Navorska tree » Arnold Ubbe Hippen (1923-1994)

Persönliche Daten Arnold Ubbe Hippen 

  • Er wurde geboren am 11. Januar 1923 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA.
  • Er ist verstorben am 2. Juni 1994 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA, er war 71 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 4. Juni 1994 in Buffalo Twp., Winnebago Co., IA (Graceland Cem.).
  • Ein Kind von Lammert Hippen und Anna Fannie Jutting
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. Januar 2009.

Familie von Arnold Ubbe Hippen

(1) Er ist verheiratet mit Elevene G. Rippentrop.

Sie haben geheiratet am 15. Dezember 1943 in fortasse, somewhere, Verenigde Staten, er war 20 Jahre alt.

Arnold Ubbe Hippe oo Evelene G. Rippentrop

Marriage source: Mabus, Joan, et. al., Germania-Lakota IA 1892-1992 Centennial, (Lake Mills, IA, Germania-Lakota Centennial Committee, MCMXCII). pg. 342, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

Aukes, Katherine, et. al., Celebrate a Century Buffalo Center Iowa Centennial 1892 - 1992, (Buffalo Ctr, IA, Buffalo Ctr Centennial Book Committee, MCMXCII) pg. 303, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

'Arnold Hippen married Alvene Rippentrop of Lakota on December 15, 1943.' <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Bruce Dean Hippen  1949-1989


(2) Er ist verheiratet mit Dorothy Gruis.

Sie haben geheiratet am 23. Dezember 1974 in Buffalo Ctr., Winnebago Co., IA, er war 51 Jahre alt.

Arnold Ubbe Hippen oo Dorothy Gruis

Marriage source: Aukes, Katherine, et. al., Celebrate a Century BuffaloCenter Iowa Centennial 1892 - 1992, (Buffalo Ctr, IA, Buffalo Ctr Centennial Book Committee, MCMXCII) pg. 304, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

'Dorothy (Gruis) Rippentrop and Arnold Hippen were married on December 23, 1974, in the First Reformed Church where they are members and active in church affairs. They are enjoying retirement at their home in Buffalo Center.' <>

Notizen bei Arnold Ubbe Hippen

Arnold Hippen

Source: Aukes, Katherine, et. al., Celebrate a Century Buffalo Center Iowa Centennial 1892 - 1992, (Buffalo Ctr, IA, Buffalo Ctr Centennial Book Committee, MCMXCII) pg. 303, Repository: Dallas TX Pub. Lib.

Faith=1st Ref. Chr. Arnold has lived in this area all of his life and is retired now and still lives in Buffalo Center.

Arnold's wives: 1) Alvene Rippentrop
2) Dorothy Rippentrop née Gruis

Leibrand, Ruth, Letter to David A. Navorska, (Bufflao Ctr IA, RL, v Dec MCMXCIV) for season & yy of death.

Buffalo Center (Iowa) Tribune Vol 103 # 11 - 9 June 1994 pg 9.

'Arnold Hippen, 71

Funeral services for Arnold Hippen, 71, of Buffalo Center were held Saturday afternoon, June 4 at 1:30 p.m. at First Reformed Church in Buffalo Center with Rev. William Peake officiating.

Music was furnished by Carole Kettwick as organist and vocalists were Marlene and Alroy Krull and a congregational hymn was also sung. Casket bearers were Lyle Hippen, Ed Hippen, Phil Vaske, Art Wirtjes, Larry Gray and Andrew Winter.Mr. Hippen died Thrusday, June 2, 1994 at Timely Mission Nursing Home in Buffalo Center. Interment was in Graceland Cemetery with Winter Funeral Home in charge of arrangements.

Arnold Ubbe Hippen was born January 11, 1923 at Buffalo Center, Iowa to Lambert and Annie (Jutting) Hippen. He graduated from the Buffalo Center High School.

December 15, 1943 Arnold and Elvene Rippentrop were united in marriage. They lived on a farm near Buffalo Center. The couple was blessed with three sons. Elvene passed away May 29, 1968.

December 23, 1974 Arnold married Dorothy (Gruis) Rippentrop. They resided in Buffalo Center.

Arnold worked at Winnegago Industries for fourteen years, retiring in 1988. He had been active on the church consistory of First Reformed, Buffalo Center Town Council and North Iowa Regional Housing Authority.

Arnold is survived by his wife, Dorothy of Buffalo Center; two sons, Dennis and wife, Joan Hippen of Clifton, Virginia; Dale Hippen of Jacksonville, Florida; and a daughter-in-law, Susan Hippen of Virginia Beach, Virginia. Also survivingare four step-children; Judy Egesdal and husband, Brent of Otley; Dennis and wife, Cindy Rippentrop of Elma; Gary and wife, Chris Rippentrop of DeWitt; Bruce and wife, Penny Rippentrop of Faribault, Minnesota; one brother, Melvin andwife, Gen Hippen of Mason City; fourteen grandchildren and one great-grandchild.

He was preceded in death by his parents; his first wife; one son, Bruce, and two sisters, Margaret Rippentrop and Fanna Albers; and one brother, Fred.' <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arnold Ubbe Hippen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arnold Ubbe Hippen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arnold Ubbe Hippen

Arnold Ubbe Hippen
1923-1994

(1) 1943
(2) 1974

Dorothy Gruis
1923-2002


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Januar 1923 lag zwischen 2,7 °C und 6,3 °C und war durchschnittlich 4,0 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag. Es gab 2,4 Stunden Sonnenschein (30%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
    • 9. Februar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Die gelbe Jacke von Franz Lehár. Der Text stammt von Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda nach einer Vorlage von Victor Léon. Unter dem Namen Das Land des Lächelns wird das Werk Jahre später ein Welterfolg.
    • 26. April » Die Oper Belfagor von Ottorino Respighi wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt.
    • 10. Juni » Der Hamburger SV besiegt im Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft 1922/23 den SC Union Oberschöneweide mit 3:0. Es ist der erste Meistertitel für den HamburgerSV.
    • 13. Oktober » Im Vorfeld der Ausrufung der Republik wird Ankara zur neuen türkischen Hauptstadt erklärt.
    • 29. Oktober » „Deutscher Oktober“: Wegen der Bildung einer Landesregierung unter Teilnahme von Kommunisten wird Sachsens Ministerpräsident Erich Zeigner per Reichsexekution abgesetzt und Rudolf Heinze als Reichskommissar eingesetzt.
    • 17. November » Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Die Perlen der Cleopatra von Oscar Straus nach einem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald uraufgeführt. Fritzi Massary, Richard Tauber und Max Pallenberg spielen die Hauptrollen.
  • Die Temperatur am 23. Dezember 1974 lag zwischen 5,0 °C und 11,2 °C und war durchschnittlich 8,4 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es gab 6,3 Stunden Sonnenschein (82%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Das Mehrzweckkampfflugzeug General Dynamics F-16 wird im Erstflug getestet.
    • 4. Februar » Patty Hearst, Erbin des Hearst-Presseimperiums, wird von der Symbionese Liberation Army entführt.
    • 14. Juni » Die erste Rote Karte bei einer Fußball-Weltmeisterschaft wird im WM-Vorrundenspiel Deutschland–Chile gegen den Chilenen Carlos Caszely, nach einem Revanchefoul an Berti Vogts, vom türkischen Schiedsrichter Doğan Babacan gezeigt.
    • 23. Juni » Rudolf Kirchschläger wird zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
    • 11. November » Die Forschergruppen um Burton Richter und Samuel Chao Chung Ting stellen gemeinsam ihren unabhängig voneinander gelungenen Nachweis des J/ψ-Elementarteilchens vor.
    • 16. November » Die Arecibo-Botschaft an mögliche Außerirdische wird in Form eines Radiowellen-Signals vom Arecibo-Observatorium aus ins All gesendet.
  • Die Temperatur am 2. Juni 1994 lag zwischen 11,6 °C und 19,2 °C und war durchschnittlich 15,8 °C. Es gab 7,7 mm Niederschlag während der letzten 6,8 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1994: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,3 Millionen Einwohner.
    • 12. März » Erstmals weiht die anglikanische Kirche Englands 32 Frauen zu Priesterinnen, nachdem in der Generalversammlung der anglikanischen Kirche die Ordination von Frauen bereits 1975 für möglich erklärt wurde.
    • 6. Juni » Die erste Sendung der Talkshow Arabella auf dem Fernsehsender ProSieben wird ausgestrahlt. Das Format hält sich zehn Jahre.
    • 17. Juni » Der American-Football-Star O.J. Simpson wird unter Mordverdacht verhaftet.
    • 12. Juli » Das Bundesverfassungsgericht erklärt Auslandseinsätze der Bundeswehr unter UNO-Mandat für verfassungskonform.
    • 31. August » Die russische Westgruppe der Truppen wird in Berlin offiziell von ihrem Präsidenten Boris Jelzin und Bundeskanzler Helmut Kohl aus Deutschland verabschiedet.
    • 20. November » Die angolanische Regierung und die Rebellenorganisation UNITA unterzeichnen einen Friedensvertrag, das Lusaka-Protokoll, mit dem der Bürgerkrieg in Angola beendet werden soll.
  • Die Temperatur am 4. Juni 1994 lag zwischen 9,5 °C und 14,2 °C und war durchschnittlich 10,9 °C. Es gab 24,7 mm Niederschlag während der letzten 19,3 Stunden. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (8%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1994: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,3 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » Bei einem Granatenanschlag vor der historischen Markthalle von Sarajevo werden 68 Menschen getötet, 197 zum Teil schwer verwundet. Der Anschlag wird den serbischen Belagerern der Stadt zugeschrieben. Durch die intensive mediale Berichterstattung wird der Westen gezwungen, seine Präsenz im laufenden Bosnienkrieg zu intensivieren.
    • 1. März » Südafrika tritt seine Exklave Walvis Bay an Namibia ab.
    • 22. März » Steven Spielbergs Holocaust-Drama Schindlers Liste wird mit sieben Academy Awards ausgezeichnet, unter anderem in der Kategorie Bester Film.
    • 18. Juli » Bei einem Bombenanschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires kommen 85 Menschen ums Leben, weitere 500 werden verletzt.
    • 27. August » In Bosnien und Herzegowina beginnt eine zweitägige Volksabstimmung, bei der sich rund 96 Prozent der Serben gegen den internationalen Friedensplan aussprechen.
    • 8. Dezember » Einem Forscherteam bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt gelingt die Herstellung des künstlichen chemischen Elements mit der Ordnungszahl 111, das später den Namen Roentgenium erhalten wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hippen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hippen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hippen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hippen (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I3301.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Arnold Ubbe Hippen (1923-1994)".