Navorska tree » D'Arryl Claren Edgar (1920-1946)

Persönliche Daten D'Arryl Claren Edgar 


Familie von D'Arryl Claren Edgar


Notizen bei D'Arryl Claren Edgar

D'Arryl Claren Edgar

Sources: Author: Blake, Robert: & Kushion, H. M.; Title: "D'Arryl Claren Edgar," (Publication location: Lehi, UT, Publisher: FamilySearch, Publication date: xxiii May MMXIX), Repository: The Cloud

Link: https://www.familysearch.org/tree/person/details/LR1F-QJ3

"... D'Arryl Claren Edgar Sex Male Birth 7 September 1920 Hicksville, Defiance, Ohio, United States ... Death 23 August 1946 Pickaway, Ohio, United States Burial 25 August 1946 Scipio Cemetery, Scipio Township, Allen, Indiana, United States

Residence 1930 Milford, Defiance, Ohio, United States Last Changed: April 18, 2017 by H. M. Kushion

Parents and Siblings

Jewell Gorrell Edgar 1892-1969
Marriage: 6 June 1919 Defiance, Ohio, United States
Charlotte Amyce "Lottie" Metz 1889-1992
...
Children of Charlotte Amyce "Lottie" Metz and Jewell Gorrell Edgar (1)

[1 m] D'Arryl Claren Edgar 1920-1946

Jewell Gorrell Edgar 1892-1969
Marriage: 5 August 1932 Franklin, Ohio, United States
Mildred Cordelia McCutcheon 1912-1985
...
Children of Mildred Cordelia McCutcheon and Jewell Gorrell Edgar (1)

[1 m] D'Arryl Claren Edgar 1920-1946

Step - Mildred Cordelia McCutcheon"

Author: Beucler, Kay, Title: "D'arryl Claren Edgar," (Publication location: Halls Corners, IN, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xvi June MMXI), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/71455242/d'arryl-claren-edgar

"Photo[graph of his stone] added by Sharlette

D'arryl Claren Edgar Birth 7 Sep 1920 Hicksville, Defiance County, Ohio, USA Death 23 Aug 1946 (aged 25) Pickaway County, Ohio, USA Burial Scipio Cemetery Scipio Township, Allen County, Indiana, USA Plot 65-Section 6 Memorial ID 71455242

Parents
Photo[graph of stone shared with Mildred C. Edgar] Jewell G. Edgar 1892-1969
Photo[graph of her stone] Charlotte A. Metz Edgar] 1889-1992

Created by: Ellie Added: 16 Jun 2011 Find a Grave Memorial 71455242"

Note: a diacritical mark betwixt the D & the A in D'Arryl on the stone is not clear from the photograph. - D. A. Navorska - xxvii Feb MMXXI - in proximo Grove, OK.
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit D'Arryl Claren Edgar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken D'Arryl Claren Edgar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von D'Arryl Claren Edgar

D'Arryl Claren Edgar
1920-1946


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. September 1920 lag zwischen 9,5 °C und 16,6 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 3. Januar » In der Berliner Schauburg wird der deutsche Stummfilm Sklaven fremden Willens, mit Lee Parry und Bela Lugosi in den Hauptrollen, uraufgeführt.
      • 12. März » Am späten Abend und in der Nacht marschieren meuternde Reichswehr-Offiziere mit ihren Leuten nach Berlin. Der abgesetzte General Walther von Lüttwitz steuert die Operation, die den Auftakt zum Kapp-Putsch bildet.
      • 25. April » Auf der Konferenz von Sanremo werden für Teile des zusammengebrochenen Osmanischen Reichs im Nahen Osten Mandatsgebiete des Völkerbunds festgelegt. Es gibt ein Britisches Mandat Mesopotamien neben ihrem Völkerbundsmandat für Palästina. Die Franzosen erhalten das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon.
      • 28. April » An der Staatsoper in Dresden wird die heitere Oper Schirin und Gertraude von Paul Graener mit dem Libretto von Ernst Hardt uraufgeführt.
      • 9. Dezember » Der parteilose Wirtschafts- und Sozialpolitiker Michael Hainisch wird von der Bundesversammlung zum Bundespräsidenten der Republik Österreich gewählt. Er wird der Gruppe der Fabier zugerechnet.
      • 23. Dezember » Am Kleinen Schauspielhaus in Berlin wir Arthur Schnitzlers Drama Reigen uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 23. August 1946 lag zwischen 10,8 °C und 19,8 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (8%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
      • 7. März » In der sowjetischen Besatzungszone wird die Freie Deutsche Jugend (FDJ) gegründet.
      • 1. April » Die Stadt Hilo auf Hawaiʻi wird von einem Tsunami heimgesucht, den ein Erdbeben in der Nähe der Aleuten ausgelöst hat. 159 Menschen sterben, als eine 14 Meter hohe Flutwelle das Land überspült.
      • 16. Mai » Die erste Ausgabe der Wirtschaftszeitung Handelsblatt erscheint.
      • 5. Juli » Im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor wird der von Micheline Bernardini getragene und von Modeschöpfer Louis Réard kreierte moderne Bikini präsentiert. Der Modevorschlag löst einen Skandal und ein weltweites Trageverbot beim Baden in der Öffentlichkeit aus.
      • 23. August » Die britische Militärregierung löst die preußischen Provinzen in ihrer Besatzungszone auf und gründet die Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein.
      • 12. Dezember » Schah Mohammad Reza Pahlavi marschiert in die iranische Provinz Aserbaidschan ein. Die Mitglieder der kommunistischen Aserbaidschanischen Volksregierung werden verhaftet oder fliehen in die Sowjetunion.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Edgar

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Edgar.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Edgar.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Edgar (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I43497.php : abgerufen 6. Mai 2025), "D'Arryl Claren Edgar (1920-1946)".