Navorska tree » Marion N. Peterson (1924-1989)

Persönliche Daten Marion N. Peterson 

  • Er wurde geboren am 9. August 1924 in Lehigh, Webster Co., IA.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Patrick Welsh & Kimberly Albrecht
  • Er ist verstorben am 14. April 1989 in Trinity Reg. Hosp., Ft. Dodge, Webster Co., IA, er war 64 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 17. April 1989 in C C Carpenter Cem., Ft. Dodge, Webster Co., IA.
  • Ein Kind von James Neily Peterson und Engelena Naber
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. November 2018.

Familie von Marion N. Peterson

Er ist verheiratet mit Frances Rose Beck.

Sie haben geheiratet am 8. März 1943 in Ft. Dodge, Webster Co., IA, er war 18 Jahre alt.

Marion N. Peterson oo Frances Rose Beck

Marriage source: Author: Welsh, Patrick, Title: Naber_Troff.ged, (Publication location unknown, Publisher: PW, Publication date: xii Mar MMV) for date of marriage.
<>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Patricia Ann Peterson  1943-2012 
  4. Thomas J. Peterson  1946-2015 
  5. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Marion N. Peterson

Marion N. Peterson

Source: Author: Welsh, Patrick, Title: Naber_Troff.ged, (Publication location unknown, Publisher: PW, Publication date: xii Mar MMV) for name = Marion Peterson, date of birth, & date of death.

Author: Albrecht, Kimberly (Nims), Title: "Marion N Peterson," (Publication location: Ft. Dodge, IA, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: xxiv Mar MMVII), Repository: The Cloud

Link: https://www.findagrave.com/memorial/18579186/marion-n-peterson

"Photo [of Marion N. Peterson obituary] added by Kimberly (Nims) Albrecht Added [photograph of stone shared with Frances Peterson] by Kimberly (Nims) Albrecht Added [photograph of a man] by Kimberly (Nims) Albrecht

Obituary from the Saturday April 15, 1989 The Fort Dodge Messenger Newspaper.

(Spelling of first name in the obit is wrong, it's Marion)

(Son of James Neily Peterson & Engelena Naber. Marion married Frances Rose "Rosie" Beck on March 8, 1943. Parents of Patricia A., Thomas J., Joyce L., Velma J., Alvin L., and Beth M. Peterson.)

Family Members
Parents

James Neily Peterson 1898-1977
Engelena Naber Peterson 1895-1978

Spouse

Frances Rose Beck Peterson 1925-1992

Siblings

Freda Marie Peterson Righi 1922-1991
Sara Mae Peterson Lumsden 1926-1985
Vernabelle A Peterson Johnson 1928-1990
Betty Jane Peterson Hill 1930-2011
Franklin D. Peterson 1933-1994

Children

Patricia Ann Peterson Calmer 1943-2012
Patricia Ann Peterson Calmer 1943-2012
Thomas J Peterson 1946-2015
Alvin Leroy Peterson 1952-2010
Alvin L. Peterson 1952-2010

Created by: Kimberly (Nims) Albrecht Added: 24 Mar 2007 Find A Grave Memorial 18579186"

Obituary from the Saturday April 15, 1989 The Fort Dodge Messenger Newspaper:

"MARIAN [sic] N. PETERSON

BADGER - Marian [sic] N. Peterson, 64, Route 2, Humboldt, died Friday afternoon at Trinity Regional Hospital following a lengthy illness.

Services will be at 10:30 a.m. Monday at the Chapel of the Laufersweiler-Sievers Funeral Home with the Rev. Scott Swartzendruber, pastor of the Mennonite Church officiating. Burial will be in the Carpenter Cemetery. Military Graveside rites will be conducted by the VFW Post 1856. Visitation is after 4 p.m. Sunday.

Survivors include his wife, Rose; sons, Thomas J., Byers, Colo., Alvin L., Fort Dodge; daughters, Patricia Ann Calmer, Peoria, Ariz., Joyce L. Peterson, and Velma J. Peterson, both of Humboldt, Beth M. Johnson, Des Moines; six grandchildren; sisters, Frieda Righi, Peoria, Ill., Vernabelle Johnson, Burnside, Betty Hill, Fort Dodge; brother, Franklin Peterson, Duncombe.

Marian [sic] N. Peterson was born in Lehigh where he attended school. As a young man he moved to Fort Dodge with his parents and attended Fort Dodge Senior High. He became employed at Kalo Brick and Tile, and later for the Chicago Great Northwesten Railroad. He married Rose Beck in 1943 in fort Dodge where they established their home. He served in the U.S. Army during WWII in the Pacific Theater. Following his discharge he became employed for U.S. Gypsum where he worked until his retirement in 1979 due to ill health."
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marion N. Peterson?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marion N. Peterson

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marion N. Peterson


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. (Nicht öffentlich)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 9. August 1924 lag zwischen 8,9 °C und 20,0 °C und war durchschnittlich 14,2 °C. Es gab 7,7 Stunden Sonnenschein (51%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » die Militärzeitung Krasnaja Swesda in der Sowjetunion.
      • 26. März » Der brasilianische Fußballclub Athletico Paranaense wird gegründet
      • 7. April » In Berlin-Charlottenburg wird mit dem Vereinigung der freien privaten gemeinnützigen Wohlfahrtseinrichtungen Deutschlands e. V. der Vorläufer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehört Anna von Gierke.
      • 9. Juni » Der 1. FC Nürnberg besiegt im Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft 1923/24 den Hamburger SV mit2:0.
      • 13. Oktober » Die Stummfilmkomödie The Navigator (Der Navigator) von Buster Keaton kommt in die amerikanischen Kinos. Sie wird eine der erfolgreichsten Produktionen Keatons und verschafft ihm den Durchbruch zu den beliebtesten Komikern seiner Zeit.
      • 15. November » An der Staatsoper München erfolgt die Uraufführung der Komödie Don Gil von den grünen Hosen von Walter Braunfels.
    • Die Temperatur am 8. März 1943 lag zwischen -0.3 °C und 10,0 °C und war durchschnittlich 3,9 °C. Es gab 9,0 Stunden Sonnenschein (80%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 18. Januar » Die Nationalsozialisten marschieren in das Warschauer Ghetto ein, um dieses aufzulösen und die jüdischen Bewohner in Vernichtungslager zu deportieren. Der Jüdischen Kampforganisation unter Mordechaj Anielewicz gelingt es in viertägigen Kämpfen, die Deutschen zunächst wieder zu vertreiben.
      • 1. April » Die Oper Das Schloß Dürande von Othmar Schoeck mit dem Libretto von Hermann Burte nach der gleichnamigen Novelle von Joseph von Eichendorff wird an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin uraufgeführt.
      • 8. April » Elise und Otto Hermann Hampel, Widerstandskämpfer gegen das deutsche Naziregime, werden hingerichtet.
      • 16. April » Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann entdeckt bei Sandoz zufällig die psychoaktive Wirkung des LSD, das er bereits 1938 auf seiner Suche nach einem Kreislauf-Stimulans hergestellt hat.
      • 21. April » Aus der Fusion von sechs Fußballvereinen entsteht der FC Nantes in Frankreich.
      • 13. November » In Berlin wird die Operette Königin einer Nacht von Will Meisel mit dem Libretto von Just Scheu und Ernst Nebhut uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 14. April 1989 lag zwischen 7,3 °C und 8,6 °C und war durchschnittlich 7,7 °C. Es gab 26,1 mm Niederschlag während der letzten 10,7 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 17. Februar » In Marrakesch gründen Algerien, Libyen, Marokko, Mauretanien und Tunesien die Union des Arabischen Maghreb. Der Zusammenschluss bezweckt das Anstreben einer Wirtschaftsunion und eine einheitliche Politik in Belangen Nordafrikas.
      • 7. Juni » In Dänemark wird das weltweit erste Gesetz über eingetragene Partnerschaften für Homosexuelle verabschiedet.
      • 29. Juni » Das Canadian Museum of Civilization, das nationale Museum zur Geschichte Kanadas, wird eröffnet.
      • 13. Juli » Die Opéra Bastille an der Place de la Bastille in Paris wird mit dem von Robert Wilson inszenierten Stück La nuit avant le jour (Die Nacht vor dem Tag) unter Anwesenheit zahlreicher Staatsoberhäupter eingeweiht.
      • 7. November » In New York City entscheiden sich die Wähler für David Dinkins als ihren künftigen Bürgermeister. Er ist in der Millionenstadt das erste afroamerikanische Stadtoberhaupt.
      • 10. November » Todor Schiwkow wird als Staatschef Bulgariens und Erster Sekretär der Bulgarischen Kommunistischen Partei von Petar Mladenow abgelöst.
    • Die Temperatur am 17. April 1989 lag zwischen 3,5 °C und 11,6 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 1,8 Stunden. Es gab 8,5 Stunden Sonnenschein (61%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
      • 25. Februar » Mike Tyson gewinnt den Boxkampf gegen Frank Bruno im Hilton Hotel, Las Vegas, durch technischen K.o. und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht.
      • 18. Juni » Bei der Europawahl in Deutschland ziehen die rechtsgerichteten Republikaner mit 7,1 Prozent der Stimmen auf Anhieb mit sechs Abgeordneten in das Europaparlament ein.
      • 2. Juli » Bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen werden die deutschen Damen mit einem 4:1-Sieg über Norwegen erstmals Fußball-Europameister.
      • 8. August » Der Esa-Satellit Hipparcos wird gestartet.
      • 7. Oktober » Während der Wende findet auf der Berliner Karl-Marx-Allee anlässlich des 40. Jahrestages der DDR zum letzten Mal eine Ehrenparade der NVA und der Grenztruppen der DDR statt. Auf dem Alexanderplatz an der Weltzeituhr, vor dem Sitz der staatlichen Nachrichtenagentur ADN, vor dem Palast der Republik und vor der Gethsemanekirche kommt es zu Demonstrationen und Protesten von DDR-Bürgern mit etwa 1200 Verhaftungen durch die Staatsorgane. Auch in anderen Städten der DDR finden Demonstrationen statt, die teilweise gewaltsam aufgelöst werden.
      • 3. Dezember » Im Zuge der Wende und friedlichen Revolution in der DDR treten der Generalsekretär Egon Krenz, das Politbüro und das ZK der SED geschlossen zurück.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Peterson

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Peterson.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Peterson.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Peterson (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I18021.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Marion N. Peterson (1924-1989)".