Navorska tree » Richard Ebbenga (1913-1994)

Persönliche Daten Richard Ebbenga 

  • Er wurde geboren am 7. Februar 1913 in Summit Lake Twp., Nobles Co., MN.
  • Er ist verstorben am 29. Dezember 1994 in Worthington Reg. Hosp., Worthington, Nobles Co., MN, er war 81 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 2. Januar 1995 in Worthington Twp. Cem., Worthington Twp., Nobles Co., MN.
  • Ein Kind von Cornelius Ebbenga und Lena Ackerman
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 26. September 2011.

Familie von Richard Ebbenga

Er ist verheiratet mit Ellen Mae Hilfers.

Sie haben geheiratet am 6. Februar 1940 in fortasse, somewhere, Verenigde Staten, er war 26 Jahre alt.

Richard Ebbenga oo Ellen Mae Hilfers

Marriage source: Miedema, Jan, "Miedema, Akkerman, Crull, Barnes", (Kimball, SD, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=jsmnancy&id=I07475, xiv Oct MMIX)

"... Richard Ebbenga Sex: M Birth: 7 FEB 1913 in Reading, MN Death: 29 DEC 1994 in Nobles Co., MN Burial: 2 JAN 1995 Worthington Cemetery, Worthington, MN

Note: Richard Ebbenga, 81, of Reading died Thursday December 29, 1994 at Worthington Regional Hospital. Born February 7, 1913 in Summit Lake Township, Nobles County, MN he was the son of Cornelius and Lena (Ackerman) Ebbenga. He married EllenHilfers Febraury 6, 1940. ..." <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Rodney Alan Ebbenga  1947-2011


Notizen bei Richard Ebbenga

Richard Ebbenga

Source: Miedema, Jan, "Miedema, Akkerman, Crull, Barnes", (Kimball, SD, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=jsmnancy&id=I07475, xiv Oct MMIX)

"... Richard Ebbenga Sex: M Birth: 7 FEB 1913 in Reading, MN Death: 29 DEC 1994 in Nobles Co., MN Burial: 2 JAN 1995 Worthington Cemetery, Worthington, MN

Note: Richard Ebbenga, 81, of Reading died Thursday December 29, 1994 at Worthington Regional Hospital. Born February 7, 1913 in Summit Lake Township, Nobles County, MN he was the son of Cornelius and Lena (Ackerman) Ebbenga. He married EllenHilfers Febraury 6, 1940.

His family moved to Sibley, IA in 1919 and lived on 2 different farms until moving to DeSmet, SD in 1923. He attended a country elementary school there. They moved to George, IA in 1933. He was employed as a farm worker and as a truckdriver for wonder Bread for 1 year. The couple lived in the Reading area and farmed for 2 years. He also was employed as a carpenter. The couple moved to Bancroft, SD until moving to Iona in 1946 and returning to Reading in 1950. He wasemployed as a substitute mail carrier and also as a construction worker.

Surviving are his wife; 2 sons James Ebbenga, Philadelphia, PA and Rodney Ebbenga, Fargo, ND; 1 daughter Mrs Nita (Steve) McClintick, Chanchassen; 1 brother Peter Ebbenga, Sibley, IA; 2 sisters Margaret Revel, Sibley and Kathryn Schmidt,Reading; 9 grandchildren; and 2 great grandchildren.

Visitation will be from 7-9 Sunday at the Benson funeral home, Worthington. The service will be 10:30 Monday at the Bethel Presbyterian Church, Reading with the Rev Glenn Polzine officiating. Burial will be in the Worthington Cemetery.

Father: Cornelius Ebbenga b: 8 JUL 1881 in Manslaught, Germany Mother: Lena Ackerman b: 7 MAY 1890 in Ashton, IL

Marriage 1 Living Hilfers

Children 1. Living Ebbenga 2. Living Ebbenga 3. Living Ebbenga" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Richard Ebbenga?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Richard Ebbenga

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Richard Ebbenga


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. Februar 1913 lag zwischen 5,9 °C und 9,7 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
      • 3. März » Die erste nationale Suffragettenparade für das Frauenwahlrecht in Washington wird von einem wütenden Mob angegriffen. Viele Frauen der National Woman’s Party werden unter den Augen der Polizei verletzt.
      • 31. März » Skandalkonzert oder Watschenkonzert: bei einer Aufführung von Werken zeitgenössischer Komponisten mit Arnold Schönberg als Dirigent im Wiener Musikvereinssaal kommt es zu Tumulten, so dass das Konzert vorzeitig abgebrochen werden muss.
      • 29. April » Der von der Firma Siemens & Halske entwickelte und bis heute noch vereinzelt verwendete Nummernschalter für Telefonapparate („Wählscheibe“) wird zum Patent angemeldet.
      • 15. Juli » Rumänien und das Osmanische Reich greifen auf Seiten von Serbien und Griechenland in den Zweiten Balkankrieg gegen Bulgarien ein.
      • 16. Oktober » Am Wiener Burgtheater wird George Bernard Shaws Komödie Pygmalion uraufgeführt. Als Stoff könnte dem Autor das Schicksal von Elise Egloff gedient haben.
      • 21. Dezember » Das erste Kreuzworträtsel der Welt erscheint in der Wochenendbeilage der Zeitung New York World, erfunden von Arthur Wynne.
    • Die Temperatur am 6. Februar 1940 lag zwischen 1,0 °C und 2,9 °C und war durchschnittlich 1,7 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
      • 7. Februar » Walt Disneys zweiter abendfüllender Zeichentrickfilm Pinocchio hat in den Vereinigten Staaten Premiere.
      • 10. April » Die britische Marine führt im Zweiten Weltkrieg nach dem deutschen Unternehmen Weserübung zur Besetzung Norwegens und Dänemarks in der Schlacht um Narvik ihren ersten Angriff durch.
      • 15. Mai » Das erste McDonald’s-Restaurant wird von den Brüdern Richard und Maurice McDonald in San Bernardino, Kalifornien, eröffnet.
      • 6. August » Nach Lettland und Litauen wird nun auch Estland von der Sowjetunion besetzt.
      • 15. August » Im Vorfeld des Griechisch-Italienischen Krieges torpediert das italienische U-Boot Delfino im Hafen von Tinos in der Ägäis den griechischen Kreuzer Elli, wobei neun Menschen ums Leben kommen.
      • 13. September » Der Buckingham-Palast wird bei einem deutschen Bombenangriff auf London im Zweiten Weltkrieg beschädigt.
    • Die Temperatur am 29. Dezember 1994 lag zwischen 7,3 °C und 13,4 °C und war durchschnittlich 10,9 °C. Es gab 11,9 mm Niederschlag während der letzten 10,0 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1994: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,3 Millionen Einwohner.
      • 15. Februar » Ein Erdbeben der Stärke 6,9 auf Sumatra, Indonesien, fordert 207 Todesopfer.
      • 21. Juli » Tony Blair wird zum Chef der Labour Party gewählt und damit britischer Oppositionsführer.
      • 18. September » In Berlin geht mit SFB 4 Multi Kulti das erste 24-Stunden-Ausländerprogramm auf Sendung. Das Programm wird Ende 2008 aus Kostengründen eingestellt.
      • 26. Oktober » König Hussein I. und Yitzhak Rabin schließen nach 46 Jahren Kriegszustand einen Friedensvertrag zwischen Jordanien und Israel in Wadi Araba.
      • 30. Oktober » Thomas Ray Nicely informiert die Öffentlichkeit über den FDIV-Bug im Intel Pentium.
      • 26. Dezember » Die französische Spezialeinheit Groupe d’intervention de la gendarmerie nationale (GIGN) beendet eine von vier Terroristen der Groupe Islamique Armé zwei Tage zuvor in Algier begonnene Flugzeugentführung auf dem Flughafen Marseille. Die vier Terroristen kommen dabei ums Leben. Außer vier von den Entführern erschossenen Passagieren kann die Spezialeinheit die anderen 171 Menschen und die Crew befreien.
    • Die Temperatur am 2. Januar 1995 lag zwischen -1.2 °C und 5,9 °C und war durchschnittlich 3,0 °C. Es gab 3,2 mm Niederschlag während der letzten 3,9 Stunden. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (37%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1995: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,4 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Zwischen Le Havre und Honfleur wird nahe der Seinemündung die Schrägseilbrücke Pont de Normandie eingeweiht, die Brücke mit der größten Spannweite in Europa.
      • 6. Februar » Mit Arantxa Sánchez Vicario rückt die erste Tennisspielerin aus Spanien an die Spitze der Tennisweltrangliste.
      • 18. Oktober » OpenBSD1.1, die erste Ausgabe des Open-Source-Betriebssystems OpenBSD, wird freigegeben.
      • 20. Oktober » Ein Kino in Mumbai führt zum ersten Mal den Hindi-Film Wer zuerst kommt, kriegt die Braut vor. Er wird dort seither ununterbrochen gezeigt.
      • 28. Oktober » António Guterres wird neuer portugiesischer Ministerpräsident.
      • 19. November » Aleksander Kwaśniewski gewinnt die Präsidentschaftswahlen in Polen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ebbenga

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ebbenga.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ebbenga.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ebbenga (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I27734.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Richard Ebbenga (1913-1994)".