Navorska tree » Ernest Gustave (George) Ebel (1886-1950)

Persönliche Daten Ernest Gustave (George) Ebel 


Familie von Ernest Gustave (George) Ebel

Er ist verheiratet mit Lela Bell (Belle) Hill.

Sie haben geheiratet am 10. Februar 1914 in Cleveland, Cuyahoga Co., OH, er war 27 Jahre alt.

Ernest G. Ebel oo Lela Bell Hill

Marriage source: Marriage registration, (Cleveland OH, 1914)

The 1923 adoption papers for the surviving Bowles children has 1913 as yom. <>

Kind(er):

  1. Martin Henry Ebel  1914-1973 
  2. Annetta Elizabeth Ebel  1918-1981 


Notizen bei Ernest Gustave (George) Ebel

Ernest Gustave (George) Ebel

Source: Author: NN (anonymous), Cleveland [OH] Plain Dealer, Sun. xv Jan MCML

"Ernest G. Ebel, 63, a retired Cleveland patrolman familiar to thousands of Clevelanders, was killed instantly at 11:30 yesterday morning when his automobile was struck by a New York Central freight train at the Pleasant Street crossing in Wakeman, O.

"Ebel joined the force April 4, 1913, and was assigned to the then novel traffic squad, and all of his 30 years in the department were spent directing downtown traffic. For the last 10 years of his service, he was on duty at thepedestrian crossing between the Arcade and the Main Public Library on Superior Avenue N. E.

"Service in Co. B., 11 Infantry Regiment, for three years along the Mexican border, beginning in 1909, gave Ebel a taste for outdoor life, and led indirectly to his joining the Cleveland department. On retirement he bought a small farmin Wakeman. He was only a few hundred yards from his home when he was killed.

Dog Dies With Him.

"Killed with him was his dog. In the short time he had lived in Wakeman, both Ebel and his dog, which was his inseparable companion, had become part of the village scene.

"At the time of his death Ebel was employed as a watchman by the Romec Pump Co. in Elyria.

"He is survived by his wife, Lela Hill Ebel; three daughters, Mrs. Clarence Navorska of Olmsted Falls, Mrs. Frank Webber of Strongsville and Mrs. George Donnelly of Toledo; four sons, Edward of Cleveland and Joseph, Lincoln and Martin ofWakeman; 23 grandchildren; and one great-grandchild, and two sisters, Mrs Mary Grossmehr of St. Petersburg, Fla., and Mrs Louise Cheer of Fort Worth, Tex.

"Services will be held in the Gerber funeral home, Wakeman, at 2 p. m. Tuesday. Burial will be in Wakeman Cemetery."

Residences: 2131 W67th St., Cleveland, OH on 20 Sept 1909 & 10 Feb 1914.

Originally, Ebel was pronounced 'Abel,' but confusion in applying payments on a credit account led to the decision to change the pronunciation to an 'e' sound such as in 'éclair.'

Author: Ebel, Ernest G.; Title: Notes in Soldier's Hand Book, (Publication location: Columbus, NM, Publisher: EGE, Publication date: xx Sept MCMIX), fly leaf of Soldier's Hand Book U.S. A. Revised 1908 Doc. # 332, (Publication location: Washington, DC, Publisher: Gov't Printing Office, Publication date: MCMVIII)

"Ernest G. Ebel 2132 W. 67 St Cleveland Ohio Columbus Barracks Monday Sept. 20. 09 13th Co. Infantry"

His U.S.Army service handbook has this written in it, probably in EGE's own hand, "13 Co Inf. Columbus Barracks."

[back outside cover]

"Ernest, G, Ebel. 11th co"

The Columbus Barracks would be located in Columbus NM, where Pancho Villa attacked.

Author: Jeter, Teri; Title: Hausmann Family, (Publication site: Florence, AL, Publisher: WorldConnect at RootsWeb.com, Publication date: viii Feb MMVI)

http://worldconnect.rootsweb.com

"... Ernest Gustave EBEL Sex: M Birth: 26 FEB 1886 in Cleveland, Cuyahoga, Ohio Death: 14 JAN 1950 in Wakeman, Huron, Ohio

Note: ... Date: Jan 17 1950 Source: Cleveland Press; Cleveland Necrology File, Reel #022. Notes: Ebel, Ernest G.,Wakeman, O., passed away Jan. 14, 1950, beloved husband of Lela Hill, father of Mrs. Clarence Navorska, Olmsted Falls, O., Mrs. Frank Webber, Strongsville, O., Mrs. George Donnelly of Toledo, O., Edward of Cleveland, Joseph, Lincoln andMartin all of Wakeman, grandfather and great-grandfather, brother of Mrs. Margaret Grossmehr of St. Petersburg, Fla., and Mrs. Louise Cheer, Fort Worth, Tex. Friends may call at the Gerber Funeral Home, Wakeman, O., where services will beheld Tuesday, Jan. 17, at 2 p. m.

Father: Martin Henry EBEL b: 9 NOV 1857 in Germany
Mother: Anna Helena KALLMER b: 3 MAR 1850 in Germany

Marriage 1 Lela Bell HILL b: 22 SEP 1887 in Cass City, Tuscola, Michigan Married: 10 FEB 1914 in Cleveland, Cuyahoga, Ohio

Children

1. Martin Henry EBEL b: 24 SEP 1914 in Cleveland, Cuyahoga, Ohio
2. Annette Ann EBEL b: 18 FEB 1918 in Cleveland, Cuyahoga, Ohio"

Author: Jeter, Teri; Title: e-mail to David A. Navorska, (Publication site: Florence, AL, Publisher: TJ, Publiction date: x Feb MMVI)

"... learnt of Ernest's middle name, Gustave, from his WWI Draft Registration found on Ancestry.com's website. ..."

Author: Sine, Beth; Title: Talk with David A. Navorska, (Publication site: Evergreen, MT, Publisher: BLNS, Publication date: x Sept MMXVIII)

Beth told her brother, David, that Ernest Ebel told her his middle name is George.
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ernest Gustave (George) Ebel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ernest Gustave (George) Ebel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ernest Gustave (George) Ebel

Ernest Gustave (George) Ebel
1886-1950

1914

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. Februar 1886 war um die -0.1 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 29. Januar » Carl Benz meldet sein Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb zum Patent an.
      • 29. März » Der Österreicher Wilhelm Steinitz wird durch einen Sieg gegen den Polen Johannes Hermann Zukertort (12,5–7,5) erster Schachweltmeister.
      • 17. Mai » Der schottische Fußballverein FC Motherwell entsteht durch den Zusammenschluss zweier Unternehmenssportclubs.
      • 25. Juli » Premiere von Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen
      • 31. August » Charleston (South Carolina) wird durch ein schweres Erdbeben zu fast 90 Prozent zerstört, etwa 100 Tote fordert die Naturgewalt.
      • 30. November » In Paris stellt das Etablissement Les Folies Bergère seine erste Revue auf die Beine.
    • Die Temperatur am 10. Februar 1914 lag zwischen 3,7 °C und 13,7 °C und war durchschnittlich 8,0 °C. Es gab 4,9 Stunden Sonnenschein (51%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 12. Februar » Steinbrucharbeiter entdecken in dem Doppelgrab von Oberkassel die mit 14.000 Jahren ältesten Überreste zweier moderner Menschen (Homo sapiens) in Deutschland und eines mit ihnen begrabenen Hundes.
      • 15. Mai » Die Oper Mârouf, savetier du Caire von Henri Rabaud wird an der Pariser Opéra-Comique uraufgeführt.
      • 23. Juli » Österreich-Ungarn stellt drei Wochen nach der Ermordung Erzherzog Franz Ferdinands ein Ultimatum von 48 Stunden an Serbien durch Außenminister Leopold Graf Berchtold. Es enthält umfangreiche Forderungen an den Nachbarstaat. Ihre weitgehende, aber unvollständige Erfüllung löst nach Fristablauf die österreichische Kriegserklärung und in der Folge den Ersten Weltkrieg aus.
      • 6. August » Erster Weltkrieg: Die österreichisch-ungarische Regierung erklärt Russland den Krieg. Gleichzeitig erfolgt die Kriegserklärung Serbiens an das Deutsche Reich.
      • 11. August » Frankreich erklärt Österreich-Ungarn den Krieg.
      • 16. November » Der pazifistische Bund Neues Vaterland wird in Berlin gegründet. Dem Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf ein möglichst schnelles Ende des Ersten Weltkriegs hinzuwirken, gehören unter anderem Albert Einstein, Stefan Zweig und Clara Zetkin an.
    • Die Temperatur am 14. Januar 1950 lag zwischen 5,0 °C und 8,9 °C und war durchschnittlich 6,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.1 Stunden. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
      • 21. Januar » Durch Fusion der DKP-DRP mit der nur in Hessen tätigen Nationaldemokratischen Partei (NDP) in Kassel entsteht die rechtsextreme Deutsche Reichspartei (DRP).
      • 17. März » An der University of California, Berkeley, geben die Atomphysiker Albert Ghiorso und Glenn T. Seaborg die erfolgreiche Herstellung eines Transurans bekannt, dem sie den Namen Californium geben.
      • 26. Mai » Der deutsche Ingenieur und Erfinder Engelbert Zaschka meldet ein Patent zu seinem Faltrad an.
      • 15. September » Die USA beginnen im Koreakrieg unter dem Kommando von General Douglas MacArthur mit der Landung bei Incheon.
      • 19. September » Die Europäische Zahlungsunion wird in Paris gegründet.
      • 6. Dezember » In der Enzyklika Mirabile illud ruft Papst Pius XII. zu öffentlichen Gebeten für den Weltfrieden auf.
    • Die Temperatur am 17. Januar 1950 lag zwischen 1,2 °C und 6,1 °C und war durchschnittlich 3,5 °C. Es gab 4,3 mm Niederschlag während der letzten 4,4 Stunden. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
      • 15. März » Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan zur Verteilung der Sendefrequenzen für Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich tritt in Kraft.
      • 7. April » Nach der Freigabe durch die sowjetische Filmzensur wird der „Überläufer“ Die Kreuzlschreiber in Ost-Berlin uraufgeführt. Eduard von Borsodys Film frei nach dem Volksstück von Ludwig Anzengruber ist während des Zweiten Weltkriegs begonnen und nach dem Krieg von der DEFA fertiggestellt worden.
      • 24. Mai » Der König von Transjordanien, Abdallah ibn HusainI., proklamiert das haschemitische Königreich Jordanien. Gleichzeitig gliedert sich das Land dabei das umstrittene Westjordanland an.
      • 7. Juli » In Südafrika wird mit der Umsetzung des Population Registration Act begonnen. Das Gesetz definiert Gruppen von Rassen und ist eine Stütze der Apartheidspolitik.
      • 25. September » In Hamburg nimmt der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR), aus dem später der WDR und der NDR entstehen werden, den ersten Fernsehsender in Betrieb
      • 30. September » Südkoreanische Truppen überqueren während des Koreakriegs den 38. Breitengrad.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ebel

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ebel.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ebel.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ebel (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I28.php : abgerufen 2. Mai 2025), "Ernest Gustave (George) Ebel (1886-1950)".