rationalisierung, die Verwendung einheimischer Obsthölzer anstelle der teureren exotischen sowie vielerlei andere Maßnahmen zur Kostenreduzierung verbesserten die wirtschaftliche Lage von Jahr zu Jahr. Genaue Marktbeobachtung und aktive -beeinflussung befähigten Roentgen, immer wieder Aufsehen erregende, lukrative Aufträge zu erhalten. Als Mitglied der im 18. Jahrhundert einflussreichen Herrnhuter Glaubens-Gemeinschaft profitierte er dabei auch von deren exzellenten wirtschaftlichem Ruf. Da seine Werkstatt vom Zunftzwang befreit war, der die Höchstzahl von einem Gesellen und zwei Lehrlingen vorschrieb, konnte er die Zahl seiner Beschäftigten bis Ende der 1780er Jahre auf ca. 80 erhöhen. Zu den bekannten Mitarbeitern zählt Johann Michael Rummer. Ergänzt und erweitert wurde die Leistungsfähigkeit der eigenen Werkstatt durch ein Netz spezialisierter Zuliefererfirmen, zu denen u. a. auch arrivierte Künstler als Entwerfer gehörten. Es war so eine stattliche Manufaktur entstanden, in der aber noch gänzlich „von Hand“ gearbeitet wurde. Dennoch wurden jährlich mehrere hundert Möbel für den Export gefertigt.

Roentgen belieferte fast alle Fürsten- und Königshäuser Europas, den Adel und wohlhabende Bürger mit seinen künstlerisch gestalteten Möbeln. Vom preußischen König wurde er zum „Geheimen Kommerzienrat“ ernannt. Nachdem er sich 1780 das Meisterrecht in Paris erkauft hatte und damit auch den französischen Hof beliefern durfte, erhielt er von dem handwerklich interessierten Ludwig XVI. den Titel „Ebeniste Mecanicien du Roi et de la Reine“ (Königlicher Kunsttischler für mechanische Möbel). Die meisten seiner Röntgenmöbel verkaufte er aber in den 1780er Jahren an den Hof der Zarin Katharina der Großen von Russland.

Kurz vor dem Ausbruch der Französischen Revolution wurde deutlich, dass die Roentgen-Werkstatt ihren Zenit überschritten hatte: der französische König ließ einen teuer bezahlten Prunkschreibtisch zerlegen, weil er ihm jetzt ästhetisch missfiel, die russische Zarin verweigerte gar die Annahme einer ganzen Warensendung aus demselben Grund.[1] Zum finanziellen Desaster kam das politische: 1794 wurde Roentgen von den revolutionären, neuen Machthabern in Frankreich in einem Revolutionserlass als Konterrevolutionär (émigré) eingestuft und er musste sich auf die Flucht vor den französischen Truppen begeben, die die linksrheinischen Gebiete, und auch die Stadt Neuwied, Sitz der Roentgen-Werkstatt, besetzt hatten. Der sich ankündigende erneute Geschmackswandel und der durch die Französische Revolution verursachte politische Zusammenbruch des bisherigen Marktes (Hochadel) zwangen Roentgen in den folgenden Jahren bis zu seinem Tode in die permanente Nähe eines Konkurses. In einem langen, mühsamen Prozess reduzierte er die Größe seines Betriebes, bis er ihn schließlich gänzlich schließen musste. Danach versuchte er noch einige Jahre, die bereits hergestellten Produkte zu veräußern. Er starb 1807 auf einer diplomatischen Reise im Dienst der Herrnhuter Brüdergemeine.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Möbel aus der Röntgen-Werkstatt waren zu ihrer Zeit so bekannt und geschätzt, dass selbst Goethe sie in einer Erzählung erwähnt:

„Wer einen künstlichen Schreibtisch von Röntgen gesehen hat, wo mit einem Zug viele Federn und Ressorts in Bewegung kommen, Pult und Schreibzeug, Brief- und Geldfächer sich auf einmal oder kurz nacheinander entwickeln, der wird sich eine Vorstellung machen können, wie sich jener Palast entfaltete, in welchen mich meine süße Begleiterin nunmehr hineinzog.“

– Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre: Die neue Melusine
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hochspringen ↑ Christian Zander: David Roentgen - berühmt, Konkurs … vergessen! in: Ders.: Das Tischlerhandwerk in Deutschland (1350–1870). Hamburg 2013, S. 239–270.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Melanie Doderer-Winkler: Abraham und David Roentgen (1711–1793; 1743–1807). In: Rheinische Lebensbilder. Bd. 17, hrsg. von Franz-Josef Heyen, Köln 1997, S. 57–78.
Dietrich Fabian u. a.: Roentgenmöbel aus Neuwied. Leben u. Werk von Abraham u. David Roentgen. Bad Neustadt 1986
Peter Prange: David Roentgen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 731 f. (Digitalisat).
W. F. Schmidt u. a.: Kinzing u. Roentgen. Uhren aus Neuwied. Leben u. Werk der Uhrenmacherfamilien Kinzing u. der Kunstschreiner Abraham u. David Roentgen. Bad Neustadt 1984
Andreas Büttner, Ursula Weber-Woelk, Bernd Willscheid (Hg.): Edle Möbel für höchste Kreise - Roentgens Meisterwerke für Europas Höfe. Katalog Roentgen-Museum Neuwied 2007.
Wolfgang Thillmann, Bernd Willscheid (Hg.): Möbeldesign - Roentgen, Thonet und die Moderne. Roentgen-Museum Neuwied 2011.
Detlev Richter, Bernd Willscheid: Reinheit, Feuer & Glanz - Stobwasser und Roentgen. Kunsthandwerk von Weltrang. Roentgen-Museum Neuwied 2013.
Huth, Hans: Abraham und David Roentgen und ihre Neuwieder Moebelwerkstatt, Berlin 1928.
Josef Greber: David Roentgen, der königliche Kabinettmacher aus Neuwied, Neuwied 1948.
Achim Stiegel: Präzision und Hingabe. Möbelkunst von Abraham und David Roentgen, Ausstellungskatalog, Berlin 2007.
Michael Stürmer: Handwerk und höfische Kultur, München 1982.
Christian Zander: David Roentgen - berühmt, konkurs ... vergessen, in: Ders.: Das Tischlerhandwerk in Deutschland (1350–1870), Hamburg 2013, S.239-270.

Do you have supplementary information, corrections or questions with regards to David RÖNTGEN?
The author of this publication would love to hear from you!


Timeline David RÖNTGEN

  This functionality is only available in Javascript supporting browsers.
Click on the names for more info. Symbols used: grootouders grandparents   ouders parents   broers-zussen brothers/sisters   kinderen children

Ancestors (and descendant) of David RÖNTGEN

David RÖNTGEN
1743-1807

1773

With Quick Search you can search by name, first name followed by a last name. You type in a few letters (at least 3) and a list of personal names within this publication will immediately appear. The more characters you enter the more specific the results. Click on a person's name to go to that person's page.

  • You can enter text in lowercase or uppercase.
  • If you are not sure about the first name or exact spelling, you can use an asterisk (*). Example: "*ornelis de b*r" finds both "cornelis de boer" and "kornelis de buur".
  • It is not possible to enter charachters outside the standard alphabet (so no diacritic characters like ö and é).

Sources

  1. Wikipedia

Historical events

  • The temperature on August 11, 1743 was about 18.0 °C. There was 66 mm of rainWind direction mainly northwest. Weather type: geheel betrokken regen. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • In the year 1743: Source: Wikipedia
    • May 12 » Maria Theresa of Austria is crowned Queen of Bohemia after defeating her rival, Charles VII, Holy Roman Emperor.
    • May 19 » Jean-Pierre Christin developed the centigrade temperature scale.
    • June 27 » In the Battle of Dettingen, George II becomes the last reigning British monarch to participate in a battle.
    • September 13 » Great Britain, Austria and the Kingdom of Sardinia sign the Treaty of Worms.
  • The temperature on April 19, 1773 was about 10.0 °C. There was 22 mm of rainWind direction mainly northwest. Weather type: regen betrokken. Source: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) was from 1751 till 1795 sovereign of the Netherlands (also known as Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
  • In the year 1773: Source: Wikipedia
    • January 17 » Captain James Cook leads the first expedition to sail south of the Antarctic Circle.
    • May 10 » The Parliament of Great Britain passes the Tea Act, designed to save the British East India Company by reducing taxes on its tea and granting it the right to sell tea directly to North America. The legislation leads to the Boston Tea Party.
    • June 1 » Wolraad Woltemade rescues 14 sailors at the Cape of Good Hope from the sinking ship De Jonge Thomas by riding his horse into the sea seven times. He drowned on his eighth attempt.
    • June 17 » Cúcuta, Colombia, is founded by Juana Rangel de Cuéllar.
    • October 14 » The first recorded ministry of education, the Commission of National Education, is formed in the Polish–Lithuanian Commonwealth.
    • December 16 » American Revolution: Boston Tea Party: Members of the Sons of Liberty disguised as Mohawk Indians dump hundreds of crates of tea into Boston harbor as a protest against the Tea Act.
  • The temperature on February 12, 1807 was about 9.0 °C. Wind direction mainly west-southwest. Weather type: zeer betrokken. Source: KNMI
  •  This page is only available in Dutch.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • In the year 1807: Source: Wikipedia
    • February 7 » Napoleonic Wars: Napoleon finds Bennigsen's Russian forces taking a stand at Eylau. After bitter fighting, the French take the town, but the Russians resume the battle the next day.
    • March 25 » The Swansea and Mumbles Railway, then known as the Oystermouth Railway, becomes the first passenger-carrying railway in the world.
    • May 29 » Mustafa IV became Sultan of the Ottoman Empire and Caliph of Islam.
    • June 22 » In the Chesapeake–Leopard Affair, the British warship HMSLeopard attacks and boards the American frigate USSChesapeake.
    • July 7 » The Peace of Tilsit between France, Prussia and Russia ends the War of the Fourth Coalition.
    • August 29 » British troops under Sir Arthur Wellesley defeat a Danish militia outside Copenhagen in the Battle of Køge.


Same birth/death day

Source: Wikipedia

Source: Wikipedia


About the surname RÖNTGEN

  • View the information that Genealogie Online has about the surname RÖNTGEN.
  • Check the information Open Archives has about RÖNTGEN.
  • Check the Wie (onder)zoekt wie? register to see who is (re)searching RÖNTGEN.

When copying data from this family tree, please include a reference to the origin:
Kees Willems, "Family tree Willems Hoogeloon-Best", database, Genealogy Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-willems-hoogeloon-best/I186786.php : accessed June 4, 2024), "David RÖNTGEN (1743-1807)".