Navorska tree » Iva M. “Ivy” Hider (1895-1995)

Persönliche Daten Iva M. “Ivy” Hider 


Familie von Iva M. “Ivy” Hider

(1) Sie ist verheiratet mit Lowell Thomas Moore.

Sie haben geheiratet in fortasse, somewhere, Verenigde Staten.


(2) Sie ist verheiratet mit Peter Henry “Pete” Bontsema.

Sie haben geheiratet am 19. August 1953 in Mitchell, Marion Twp., Lawrence Co., IN, sie war 58 Jahre alt.


Notizen bei Iva M. “Ivy” Hider

Iva M. "Ivy" Hider

Sources: Author: Norrington, Darren, Title: "Iva M. "Ivy" Hider Moore-Bontsema," (Publication location: Mitchell, IN, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xxiii May MMXIII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/111066616/iva-m.-moore-bontsema

"Photo[graph of a woman] added by 5O (XXXXX@XXXX.XXX) G3N!3
Picture of [2 women] Added by Darren Norrington

Iva M. "Ivy" Hider Moore-Bontsema Birth 13 Jun 1895 Indiana, USA Death 14 Jan 1995 (aged 99) Orange County, Florida, USA Burial Mitchell City Cemetery Mitchell, Lawrence County, Indiana, USA Memorial ID 111066616

Her first husband was Lowell Thomas Moore, born in Feb 1894, Ind. In 1930, they lived in Detroit where Ivy worked as a radio entertainer. In 1940, they lived in Lawrence Co., Ind., where Lowell was a theater owner.

Ivy married her second husband, Peter Henry Bontsema, on Aug 19, 1953, in Mitchell, Ind.

She and Peter owned a number of movie theaters in Indiana, and both had been involved in some aspect of entertainment during the 1920s and 1930s.

Iva was cremated, and her ashes were buried in the Mitchell City Cemetery in Mitchell, Ind., next to her first husband, Lowell. (Thanks to Darren Norrington for providing this information).

Parents
Photo[graph of stone shared with Fannie L. HIder] Charles Alvin Hider 1865-1927
Photo[graph of stone shared with Charles A. Hider] Fannie Leah Kuaile Hider 1870-1968

Spouses

Photo[graph of a man] Peter Henry Bontsema 1897– 1978 (m. 1953)
Photo[graph of portion of stone for Iva HIder] Lowell Thomas Moore 1895-1941

Siblings

Photo[graph of stone shared with Hazel M. Hider] Effie Muriel Hider 1891-1892
Photo[graph of stone shared with Effie M. Hider] Hazel M. Hider 1898-1898

Gravesite Details Cremated

Created by: 5O (XXXXX@XXXX.XXX) G3N!3 Added: 23 May 2013 Find a Grave Memorial 111066616"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Iva M. “Ivy” Hider?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Iva M. “Ivy” Hider

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Iva M. “Ivy” Hider

Iva M. “Ivy” Hider
1895-1995

(1) 
(2) 1953

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 13. Juni 1895 war um die 14,3 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 56%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Die Schweizerische Depeschenagentur nimmt ihren Betrieb als Nachrichtenagentur auf.
      • 23. Januar » Mit dem norwegischen Polarforscher Carsten Egeberg Borchgrevink setzt am Kap Adare der erste Mensch seinen Fuß auf das antarktische Festland.
      • 4. Mai » Das musikalische Schauspiel Der Evangelimann von Wilhelm Kienzl, angeregt von einer Erzählung aus Leopold Florian Meissners Buch Aus den Papieren eines Polizeikommissärs, hat seine Uraufführung in Berlin.
      • 7. Mai » Geschichte des Hörfunks: Der russische Physiker Alexander Popow demonstriert die Möglichkeit der Übertragung und des Empfangs elektrischer Schwingungen.
      • 23. Mai » Der New Yorker Rechtsanwalt John Bigelow legt die finanziell angeschlagenen Astor- und Lenox-Bibliotheken mit dem Vermögen des verstorbenen Politikers Samuel J. Tilden zusammen, der in seinem Nachlass verfügt hat, eine Bibliothek in New York City einzurichten. Daraus entsteht The New York Public Library, Astor, Lenox and Tilden Foundations.
      • 5. September » Unter dem Titel Adiutricem erscheint eine neuerliche Enzyklika des Papstes Leo XIII., die das Rosenkranzgebet favorisiert.
    • Die Temperatur am 19. August 1953 lag zwischen 8,6 °C und 21,3 °C und war durchschnittlich 15,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (48%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
      • 7. Januar » US-Präsident Harry S. Truman verkündet, dass die USA eine Wasserstoffbombe entwickelt haben.
      • 12. Januar » Papst Pius XII. ernennt Angelo Giuseppe Roncalli zum Kardinal und Patriarchen von Venedig.
      • 12. Februar » Großbritannien und das Königreich Ägypten einigen sich, im Sudan Wahlen durchzuführen, die auch Aufschluss geben sollen, ob das unter britischem Einfluss stehende Land weiterhin zu Ägypten gehören oder selbstständig sein will.
      • 2. Mai » In Jordanien besteigt der 17-jährige HusseinI. den Thron, nachdem er bereits am 11. August des Vorjahres wegen einer Nervenkrankheit seines Vaters Talal als König proklamiert worden ist.
      • 25. Mai » Die einaktige Oper The Harpies von Marc Blitzstein hat unter der Leitung von Hugh Ross in New York City ihre Uraufführung.
      • 26. August » Das Cinemascope-Verfahren wird zum ersten Mal in Deutschland von der US-amerikanischen Filmgesellschaft 20th Century Fox vorgestellt.
    • Die Temperatur am 14. Januar 1995 lag zwischen 4,3 °C und 7,5 °C und war durchschnittlich 6,1 °C. Es gab 1,3 mm Niederschlag während der letzten 2,8 Stunden. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (6%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1995: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,4 Millionen Einwohner.
      • 16. März » Mississippi ratifiziert als letzter US-Bundesstaat den 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten zur Abschaffung der Sklaverei, nachdem es die Ratifizierung 1865 abgelehnt hat.
      • 29. April » In Cottbus wird die erste Bundesgartenschau im Gebiet der neuen Bundesländer für Besucher geöffnet.
      • 18. Juni » Norwegen gewinnt die zweite Frauen-Weltmeisterschaft, indem sie Deutschland im Finale mit 2:0 besiegt. Es ist der erste WM-Titel Norwegens.
      • 3. September » Vom russischen Raumfahrtzentrum Baikonur aus startet die Mission Sojus TM-22 mit den russischen Kosmonauten Juri Pawlowitsch Gidsenko und Sergei Wassiljewitsch Awdejew sowie dem Deutschen Thomas Reiter zur Raumstation Mir.
      • 28. Oktober » Ein vollbesetzter Zug der Metro Baku gerät in einem Tunnel in Brand. 289 Menschen sterben, 269 kommen mit Verletzungen davon. Es ist die bislang schwerste U-Bahn-Katastrophe weltweit.
      • 10. November » Trotz internationaler Proteste richtet das nigerianische Regime unter dem Diktator Sani Abacha den Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa hin.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1993 » Geoff Brown, britischer Vulkanologe und Geologe
    • 1993 » Victor Abens, luxemburgischer Widerstandskämpfer und Politiker
    • 1994 » Federica Montseny, spanische Schriftstellerin und Anarchistin
    • 1994 » Myron Fohr, US-amerikanischer Autorennfahrer
    • 1994 » Zino Davidoff, ukrainisch-schweizerischer Unternehmer
    • 1996 » Onno Tunç, türkischer Musiker, Komponist und Arrangeur

    Über den Familiennamen Hider

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hider.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hider.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hider (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I43500.php : abgerufen 3. Mai 2025), "Iva M. “Ivy” Hider (1895-1995)".